COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5370)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2985)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (178)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5599 Treffer, Seite 12 von 560, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil B) Prof. Dr. Patrick Velte* Vor dem aktuellen regulatorischen Hintergrund (vgl. dazu Teil A in ZCG 05/2017) zielt die vorliegende… …. 1 Die dabei zugrundeliegenden, in Teil A abgeleiteten Hypothesen lauten: CCH1: Die geschlechtliche Diversität im Aufsichtsrat wirkt sich positiv auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 3/25 103 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2 Dr.-Ing. Bianca… …Stakeholder und Investoren. Der hier folgende Teil 2 zeigt Potenzialfelder und Wege zur Förderung von Vielfalt und Inklusion und geht dabei kritisch bestehenden… …Bauwesen 5.0 – Teil 1, ZRFC, 6/2024, S. 255 ff. 8 Weber-Lewerenz, B., Eine Einschätzung zur Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im… …Bauwesen 5.0 – Teil 2, ZRFC, 1/2025, S. 21 ff. Diversität – Teil 2 ZRFC 3/25 105 Allgemein Bauwesen 19. Jhd. Parametrisches Design 1950 Entwicklung eines… …www.sherlockcomms.com/web-stories/the-role-of-diversitys-in-esg-compliance/ (Stand: 27. 03. 2025). 12 Weber-Lewerenz, B., Diversität - Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1, ZRFC, 2/2025, S. 63 ff. Meilensteine… …momente/rubriken/landleute/herta-maria-witzemann/ (Stand: 27. 03. 2025). Diversität – Teil 2 ZRFC 3/25 107 Als Urbanistin, Stadt- und Architekturkritikerin setzte sich Jane Jacobs (1916 bis 2006)… …, kulturellen und zum Teil auch aus philosophischen Traditionen der Menschheitsgeschichte herleiten lässt. Diversität – Teil 2 ZRFC 3/25 109 wertebasierte… …fördern nachhaltige und verantwortungsbewusste Wertschöpfungsketten: Ein sogenanntes Corporate Compliance and Governance Credit System (CSGCS), als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1) Dieser Leitfaden stellt im Hinblick auf die sich konstant entwickelnde Thematik der… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Transport und Lagerung können ein Teil der Lieferkette sein. 8 Was genau die Lieferkette umfasst… …Teil der Lieferkette. Zulieferer, die die Produkte an Endkunden ausliefern, können jedoch Teil der Lieferkette sein. 11 2.4 LkSG-Hauptprinzipien… …. Angemessenheit: Siehe Abschnitt 2.4 im ersten Teil des Beitrags. 2. Wirksamkeit: Wirksam sind solche Maß nahmen, die es ermöglichen, menschen recht liche und… …selbst Teil der Lieferkette sind, aber zum Beispiel von in der Lieferkette verursachten Umweltschäden als Anwohner in ihren Menschenrechten betroffen sein… …, Diversität und Internationalität des Unternehmens sinnvoll sein. Der Beitrag wird in der nächsten Ausgabe der ZIR fortgesetzt. Im zweiten Teil werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank* In Teil A wurden im Einzelnen mögliche Ausprägungen der Erwartungslücke, die sich auf das Accounting, Auditing oder Reporting beziehen… …Teil A dieses Beitrags 1 wurde bereits gezeigt, dass Inhaltskomponenten der externen Corporate Governance in die Berichterstattung einzubeziehen sind… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …seiner Überwachungs-, Beratungsund Berichterstattungsaufgaben erweitert wird. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst in Teil A dieses Beitrags29 im… …Teil B unter Rückgriff auf das dualistische System der Unternehmensverfassung Ansatzpunkte für die Entwicklung eines eigenständigen Reformansatzes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 2/25 63 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca… …lässt sich auch als Kompass für sozial nachhaltige Compliance bezeichnen. Beitragsteil 1 nähert sich diesem. Teil 2 eruiert Möglichkeiten zur Förderung… …, Diversity Kodex, 2024, abruf bar unter www.icg-institut.de/de/diversity-onboards/diversity-kodex/ (Stand: 29. 01. 2025). Diversität – Teil 2 ZRFC 2/25 65… …. Gegenseitige Bedingung von Ethik, Diversität und Innovation. Diversität – Teil 2 ZRFC 2/25 67 AutorIn/Jahr/Publikation Beschreibung Schlüsselerkenntnisse Kempf… …www.lawpilots.com/de/blog/ esg/das-s-in-esg/ (Stand: 29. 01. 2025). Infos + Anmeldung Diversität – Teil 2 ZRFC 2/25 69 6 Schlussfolgerung Unternehmensumgebungen, die… …Alltag, das heißt, ein vernachlässigbar kleiner Teil der Gesellschaft ist mit KI vertraut und spricht diese Expertensprache. Vertrauen in diese neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B) Prof. Dr. Patrick Velte / Ralf Winkler* Nach der in Teil A in Heft 2/16 erfolgten Darstellung der… …. Dieser Mangel kann einem Teil wertorientierter Kennzahlen nicht attestiert werden, obgleich diese den Aktionären oftmals schwer zu vermitteln sind und nur… …. Allerdings konzentriert sich ein Großteil der US-amerikanischen Forschung auf den aktienoptionenbasierten Teil der erfolgsorientierten Vergütung von outside… …Einfluss der primär auf diesen Teil der erfolgsorientierten Vergütung ausgerichteten internationalen Studien für den deutschen Prime Standard eher zu… …Fall ist nur der Teil der Vergütung als unzulässig zu erachten, welcher den nach Anwendung der Berechnungsformel des § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …218 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance IT-Governance Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2) Prof. Dr. Dirk Drechsler… …unter Berücksichtigung des Unternehmensinteresses überlassen, lautete das Fazit des ersten Teils des Beitrags (ZCG 4/23). Im zweiten Teil werden nun… …Teil des Risikomanagements oder ein Governance-Experte sein. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 • 221 Abbildung 2: Kernelemente der IT-Governance eine… …Person mit exekutiven Befugnissen und nicht Teil des Risikomanagements oder ein Governance-Experte sein. 1.4 ISO/IEC TR 38502:2017 Der Standard formuliert… …Berücksichtigung der formulierten Strategie sowie dem gegebenen Geschäftsmodell geht es in diesem Teil um die Überführung in die Operative. Ein prozessorientierter… …1-3):2015 Das weite Feld des Datenmanagements benötigt ebenso wie die IT eine Governance. Es stellt sich natürlich die Frage, warum ein bestimmter Teil aus… …, gesellschaftlichen Anforderungen oder organisatorischen Vorgaben resultieren können. Der zweite Teil ISO/IEC TR 38505-2:2018 bezieht sich auf die Implikationen, die… …Leitungsgremien schätzen die Verantwortlichen den unternehmerischen Wertbeitrag sowie die damit verbundenen Risiken ein. Der letzte Teil wendet die IT-Governance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Anteil des Glücks am Erfolg

    …Erfolg eingeräumt wird. Auch als Compliance-Officer. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! Teil 2: Nur wenn… …gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine Teil 3: Wenn der Kollege Marotten zeigt Teil 4: Mit Empathie mehr erfahren Teil 5: Einordnung von… …Gerüchten in der Compliance Teil 6: Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance Teil 7: Macht und MoralTeil 8: Das Nutella-PrinzipTeil 9: Kreativität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die straflose Vorteilsannahme

    …Einleitung folgt zunächst eine Bestandsaufnahme zum rechtlichen Ist-Zustand (zweiter Teil). Ausgehend von der Gesetzgebungsgeschichte betreffend die… …vertretenden Auffassungen in Literatur und Rechtsprechung an. Ebenfalls Teil der Bestandsaufnahme ist eine Beschreibung der objektiven sowie subjektiven… …der einschlägigen Kommentarliteratur gefunden werden.Im dritten Teil schließt sich ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zum ultimaratio-Prinzip… …auch der analysierten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kritisch; er verneint insoweit dessen Verfassungsgemäßheit.Im fünften Teil blickt der… …Österreich erarbeiteten Erkenntnisse führt der Autor im sechsten Teil der Arbeit zusammen, wenn er eigene Formulierungsvorschläge zur Ausgestaltung des… …. Dieser Teil der Arbeit ist es, der über eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung des Ist-Zustandes hinausgeht und zeigt, dass der Autor nicht nur den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat und ihr Aufbau

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 130 Rechtsanwalt Florian Englert, Schrobenhausen Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat… …des Strafrechts und Handlungslehre behandelt. Auch dem erfahrenen Strafrechtler sei ab und an ein Blick in diesen Teil geraten. Teil II befasst sich… …Umfang des Teiles im Vergleich mit anderen Teilen, z.B. Teil III „Das Fahrlässige Begehungsdelikt“. Die Autoren geben in dem Teil selbstverständlich auch… …sinnvoll, gerade der Anfänger erhält zuerst den Überblick, welcher ihm dann diese speziellen Probleme begreifen und verstehen lässt. In Teil III wird auf 17… …Seiten das fahrlässige Begehungsdelikt behandelt. Dies erscheint mit Sicherheit sehr knapp, jedoch finden sich immer wieder Verweise auf den vorderen Teil… …die etwas knappe Darstellung, um das fahrlässige Begehungsdelikt zu beschreiben und begreiflich zu machen. WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 131 Teil IV… …beschäftigt sich mit den Unterlassungsstraftaten, Teil V schließt mit der Konkurrenzlehre den Hauptteil des Buches ab. Der Anhang gibt einen Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück