COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5370)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2985)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (178)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5599 Treffer, Seite 13 von 560, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/09 97 Finanzmarkt zweiter Teil? „It just delays the evil day“ George Sorros zu den neuen US-Bilanzierungsregeln, 14. April 2009 Sehr… …Editorialfrage „Finanzmarkt zweiter Teil?“ kennzeichnet aber auch eine andere Sichtweise, die zunehmend in der Wirtschaft und Presse diskutiert wird und deren… …erste Teil der Finanzkrise „schmerzhaft“ ist. Wir müssen aus dieser Entwicklung lernen. Erst dann können wir zum zweiten Teil übergehen. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nur jeder zehnte Betrieb beteiligt seine Mitarbeiter am Erfolg

    …Gewinnbeteiligungsmodelle haben, beteiligt jeder dritte Großbetrieb mit 500 und mehr Beschäftigten seine Mitarbeiter oder einen Teil seiner Mitarbeiter am Gewinn. Am… …einen Teil ihrer Beschäftigten am Gewinn. Zu dem Sektor zählen Betriebe des Verlagswesens, der Funk-, Fernseh- und Filmindustrie, Telekommunikation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …227 Dritter Teil: Due Diligence I. Begriff, Informationen, Organisation1 Mit den Begriffen Due Diligence (DD) (angemessene, gebührende Sorgfalt)… …. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V. 5 Vgl. Berens/Strauch 2007, S. 358. 6 Modifiziert entnommen aus Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Vgl… …. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. Dritter Teil: Due Diligence 228 lungen existieren. Sofern der Analyst keine… …. Freidank 2012, S. 267. 8 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A und III.C. Begriff, Informationen, Organisation 229 3… …dem Auftraggeber. • Berichtsentwurf/Memorandum. • Diskussion des Gutachtens. • Testierter Bericht.“10 9 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …Gliederungspunkt III.C. und III. E. 10 Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Dritter Teil: Due Diligence 230 Bei der Untersuchung der vom Unternehmen vorgelegten… …. 403–405; IDW 2018, S. 402–481; IDW 2014, S. 328–346. 13 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.2.b. 14 Krafft 2007, S. 276. 15 Vgl… …. Berens/Strauch 2002, S. 511–525; Knauer, T./Herrmann, M./Wagner, S. 2017, S. 1278; Marten/Köhler 1991, S. 337–348. 16 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …. 20 Vgl. Löffler 2004, S. 578–581; Mammen/Sassen 2011, S. 667–673; die Ausführungen im zwei- ten Teil zu Gliederungspunkt VI.B., VI.C., VI.D und VI. E… …. 21 Vgl. Krüger/Kalbfleisch 1999, S. 176. 22 Vgl. Vaseghi 2007, S. 405. Dritter Teil: Due Diligence 232 • Umgebungsfaktoren, • Standardfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Rezension Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte

    RA Raoul Beth
    …Beth, Berlin Rezension Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte 10. Auflage, Heidelberg u.a… …. 2012, 594 Seiten, 109,95 Euro. Das Lehrbuch von Maurach/Schroeder/Maiwald (im Folgenden „MSM“) zum Besonderen Teil des StGB bedarf eigentlich keiner… …Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf zu den „großen“ Lehrbüchern zum Besonderen Teil des StGB, aber während letzteres aktuell gerade erst eine „jugendliche“ 3. Auflage vorweisen kann… …zu den Lehrbüchern zum Besonderen Teil mit der größten zeitlichen Kontinuität. Der MSM unterteilt sich in zwei Bände mit jeweils etwas über 500 Seiten… …Besonderen Teil von Wessels/Hillenkamp und Rengier, wird hier nicht nur der Pflichtstoff des Examens dargestellt, sondern der Besondere Teil des StGB als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Karenzentschädigung bei nur teilweise zulässigem Wettbewerbsverbot

    …Wettbewerbsverbot bezüglich der Endverbraucher als für den Produktmanager unverbindlich. Da dieser sich jedoch an den verbindlichen Teil des Wettbewerbsverbots…
  • Urteile wegen Compliance-Verstößen Teil 2: Auch Credit Suisse muss Milliardenstrafe zahlen

    …Strafzahlungen müsse nun auch die Julius Bär Bank sowie die Kantonalbanken von Zürich und Basel rechnen. Die Liste wird – wie im Teil 1 schon vermutet – immer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …220 PinG 06.16 PRIVACY NEWS Mosing Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 2 Änderungen in Österreich aufgrund der… …Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt! Dr. Max W. Mosing, LL. M., LL. M. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommen (auch) auf das… …Berichtswege in den Organisationen fort. Oft werden dem Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 2 Mosing PinG 06.16 221 österreichischen… …Downside, wenn einem in Österreich die Ehre zu Teil wird, zum Datenschutzbeauftragten bestellt zu werden. Gemäß österreichischem Verwaltungsstrafgesetz kann… …schon in Teil 1 dieser Serie in der vorangegangenen Ausgabe dargestellt, 2 wird die DSGVO dazu führen, dass die Meldepflicht im Datenverarbeitungsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …Gemäß der in Teil I vorgestellten Methodik konnten 19 Beiträge identifiziert werden, die sich primär mit einer Anpassung des Compliance-Managements in… …. Problematisch ist dies deshalb, da die IT neben ihrer unterstützenden Funktion zugleich auch Vehikel oder Teil von Rechtsverstößen in Unternehmen sein kann. Als… …Basis klassischer Prinzipal-Agent-Überlegungen. 15 Insofern entsteht hier eine Überschneidung mit dem in Teil II unseres Literaturüberblicks bereits… …Wirtschaftsinformatik 2008; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT- Compliance in KMU Teil 1, in: Der Betriebswirt 2009; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT-Compliance in KMU Teil 2, in: Der… …in Teil II dargelegte Lücke bezüglich verhaltensorientierter Analysen bekommt vor dem Hintergrund mittelstandsspezifischer bzw. familienorientierter… …Compliance noch stärkeres Gewicht. 4. Fazit Wie bereits in Teil I vorweggenommen, ist anzunehmen, dass das Thema der Compliance im Zuge des Fehlverhaltens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …Einklang zu bringen, hat das Projekt Unternehmens- nachfolge Aussicht auf Erfolg. Schlecht 86 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische… …on investment EVA = economic value added CVA = cash value added 88 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen – Zweitens… …Ausschüttungen so teil, als wäre es „echter“ Aktionär bzw. GmbH-Gesellschafter. Es werden aber keine „echten“ Beteiligungsrechte verbrieft, es handelt sich… …falsche Hände geraten, 90 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen seien es Mitwerber, Kunden bzw. Lieferanten. Der Inhaber… …künftig nur an den Chancen teil, hat vermögensmäßige Verluste, die Ausfluss von eigenem unternehmerischen Handeln sind, nicht zu tragen. – Auch wenn der… …Status nicht verän- dert. – Er nimmt an keinen Gesellschafterversammlungen teil, kennt daher das Stim- mungsbild bei den Gesellschaftern nicht, was z. B… …davon im Vorfeld erhält. Die Kommunikation zu den Gesellschaftern, von denen der Manager abhängig ist, ist deutlich geschwächt. 92 Schlecht Teil I… …ausgestaltet wird. Optional Rentenmodell Einmalig Optional Rentenmodell Einmalig 94 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …eine wichtige Auslegungsund Anwendungshilfe dar und sollen in absehbarer Zeit Teil eines umfassenden Handbuchs zur Anwendung der „Basel II“- Standards in… …Angemessenheit ihrer Eigenmittelausstattung verwenden“. Die Vorschrift setzt damit die in Teil 1 skizzierten Vorgaben des neuen Basler Akkords um, die in Artt. 76… …gewährleisten, und ist mithin Teil der aufsichtsrechtlichen Compliance-Pflichten im weiteren Sinn. 15 Der Gesetzeswortlaut ist allerdings etwas mißverständlich… …2004 (soeben Fn. 13), BT-Drs. 15/3641, S. 47, r. Sp. Basel II und Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 3/07 109 MaRisk und Aktienrecht: Konkurrenzverhältnis. §… …. 20 Siehe zu letzteren noch Teil 3 unter 4.4.2. wie etwa Sicherungsmaßnahmen für die EDV als Beiträge zur Krisenprävention im laufenden Geschäftsbetrieb… …KWG vorgegebene Grundstruktur auf, ergänzt die dort formulierten Vorgaben aber um einen Allgemeinen Teil. Damit sollen „notwendige Anpassungen in… …bestimmten Regelungsfeldern auf die zeitnahe Überarbeitung einzelner Module beschränkt werden können“. 27 Der Allgemeine Teil (Modul AT) konkretisiert die… …Grundprinzipien für die Ausgestaltung des Risikomanagements und die Verantwortung der Geschäftsleitung dafür. Der Besondere Teil (Modul BT) ist unterteilt in die… …(Teil 2) ZRFG 3/07 111 Doppelte Proportionalität als Leitprinzip. Das Modul AT 4 nimmt sodann die Vorgaben des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück