COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Instituts Revision Risikomanagement Prüfung Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Rechnungslegung PS 980 Praxis Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 2/06 49 Die Gangster mit der weißen Weste Wie hoch der Schaden in Folge von Wirtschaftskriminalität ist, weiß niemand ganz genau… …. Expertenschätzungen gehen von etwa 100 Mrd. Euro p. a. aus – und dies allein in Deutschland. Dabei nehmen die illegalen Machenschaften der „Gangster mit der weißen… …Unternehmen. Nach dem „Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2004“ des Bundeskriminalamts (BKA) sind von den insgesamt 6.633.156 Straftaten, die polizeilich… …Reputationsverlust, der für die betroffenen Unternehmen ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft KPMG kam zu dem Ergebnis, dass jedes zweite große Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen wurde. Die… …auch, dass die Zahl der nur zufällig aufgedeckten Delikte erneut sprunghaft gestiegen ist. Interessant in diesem Kontext ist vor allem der signifikante… …auf die besseren Kontrollmechanismen (und damit höheren Aufdeckungsraten) in größeren Unternehmen zurückzuführen sind oder andere Gründe haben (wie etwa… …die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere Grad an Anonymität in Kleinbetrieben)… …, bleibt allerdings offen. Aufeinandertreffen unterschiedli cher Werte verständnisse deutlichen Ein fluss auf die Zunahme von Wirt schafts kriminalität. In… …immerhin 14 Prozent der Fälle sind die handelnden Personen bereits zuvor im eigenen oder einem anderen Unternehmen auffällig geworden. 77 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/06 1 Wir bringen Sie auf die sichere Seite! Liebe Leserinnen und Leser, können Sie sich wirtschaftliches Handeln ohne Risiken… …eng mit Risiken und Gefahren verknüpft. Es muss daher ein zentrales Anliegen sein, diese wirkungsvoll zu begrenzen und die sich daraus ergebenden… …Ihnen ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Fachmedium. Als zielgerichteter Ratgeber unterstützt Sie die Zeitschrift bei Ihren… …unternehmerischen Entscheidungen zur Minimierung von Risiken und berät Sie im Umgang mit und der Vermeidung von dolosen Handlungen. Die ZRFG zeigt Ihnen… …selbstverständlich auch, wie Sie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Ihr Unternehmen umsetzen. Hierfür liefert Ihnen die ZRFG einen umfassenden Ansatz. Das… …Risk Management ist auf die Identifikation, Bewertung, Aggregation sowie die Bewältigung von Risiken gerichtet. Das Fraud Management fokussiert die… …Risiko- und Fraud-Management wird vereint im Sinne wirkungsvoller Governance angelegt. Somit richtet sich die ZRFG an den die Interessen der Stakeholder… …Führung dazu, auf oberster Unternehmensebene ein ausgewogenes Verhältnis von Leitung und Kontrolle anzustreben. Die ZRFG berät Sie mit aktuellem Wissen und… …nelle Konzeption und ein lesefreundliches Erscheinungsbild. Nur so wird Ihr Wissen stetig vermehrt und nur so wird die ZRFG Ihr unverzichtbares „Werkzeug“… …. Mit der ZRFG werden wir die Entwicklung des Risiko- und Fraud-Managements unter den Leitlinien der Corporate Governance in allen Facetten und Nuancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …rechtlichen Grundlagen, aus denen sich für die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland die Verpflichtung ergibt, ein Risikomanagementsystem… …einzurichten und zu betreiben, sowie, welche rechtlichen Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems gelten. Als zentrales Element des… …Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwachungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich verankert. Weitere Normen des KonTraG… …beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer. Das KonTraG ist aber nicht die einzige… …Rechtsquelle für das Risikomanagement. Nachstehend werden auch die Normen angesprochen, die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung der Vorschriften des… …KonTraG haben. Abschließend wird dargestellt, wie Haftungsregelungen die Ausgestaltung und Anwendung eines Risikomanagementsystems beeinflussen. 1. Das… …treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Schon die… …besonders hervorgehoben werden sollte. § 91 Abs. 2 AktG hat zwar keine Entsprechung im GmbH- oder Personengesellschaftsrecht, aber die Vorschrift hat… …Risikomanagementsystems, nämlich die Einrichtung eines Überwachungssystems zur Früherkennung von bestandsgefährdenden Entwicklungen. Nicht einmal der Begriff „Risiken“ wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmenssteuerung Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs Frank Stolle und Thorsten Schumacher* Aus Sicht… …eines Investors bestimmt das Verhältnis von Risiko zu Rendite den Wertzuwachs oder die Wertvernichtung und damit die Attraktivität eines Investments. Die… …Unternehmensführung muss die internen Steuerungssysteme deshalb auf die Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten, um die richtigen Impulse für… …eines Investments vorliegen. Während die Kalkulation der erwarteten Rendite in jedem Unternehmen geübte Praxis ist, stellt die Bewertung der Risiken für… …viele Unternehmen Neuland dar. Der Artikel zeigt eine einfache Methode für die Quantifizierung der Risiken und für den Aufbau eines Steuerungssystems, das… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …mindestens die Zinsansprüche der Kreditgeber und die Gewinnansprüche der Aktionäre erwirtschaften. Die Mindestverzinsung ergibt sich aus einem risikolosen Zins… …(wie z. B. von festverzinslichen Staatsanleihen erstklassiger Bonität) zuzüglich einer Risikoprämie. Die Ansprüche von Kreditgebern und Aktionären… …ergeben sich aus dem Risiko des Unternehmens: Je größer das Risiko, desto größer auch die Ansprüche an eine attraktive Rendite. Das bedeutet, dass dem… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …der ersten Benchmark- Studie zu Solvency II Dr. Roland F. Erben und Frank Romeike* Die anstehende europäische Verordnung zur Eigenmittelausstattung von… …Versicherungen (besser bekannt unter dem Stichwort „Solvency II“) wirft ihre Schatten voraus. Mitte 2007 wird die EU-Kommission den endgültigen Richtlinien-… …mit allen unternehmenspolitischen Konsequenzen in Kraft. Bereits jetzt ist absehbar, dass das neue Rahmenwerk die grundlegenden Prinzipien des… …der Assekurenz, müssen sich die Versicherungsunternehmen frühzeitig auf die neuen regulatorischen Rah menbedingungen einstellen. Allerdings werden die… …Auswirkungen von Solvency II – analog zu den Folgen, die Basel II im Bankenbereich entfaltete – nicht auf die Versicherungswirtschaft beschränkt bleiben… …. Vielmehr wird die Neu regulierung dieser Branche auch erhebliche Veränderungen für die Kunden der Versicherungsunternehmen haben. Der Bei trag skizziert… …mögliche Folgen, die auch durch die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie untermauert werden. Wie gut sind deutsche Versicherungen – vier Jahre vor… …der offiziell erwarteten Implementierung – für Solvency II gerüstet? Welche Auswirkungen wird Solvency II auf die Versicherungsnehmer und auf den… …Risikotransfer der Unternehmen haben? Wie wird sich die Angebotspalette der Versicherungswirtschaft verändern? In einer Benchmark-Studie, die der… …einen detaillierte Fragebögen, Dr. Roland Franz Erben die von Experten der Versicherungen ausgefüllt wurden. Um das Gesamtbild der repräsentativen Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Abfindung von Alternativpensionsansprüchen. Die nachfolgenden Ausführungen sollen im Übrigen einer Versachlichung der teilweise auch in der Fachpresse doch… …recht emotional geführten Diskussion um die Praxis der Vergütung der Organe einer Gesellschaft dienen. Die in dem Beitrag angegebenen Textziffern (Tz.)… …auf den Sachverhalt, der dem „Mannesmann-Urteil“ zugrunde gelegen hat, eingegangen werden. Dabei werden jedoch nur die Details genannt, auf die es dem… …BGH in der Entscheidung tatsächlich angekommen ist: Anfang Februar 2000 einigten sich die Vertreter von Mannesmann und Vodafone über die Bedingungen… …dem die Geschäftsleitung von Vodafone ihr Einverständnis erklärt hat te (Tz. 6). Dem Vorstandsvorsitzenden der Mannesmann AG standen vertraglich… …des Aufsichtsratspräsidiums, von denen zwei Mitglieder für die Gewährung der obigen Prämien stimmten, ein Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums enthielt… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …gewährleisten und die Unternehmensführung über die IT-Sicherheitsrisiken kontinuierlich zu informieren, so dass eine ganzheitliche Risiko darstellung möglich ist… …. Dieser Beitrag stellt die maßgeblichen Eckpunkte eines Rah menwerks dar, um dieses Ziel erreichen zu können. 1. Einleitung Die Abhängigkeit vieler… …Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs. Jeden Tag bedrohen neue Viren, Würmer, Trojaner und Schwachstellen in Anwendungen die Integrität der Informationsressourcen… …. Durch die Einrichtung komplexer Netzwerk- und IT-Anbindungen mit Kunden und Lieferan ten sowie im Rahmen von Firmenzu- und -verkäufen steigt das Risiko… …, dass die Vertraulich keit sensitiver Informationen nicht mehr angemessen gewährleistet werden kann. Nicht zuletzt ändert sich kontinuierlich das… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …festgelegt, dass anstelle der für eine Bank bisher gültigen, angemessenen Eigenkapitaldeckung im Verhältnis zum Gesamtkreditvolumen (§§ 10, 11 KWG) die Bank… …beschreitet also den Weg vom Gesamt- zum Individualrisiko. Ein weiteres Ziel von Basel II ist die Minimierung des operationalen Risikos, welches durch die… …Gefahr von Ver lusten entstehen kann, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens interner Ver fahren, Menschen und Systemen oder in Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Pharmaunter - nehmen im DAX Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen? Dr. Thomas Padberg* Die Auswirkungen von Risiken auf die Vermögens-… …verpflichtenden Teil des Lageberichtes gemacht. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der genannten Entwicklungen. Dabei werden zunächst die Anforderungen an… …die externe Risikoberichterstattung erläutert. Darauf aufbauend werden beispielhaft die konkreten Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen analysiert. 1… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …eine Beschränkung auf Risiken, die den Bestand gefährden oder die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage wesentlich beeinflussen können, 2 wobei auf einen… …die Vermutung in sich trägt, die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung zu erfüllen, hat der Deutsche Standardisierungs- rat den Deutschen… …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …dem 31.12.2000 begonnen haben. Er ist nicht nur von den Unternehmen anzuwenden, die nach HGB abschließen, sondern auch von den Unternehmen, die nach den… …internationalen Rechnungslegungsvorschriften veröffentlichen. 5 Dies wird damit begründet, dass weder die IFRS noch die US-GAAP vergleichbare Vorschriften zur… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert… …. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die Organisationsrisiken von Finanzprozessen und -daten können durch XBRL… …reduziert werden. Denn XBRL erweitert die bisherigen Alternativen, Prozesse zu standardisieren, ihre Anzahl zu reduzieren sowie Shared Service Center zu… …. Grundsätzlich geht es um die Leitung und Überwachung von Gesellschaften 3 . Dabei kann zwischen enger oder weiter Begriffsauslegung unterschieden werden. Bei… …. Basierend auf dieser weiten Definition erfolgt die Regulierung der Corporate Governance durch unterschiedliche Subjekte wie Gesetzgeber… …Beitrag die Beziehung zwischen XBRL und Corporate-Governance- Vorschriften insbesondere unter folgenden Aspekten untersucht werden: XBRL zur Steigerung… …Datenschnittstellen. Diese Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da sich die praktische Anwendung von XBRL derzeit noch in den Anfängen befindet und… …auch wissenschaftliche Untersuchungen mit einem entsprechenden Schwerpunkt – soweit bekannt – nicht vorliegen, kann die Thematik hier nicht abschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Die Aufsichtsratsmitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren… …werden sollten 2 , ist heute die Einrichtung eines Risikomanagements für zahlreiche unternehmerische Aspekte ein zentrales Anliegen des Deutschen Corporate… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Nur wenn ein Risikomanagementsystem alle gefährdeten Bereiche berücksichtigt und in sämtliche Abläufe… …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …genügen. So heißt es in der Präambel des DCGK: „Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender… …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der… …laufenden Risikomanagementsystems nicht nach, stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die Organmitglieder. 2. Gesetzliche Anforderungen an die… …Einrichtung und Betreibung eines Risikomanagements Da Einrichtung und Betreiben des Risikomanagementsystems dem Vorstand obliegen, soll nur kurz auf die… …Kontrollsystems. Es sind nicht nur Risiken zu berücksichtigen, die tatsächlich die Existenz der Gesellschaft bedrohen, sondern auch solche, die erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück