COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Fraud internen Praxis Governance Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis Anforderungen Rahmen Grundlagen interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …finanzieller Natur sein, da gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers von Wirtschaftskriminalität aller Art betroffene Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder ◆ für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in der Wirtschaft)“… …Schadens, ab dem man tatsächlich von Korruption sprechen kann, unklar. Dieser kann vermutlich auch nur von den einzelnen Unternehmen und Institutionen selbst… …Täter in Unternehmen nicht eindeutig vorhersagen, welche Rolle sie einnehmen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass Korruptionshandlungen hier in… …entstehenden Schäden jedoch erheblich sein können. Von korruptiven Handlungen sind Unternehmen aller Größenklassen betroffen, die Risiken steigen jedoch mit… …zunehmender Unternehmensgröße deutlich an. Weiterhin scheinen sehr kleine und sehr große Unternehmen eine hohe Exposition zu korruptiven Handlungen zu haben, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten eingeräumt, die auch die Gefahr in sich… …waren in die publikumswirksamen Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit überwiegend Unternehmen involviert, die entweder nach US-GAAP oder nach HGB… …nach dem wirtschaftlichen Gehalt das Verhältnis zwischen dem Unternehmen als Gründer bzw. Sponsor und der SPE so ausgestaltet ist, dass dieses Vehikel… …durch das Unternehmen beherrscht wird. Die Beurteilung wird dabei anhand der Verteilung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken vorgenommen 6 . Trotz der… …jedoch nicht vorgeschrieben. Dem bilanzierenden Unternehmen werden somit erhebliche Freiräume gewährt. Häufig wird auch kritisiert, dass die Vielzahl der… …, untergehen. Durch geschickte Platzierung kann das bilanzierende Unternehmen daher versuchen, die Aufmerksamkeit auf gewisse Aspekte zu lenken und andere in den… …wirtschaftlichen Nutzens für das Unternehmen, die Fertigstellungsabsicht und die Verfügbarkeit von technischen bzw. finanziellen Ressourcen zur Vollendung des… …gehaltene finanzielle Vermögenswerte, vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen sowie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. 8… …. Schließlich hat das Unternehmen auch bei der Folgebewertung Gestaltungsspielräume: Zum einen ist bei Fehlen von Marktpreisen der erzielbare Betrag einer CGU… …Gehaltssteigerungen im bilanzierenden Unternehmen, die voraussichtlichen Erhöhungen der bereits laufenden Betriebsrenten, der Diskontierungszinssatz sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …gliedern lässt, wird in den meisten Unternehmen von externen Beratern, WP- Gesellschaften und teilweise auch (bei großen Gesellschaften) von eigenen M &… …A-Teams gemeinsam durchgeführt. Auch die Controllingabteilungen sind bei einzelnen Unternehmen in die DD-Aktivitäten eingebunden. Die Revision als der… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …dem eigenen Unternehmen und dem Unternehmensumfeld gewichtet worden? ◆ Sind alle Faktoren nach ihren möglichen Folgeaktivitäten bewertet worden um… …einem Unternehmen, welches seine strategischen Ziele im Neben dem Kaufpreis und den Wesentlichen über Akquisitio- Chancen/Risiken sind die Post-Mergernen… …, G + V, Plan- und Ist-Rechnungen ergeben, und die kritisch über den Zeitverlauf als auch in Bezug auf das eigene Unternehmen zu betrachten sind. ◆… …der IT-DD könnte die Revision ihre Kompetenz durch die in den meisten Unternehmen vorhandene IT-Revision einbringen, die sowohl auf der HW/SW-Seite als… …Rechnungsprinzipien fußend (übernehmendes Unternehmen und Target), Untersuchungen hinsichtlich vergleichbarer Kennzahlen über den Zeitverlauf vorgenommen werden. So… …AfA-Dauer (auch im Vergleich zum eigenen Unternehmen), die außerplanmäßigen Abschreibungen mit den möglichen steuerlichen Risiken hieraus (hier lässt sich der… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …Unternehmen ergreifen muss, um seine Funktionsfähigkeit (bzw. die seines IKS) sicher zu stell en. Es müssen Wege, Instrumente und Mittel diskutiert werden, die… …Prüfer Verantwortung für die Verhältnisse im Unternehmen über nehmen will (zu enge Bindung an den Befragten und Ver lust der unabhängigen Außenperspektive)… …. ◆ Wenn der Prüfer denkt, er wüsste besser als der Befragte, wie der Sachver halt eigentlich ist. ◆ Wenn der Prüfer versucht, das Unternehmen auf dem… …Unternehmen Ihrer Branche? Wie sieht das im internatio na len Vergleich aus? ◆ Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Kon zepte… …Zusammenarbeit im Unternehmen ist unmittelbar einsichtig, dass keine ein seiti ge Optimierung anhand nur eines Modells sinnvoll ist. Erst die Dar stellung der… …eines Details des betrach te ten Sachverhalts bewusst ist, kann das Unternehmen gut funk tio nieren. Aber eine tiefergehende Prüf ung, am besten mit… …Zusammenarbeit im Unternehmen, so sollte in den Fluss diagrammen beson de rer Wert auf die Be schrei bung von wichti gen Schnitt stel len gelegt wer den, da diese… …ändern? Welche Pro bleme könnte sich das Unternehmen einhandeln, wenn die Situation sich ändert? Selbst wenn nach einer Prüfung keine Ver änderungen… …Fragen zur Konstruktion alternativer, gewünschter Zustände vor. Fragen dazu, wie die Befragten sich das Unternehmen in Zukunft vorstellen, werden bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2… …· 2006 wie z. B. in Russland, kann es vorkommen, dass Mitarbeiter für Fehlverhalten im Unternehmen sogar mit ihrem eigenen Einkommen und privaten… …eben genannten Faktoren spürbar erhöht werden. Unternehmen, die regionale Revisionseinheiten eingeführt haben und somit den Ansatz einer dezentralen… …Kulturell bedingtes abweichendes Fach-, Prozess- oder Rollenverständnis – Wie geht man damit um? Die Organisation von französischen Unternehmen beispielsweise… …Bundesrepublik Deutschland und der USA strafbar sein. Da viele Unternehmen jedoch nicht auf Umsatzbzw. Gewinnmöglichkeiten in solchen Ländern verzichten wollen… …Veranstaltungen des IIR wurde von zahlreichen Unternehmen hervorgehoben, dass Checklisten für länderspezifische Gegebenheiten hilfreiche Instrumente seien, um… …Interne Revision 6 · 2006 Interkulturelles Know-How Vor dem Auslandseinsatz werden in vielen Unternehmen, zusätzlich zu den genannten Punkten… …Auslandseinsatzes In vielen Unternehmen werden die Berichte der Revision bereits in der Rohversion vor Ort abgestimmt, um aufwendige und schwierige… …nehmen, empfehlen viele Unternehmen, festgestellte Defizite oder Schwächen während der Prüfung fortlaufend anzusprechen. Insbesondere in Interkulturelles… …elegant der kulinarischen Offenbarung zu entziehen, so wurde von vielen in Asien tätigen Unternehmen berichtet, kann man z. B. angeben, man sei Vegetarier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Unternehmen. Nach dem „Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2004“ des Bundeskriminalamts (BKA) sind von den insgesamt 6.633.156 Straftaten, die polizeilich… …Reputationsverlust, der für die betroffenen Unternehmen ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft KPMG kam zu dem Ergebnis, dass jedes zweite große Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen wurde. Die… …Zusammenhang zwischen Umsatzvolumen und der Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen. Waren von den großen Unternehmen in den letzten drei Jahren nach… …eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen nur 19 Prozent. Inwiefern diese Unterschiede… …auf die besseren Kontrollmechanismen (und damit höheren Aufdeckungsraten) in größeren Unternehmen zurückzuführen sind oder andere Gründe haben (wie etwa… …die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere Grad an Anonymität in Kleinbetrieben)… …immerhin 14 Prozent der Fälle sind die handelnden Personen bereits zuvor im eigenen oder einem anderen Unternehmen auffällig geworden. 77 Prozent der… …Unternehmen halten die eingesetzten Präventionsmaßnah- Frank Romeike men insgesamt für ausreichend, jedoch stufen nur 18 Prozent der Unternehmen die eigenen… …Kenntnisse wirtschaftskrimineller Handlungsmuster als gut ein. In der Tendenz sind die Unternehmen, die über gute Kenntnisse verfügen oder die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Mazars-Studie hat ergeben, dass sich 61 % der befragten europäischen, südamerikanischen und asiatischen Unternehmen bereit erklären für die Anwendung der… …Vorschriften des Sarbanes Oxley Act (SOA). 83 % der Unternehmen glauben, dass der SOA in angemessener Weise ihre wesentlichen Risiken berücksichtigt. Dies… …Unternehmen durchgeführt wurde. Die Studie schließt US-amerikanische Unternehmen aus und konzentriert sich ganz auf nicht-amerikanische, in den USA… …börsennotierte Unternehmen und deren Umgang mit den Anforderungen einer Vorschrift, die nicht dem heimischen Rechtssystem entspringt, der sie sich jedoch… …auf die Berücksichtigung der wesentlichen Risiken der internen Kontrolle gelobt. Die europäischen Unternehmen sind weniger „SOA-begeistert“ als ihre… …asiatischen und südamerikanischen Kollegen: In Europa glauben 59 % der befragten Unternehmen (75% der deutschen Unternehmen), dass durch SOA die Verlässlichkeit… …der internen Kontrollsysteme besser vergleichbar wird – gegenüber 83 % der asiatischen Unternehmen und 100 % der südamerikanischen Unternehmen. Das… …aufwändige Projekt erfordert erhebliche finanzielle und personelle Investitionen: Nur 44 % der europäischen Unternehmen finden, dass die Vorteile von SOA die… …Kosten rechtfertigen – gegenüber 72 % der asiatischen Unternehmen und 81 % der südamerikanischen Unternehmen. Trotz der als exzessiv beurteilten Zwänge… …erwägen 66 % der befragten Unternehmen kein Delisting von der US-amerikanischen Börse. 3. Spezielle Ergebnisse für Europa Obwohl 80 % der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …den Unternehmen eine verstärkte Auseinandersetzung mit Prof. Reinhold Hölscher Stefan Giebel Ulrike Karrenbauer der Risikoproblematik, die durch… …Stillstandskosten und Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge hat. 3 Hieraus resultiert eine große Abhängigkeit der Unternehmen von der Funktionsfähigkeit der Systeme… …von multinationalen Unternehmen. Neben der damit einhergehenden steigenden Komplexität der Unternehmen ist es für die Unternehmen notwendig, sich… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… …Institutionalisierung des Risikomanagements sind im Unternehmen Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, auf der einen Seite die Risikokultur und das risikoorientierte… …stets auf ihre Wirksamkeit und Effizienz überprüft werden. Die hieraus resultierenden Erkenntnisse zeigen dem Unternehmen mögliche Verbesserungspotenziale… …2.000 Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Branchen befragt (Rücklaufquote: 7 Prozent). Die insgesamt 138 teilnehmenden Unternehmen gehören den… …Großunternehmen mit Jahresumsätzen größer als 32.120.000 € und 22 kleine/mittlere Unternehmen mit darunter liegenden Umsätzen befragt (vgl. § 267 Abs. 1 HGB). Die… …, dass Risikomanagement nur ein neuer Name für etwas sei, was die Unternehmen ohnehin schon seit Jahren tun (Abbildung 2). 13 Auffallend ist der hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Unternehmen, die bei der SEC registrierungspflichtig sind – auch exterritoriale Wirkung erzielt. Dies ist aus mehreren Gründen der Fall: Zum einen betrifft das… …SOX direkt jene Unternehmen, welche ein „Dual Listing“ in den USA vorgenommen haben. Zum anderen müssen auch deutsche Tochterunternehmen… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …inländischen Unternehmen, falls sich die SOX Gesetzgebung als Benchmark guter Corporate Governance entwickeln sollte. Es besteht die Möglichkeit, dass die… …Investitionsentscheidungen ggf. ein Discount von jenen Unternehmen verlangt wird, die nicht dem SOX entsprechen. Somit könnten deutsche Unternehmen gezwungen sein, SOX zu… …Ausnahmeregelung für explizite Foreign Private Issuers vor. De facto werden ausländische in den USA gelistete Unternehmen damit dem Corporate Governance System der… …USA unterworfen. Dies stellt beispielsweise eine Verschärfung der bisherigen Praxis für jene Unternehmen dar, die an der New York Stock Exchange (NYSE)… …gelistet sind. Deren Regelungswerk betreffend die Corporate Governance zweitgelisteter Unternehmen schreibt lediglich vor, signifikante Unterschiede der… …Corporate-Governance-Vorschriften der Heimatbörse zu den Corporate-Governance-Regelungen der NYSE offen zu legen. 4 Section 404 schreibt den Unternehmen vor, ihr internes… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Service ZRFG 1/06 43 ZRFG-News Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment Experten schätzen, dass jedes zehnte Unternehmen in Deutschland schon… …Entscheidungen im Management von Unternehmen können für alle Beteiligten erhebliche finanzielle Folgen haben. Die wachsende Zahl von Gesetzen macht es auch immer… …eine Checkliste zu finden, mit deren Hilfe sich überprüfen lässt, ob bzw. inwieweit ein Unternehmen die bestehenden Corporate-Governance- Regeln einhält… …bzw. missachtet. Corporate Governance im Einkauf Der Einkauf gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung, weil die Wertschöpfungstiefe sinkt und das… …Einkauf in Unternehmen entfalten. Detecon kommt dabei zum Ergebnis, dass die neuen Regelungen nicht nur eine größere Arbeitsbelastung und einen deutlichen… …optimieren. Da das Thema SOX in den Vorstandsetagen vieler Unternehmen derzeit höchste Priorität genießt, kann und soll der Einkauf diese Aufmerksamkeit als… …39 börsennotierten deutschen Unternehmen, die im DAX, MDAX , SDAX und TecDAX vertreten sind. Laut der Studie „ entlohnen die Unternehmen ihre… …Managergehälter spielte für die Unternehmen dagegen eine untergeordnete Rolle. Auch den Regelungen des Corporate Governance Kodex maßen die Befragten weitaus… …, setzt sich allerdings weiter fort. So hat ein Drittel der befragten Unternehmen im Laufe der Jahre 2004/2005 neue Incentive- Pläne eingeführt oder… …bestehende Pläne an die aktuelle Unternehmenssituation angepasst. Zurzeit arbeiten 85 Prozent der Unternehmen mit einem oder mehreren Anreizmodellen. Echte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück