COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (24)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Anforderungen Compliance Banken Rahmen Prüfung Risikomanagements Grundlagen PS 980 Governance Praxis Deutschland Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …IIA Austria: Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens als selbständige Institution 1981–2006, Wien 2006 (ISBN 3-200-00625-0; Bezugsadresse… …: Akademie für Interne Revision GmbH, Wilhelmstr. 64/4/02, A-1120 Wien). (Entwicklung des Instituts für Interne Revision in Österreich; Funktion der Internen… …Revision in der Corporate Governance; Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung; Prüfung des… …Kontrollsystem; Kontrollschwächen; Risikoberichterstattung nach Section 404 des Sarbanes- Oxley Act, Beispiele) Geis, Ivo: Compliance: Archivierungsrecht auf dem… …Kommunikation; Prüfbarkeit digitaler Unterlagen; Beweisqualität elektronischer Dokumente; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act) Gramling, Audrey A.; Myers… …Scheitern von Akquisitionen; Phasen des Due Diligence-Prozesses; Organisation einer Due Diligence) Jones, Alun: Drowning, not waving. In: Internal Auditing &… …internen Kontrolle; COSO-Prinzipien zur finanziellen Berichterstattung) Peemöller, Volker H.: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision. In… …: Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens als selbständige Institution 1981–2006, Wien 2006, S… …. 62–74. (Unternehmensüberwachung; Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Komponenten des COSO-Modells; Kontrollumfeld… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …IASB-Forschungsprojekts, an dem neben dem DRSC die Partner-Standardsetzer des IASB aus Großbritannien, Kanada und Neuseeland beteiligt sind. Da bisher kein IFRS zum… …Lagebericht existiert, gleichzeitig aber weltweit ein großes Interesse an einer Standardisierung von Informationen zur Ergänzung und Erläuterung des Abschlusses… …, ZCG-Nachrichten Großbritannien, den USA und Kanada und entwickelt Vorschläge für einen Standard des IASB. Auch der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) unterstützt… …den Vorstoß des IASB. Das Diskussionspapier ist kostenlos auf der Webpage des IASB abrufbar (Pressemitteilung des DRSC vom 27.10.2006). SEC ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Oberbürgermeister Untreue durch Ämterpatronage Der II. Strafsenat des Bundesgerichtshofs – 2 StR 515/05 – bestätigte mit Entscheidung vom 26.4.2006 die Verurteilung… …dem Gesamtstraf maß von einem Jahr und vier Monaten. Sachverhalt Der Verurteilte hatte im Rahmen des Wahlkampfs für die Position als Landrat… …Handlungsfähigkeit des Landratsamtes Gotha sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Landkreis Gotha“, welche tatsächlich nicht geboten war. Die… …insgesamt DM 247.579,50 erhalten. Das Landgericht hatte den Landrat in sieben Fällen wegen Untreue verurteilt. Würdigung und Ausblick Zwei Aspekte des Falles… …deutlich besser zu bewerkstelligen als eine direkte Bereicherung der eigenen Person. Hiermit im Zusammenhang steht der zweite bemerkenswerte Aspekt des… …spielt, gilt es, diese Bewertung des Schadens für weitere Fälle gleicher Machart im Hinterkopf zu behalten. Die immer zu erwartende Argumentation der… …Beschuldigten, der Schaden falle aufgrund der von den Begünstigten geleisteten Tätigkeiten geringer aus, begegnet hier einer eindeutigen Grenze. Hinsichtlich des… …Vorbesprechung, die zweite Spende erst auf Nachfrage des Oberbürgermeisters nach dem Verkaufsbeschluss der Stadt in Aussicht gestellt wurde. Die Identität der… …licht). Das Handeln des Oberbürgermeisters stellt nach Ansicht der Bundesrichter Bestechlichkeit in der Form des Forderns eines Vorteils dar. Hierfür sei… …werden kann. Bei dieser Kennt nisnahme muss der Wille des Amtsträgers deutlich werden, wonach er seine Forderung im Zusammenhang mit einer zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …Auftragseingang A t den, dass alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens (Absatz, Produktion und Finanzen) erfaßt werden. 2. Struktur eines übersichtlichen… …sicherlich bei negativer Entwicklung ein guter Frühwarnindikator. Er ist aber auch ein Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, wobei… …t P t – 1/– 2/ – 3 Die Entwicklung der Preise und somit des Umsatzes und daraus folgend des Ertrages und der Liquidität sind von hervorragender… …für die Konkurrenzfähigkeit und die Marktposition des Unternehmens sein. Die Erhöhung des Auftragseingangs durch Senkung des Preisniveaus ist fast immer… …. Steigt der Wert des Bruches, steigt die Wertschöpfung schneller als die Personalkosten. Das bedeutet, dass das Unter- Umsatzanteil neuer Produkte… …Gesamtumsatz Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Dabei sind allerdings zwei… …Theorie des Lebenszykluses kann davon ausgegangen werden, dass steigenden Umsätzen entsprechende Erträge folgen. Im umgekehrten Falle wird das sehr schnell… …Frühwarnindikator, da sie auch stark durch die Produktivität beeinflußt wird. Es lassen sich Rückschlüsse auf die Konkurrenzfähigkeit des Maschinenparks und die… …Rentabilität von Investitionen ziehen. Da Kreditinstitute sich bei der Beurteilung des Produktionsapparates von Unternehmen oft schwertun, ist diese Kennzahl von… …besonderem Gewicht. Bei Bankengesprächen kann dies auch durch einfache Kennzahlen wie zur Altersstruktur des Maschinenparks vertieft werden. 2.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; COSO Modell; CobiT Modell; Whistleblowing; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer… …effektiver Corporate Governance. In: Betriebs-Berater 2005, S. 2623–2629. (Unternehmensüberwachung; Informationsbeschaffung des Prüfers; Unterschlagungsprüfung… …(www.theiia.org/index.cfm?docid=5365; Zugriff am 15. 11. 2005). (Aufgaben der Internen Revision; Nutzen des continuous auditing; COSO Modell; Anwendungsbereiche und Einführung des… …Act, Section 404; Anforderungen des PCAOB Standards No. 2) Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis: Standortbestimmung bei Schweizer Unternehmen: hrsg… …; Abhörrisiken; Prüfungsmethoden) Klindtworth, Holger: Outsourcing der IT und die Rolle des IT-Revisors. In: Interne Revision Jahrbuch 2006: Fachteil, hrsg. von… …Volker H. Peemöller, Hamburg 2005, S. 131–148. (Aufgaben der Internen Revision; Typen des IT Outsourcing; Risiken; DV Sicherheit; Rolle des IT-Revisors)… …, S. 26–31. (DV Prüfungen; Prüfung der Entwicklung von Informationssystemen; Prototyping; Prüfung des Verarbeitungssystems; Test der Benutzerakzeptanz)… …. 63–67. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Befragungstechniken bei Unterschlagungsprüfungen; Indikatoren für Fraud (Red Flags); nonverbale Signale)… …. 2005, S. 32–37. (Unternehmensüberwachung; Informationsbeschaffung des Prüfers; Unterschlagungsprüfung; Whistleblowing-Hotline; Vor- und Nachteile eines… …des Leiters einer Internen Revisionsabteilung; Funktion des Leiters; Vergleichsmaßstäbe) ◆ Zusammenarbeit IR – externe Prüfer Lück, Wolfgang; Henke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …in öffentlichen Institutionen 2. Diskussion der Grundsatzreferate 3. Arbeitsgruppen ◆ Recherchen im Internet ◆ IT-Grundschutzkonzept des BSI (Bundesamt… …der IR-Prüfergebnisse und Geschäftsprozesse ◆ Umsetzung der Korruptionsrichtlinie des Bundes – Querschnittsprüfung des Bundesrechnungshofes ◆… …Systemprüfung am Beispiel ◆ Querschnittsprüfung des Bundesrechnungshof – Aufgaben und Wirkungen Interner Revisionen in der Bundesverwaltung ◆ Musterbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfungsmandaten befassen. Nach IES 8 ist vorgesehen, dass alle IFAC- Mitgliedsorganisationen ihre Vorgaben an die Aus- und Fortbildung bis zum 1.7.2008 an die des… …(WPK-Mitteilung vom 11.7.2006). WPK zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie Zur Verabschiedung des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der… …Finanzberichte regelnden neuen Vorschriften im Wertpapierhandelsgesetz berührt. Verwiesen wird auf die neue gesetzliche prüferische Durchsicht des verkürzten… …Abschlusses und Zwischenlageberichts von Halbjahresfinanzberichten durch einen Abschlussprüfer. Dabei werde der Prüfer nach den Regelungen des HGB bestellt (§§… …Anforderungen des WpHG-E aufgestellt und veröffentlicht werden. Bei einer freiwilligen prüferischen Durchsicht der Quartalsfinanzberichte durch einen… …eines Quartals für seine Mitglieder einen Bericht, der in strukturierter Form über Aktivitäten des IASB/IFRIC, anderer Organisationen wie insbesondere… …EFRAG sowie des DRSC (DSR/RIC) informiert. Bekanntgegeben wurde nun, dass ab 1.8.2006 der DRSC-Quartalsbericht [http://www.standardsetter.de/drsc] auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

    …der wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess enthalten sein. In die Erklärung… …Bezugnahme im Lagebericht auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Einzelne Angaben der Corporate Governance-Erklärung werden der sog… …der Gesellschaft für die Aufstellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und, sofern sie gesondert vorgelegt wird, der… …Kraft. Die Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, die Anforderungen der neuen Richtlinie in nationales Recht zu transformieren1 . 1 Vgl. Mitteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …einen guten Überblick über die unterschiedlichen Risikoarten in Industrieunternehmen, die organisatorische Einbindung des Risikomanagements in die… …Organisation sowie den kompletten Risikomanagement-Prozess. Zusammenfassungen sowie Wiederholungsfragen und Aufgaben unterstützen den Lernprozess des Lesers… …Hauptfunktion der funktionalen Unternehmensbewertung vor: die Vermittlungsfunktion. Ergebnis dieser Funktion ist der Arbitriumwert des Unternehmens. Das… …vorangestellten Lernziele sowie die Kontrollaufgaben. Des weiteren zeichnet sich das Buch durch eine klare Sprache aus. Die wenigen Schreib-/Druckfehler (etwa… …. Parallel mit der Entwicklung des Energiegroßhandels folgte die Entwicklung und Implementierung adäquater Risikomanagement-Methoden. Das Buch „Stromhandel“… …einen Überblick über die organisatorischen Aspekte sowie die Entwicklungsphasen des Stromhandelsmarktes in Deutsch land. Hierbei werden auch die… …basierend auf einer ökonomisch fundierten Preistheorie für vollständige bzw. unvollständige Märkte. Der vierte Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit den… …technisch ausgebildeten Mitarbeiter bzw. Studierende mit dem notwendigen Wissen zu versehen, um selbst entsprechende Methoden im Bereich des Stromhandels… …wieder Brücken für die praktische Umsetzung der vorgestellten Methoden. Der Fokus des „Handbuch Energiehandel“, herausgegeben von Hans-Peter Schwintowski… …, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, ist weiter gefasst. Neben den verschiedenen Formen des OTC-Handels (over the counter), der Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Gremiumsmitglieder gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses privilegiert, um deren Informations- und Know-how-Defizit gerecht zu werden. In einem zweiten… …Schritt ist nun die unterschiedliche Verantwortung zwischen dem Spezialisten des Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren… …Prüfpflichten hinsichtlich Empfehlungen und Vorgaben des Financial Experts sind hohe Anforderungen zu stellen. Dies entspricht auch dem aus dem US-amerikanischen… …Rechtsraum bekannten Gedanken, wonach sich die weiteren Mitglieder des Prüfungsausschusses das Spezialwissen des Financial Experts zu eigen machen müssen. 6… …. Weiterentwicklung der Regelungen des Prüfungsausschusses Angesichts der bestehenden Differenzen zwischen Prüfungsausschuss und Audit Committee stellt sich die Frage… …werden sollten die Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei ehemaligen Mitgliedern des Vorstands. Soweit sich der Gesetzgeber nicht zu einer… …umfassenden Regelung durchringen kann, wonach ehemalige Vorstandsmitglieder grundsätzlich nicht Mitglieder des Aufsichtsrats werden können, sollte diesen… …Neuer IDW-Vorstand Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder des IDW haben aus ihrem Kreis WP/StB Prof. Dr. Georg Kämpfer am 7.11.2006 zum neuen Vorsitzenden… …des Vorstands des IDW gewählt. Nach fünfzehnjähriger Tätigkeit, davon vier Jahre als Vorstandsvorsitzer, ist WP/StB/RA Dr. Harald Ring aus dem Vorstand… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ausgeschieden. Er wird das IDW als Verwaltungsratsmitglied weiterhin unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück