COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision Arbeitskreis Management Compliance Rahmen Governance Fraud Deutschland Kreditinstituten deutschen Risikomanagement deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 17 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …des Zusammenschlusses von separaten Unternehmen oder Geschäftsbetrieben zu einer berichterstattenden Einheit verstanden. Unternehmenszusammenschlüsse… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Zülch/Erdmann/Gebhardt Kapital eines anderen Unternehmens beteiligen, wobei das erworbene Unternehmen seine eigenständige Rechtspersönlichkeit beibehält (Share Deal)… …der sog. Inte- ressenzusammenführungsmethode, welche eine Fortführung der Buchwerte der betei- ligten Unternehmen erlaubte, ist im Zuge der… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Identifizierung des Erwerbers Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, welches durch die Transaktion die Möglich- keit zur Beherrschung des anderen Unternehmens… …wer- den, wenn im Rahmen des Zusammenschlusses vereinbart wird, dass das Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode… …demnach die Größe der beteiligten Unternehmen sein, wobei das gemessen am Fair Value (beizulegenden Zeit- wert) signifikant größere Unternehmen als Erwerber… …. Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, dessen Management die Zusammensetzung des neuen Leitungsgremiums bestimmen kann (IFRS 3.20). Wird der… …identifizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation der beim erworbenen Unternehmen bis- her nicht bilanzierten Vermögenswerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen 1 . Auf Veränderungen in den global… …ausgerichteten Märkten mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen zu reagieren ist… …GPM-Studie geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10% ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, und 22% der Unternehmen sogar mehr als 50 % 2… …nachvollzieh bar, warum das Gebiet des Projektmanagements in vielen Unternehmen nach wie vor ein Stiefkind ist (hierzu gibt es umfangreiche Literatur) und… …Unternehmen die Notwendigkeit der Durchführung von project reviews und audits zur Verbesserung der Projektmanagement-Prozesse als Maßnahme zur Steigerung der… …in Unternehmen 2003, in: http://www.gpm-ipma.de/docs/ showsite.php?menu=0101050203 (Stand: 10. 6. 2007). Update Magazin, 2006, Ausgabe 01, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …mittleren Unternehmen (KMU). Die Disziplin des Turnaround-Managements ist jedoch typischerweise auf die Belange von Großunternehmen ausgerichtet und… …Unternehmen und den Möglichkeiten, diesen zu bewältigen, mit der Entwicklung eines integrierten Managementkonzepts. Zur Systematisierung des Turnaround-… …mittelständische Unternehmen Unternehmenskri- sen optimal bewältigen können, verweist allerdings auch auf die vielfältigen Anforderungen, die sie in diesen… …Situationen zu meistern haben. Die vorliegende Abhandlung dürfte daher für alle mit dem Krisen- und Turnaround-Management in Unternehmen beschäftigten… …Empfehlungen führten und führen jedoch dazu, dass zu diesen immerhin jeweils mehr als 10% der Kodex-verpflichteten Unternehmen ihre Zustimmung und die… …Revision in einem Unternehmen. Dabei wird gezeigt, dass in Deutschland der IDW PS 321 die Formen möglicher Zusammenarbeit dominiert. Auf solcher Basis… …Unternehmen sein? (Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands, Linde AG) Perspectives of the European Regulation and Harmonisation of Takeovers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Forderung nach Rotation bei Prüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses. ◆ Schaffung einer öffentlichen Aufsicht über den Berufsstand des… …für NYSE-notierte Unternehmen verbindlich ist, gilt die 8. EU-Richtlinie auch für alle „Unternehmen von öffentlichem Interesse“. Die diesbezügliche… …exakte Abgrenzung der Unternehmen ist den jeweiligen Mitgliedsstaaten überlassen. Die 8. EU-Richtlinie fordert die Umsetzung folgender Vorgaben: ◆… …Abschlussprüfers oder der Prüfungsgesellschaft, insbesondere die von diesen für das geprüfte Unternehmen erbrachten zusätzlichen Leistungen, ist ebenfalls vom… …und deren Arbeit abgibt, ist offen. In verschiedenen Unternehmen gibt es bereits heute eine regelmäßige Berichterstattung des Revisionsleiters gegenüber… …Kontrollsystems“ zu überwachen. Unter einem Internen Kontrollsystem (IKS) werden im Unternehmen eingeführte Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen)… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und ◆ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Der… …SOX könnte dies zu einer Überregulierung mit enormen Belastungen der betroffenen Unternehmen führen. Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit und… …im Unternehmen verschaffen der Internen Revision einen entscheidenden Vorteil gegenüber externen Anbietern. Insofern ist die Interne Revision nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …und Interpretation der BGH-Entscheidung vom 13. 7. 1992 In dem vom BGH damals zu beurteilenden Sachverhalt ging es um ein Unternehmen, dessen… …. DM hatte das Unternehmen – nur – 1,9 Mio. DM in Anspruch genommen. Durch den Kredit war das Unternehmen jedoch auch unter Berücksichtigung der in… …hat. Vielmehr scheiterte das Unternehmen ausweislich des Sachverhalts der BGH-Entscheidung an internen Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander… …bei Unternehmen, die eine günstige Fortführungsprognose haben, verfassungsrechtlich bedenklich. Sanierung nach sich geführt und den Zusammenbruch des… …. 20. 10 Vgl. Fachausschuss Recht des IDW, Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen, WPg 1995 S. 596. 11 Vgl. Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Coaching-Aufgaben ab. (2) In seinem Beitrag über neue Herausforderungen an das strategische Management zeigt Autor Debus auf, wie Unternehmen zur Sicherung ihrer… …Unternehmen (KMU) gerichtet. Von erheblicher praktischer Bedeutung ist vor allem der Vorschlag, eine neu zu schaffende Gruppe von „Kleinstunternehmen“… …anstoßen. Die Unternehmen sind aufgerufen, die Vorschläge gründlich zu analysieren und bei der Meinungsbildung aktiv mitzuwirken. Im Beitrag werden die… …Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen vom 17. 5. 2006 verpflichtet Unternehmen von öffentlichem Interesse zur Einrichtung von… …Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme Finanzinvestoren: Mehr Transparenz gegenüber Unternehmen gefordert Prof. Dr… …nimmt zunehmend Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Bei der Veräußerung von Unternehmen gehört die Geschäftsleitung auf den ersten Blick nicht zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …massiv auf die Interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufsstandards oder orga- nisatorische Innovationen… …als auch Manager und Fachexperten der Unternehmenspraxis, die sich derzeit mit der konkreten Umsetzung der Corporate Governance in ihrem Unternehmen… …Problem- und Fragestellungen zur Umsetzung der Regeln und Grundsätze zur Leitung und Über wachung von Unternehmen bekommen. Kapitalgesellschaften und Private… …Informationspolitik der Unternehmen. Mit diesen neuen Rahmenbedingungen der Informationslandschaften gingen Entwicklungen einher, die es kritisch zu hinterfragen gelte… …Referent wies darauf hin, dass für die über drei Millionen deutschen Unternehmen die Aussage gelte, dass sie fast ausschließlich den Einzelabschluss nach… …HGB-Normen erstellen. Die weit überwiegende Mehrheit aller deutscher Unternehmen versucht demnach, den handelsbilanziellen Einzelabschluss in Einklang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagements der Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und… …und Wahlrechten. IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? 90 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zur Frage, ob der Mittelstand in den… …für grenzüberschreitend tätige Unternehmen allerdings nicht entgegensteht. ZCG-Nachrichten 89/92 +++ Beurteilung von Rechnungslegungsstandards aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Dr. Martin Hilb / Dr. Ursula Knorr / Dr. Thomas Steger Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft… …Unternehmen in eine Krise, stellen sich besondere Herausforderungen an die Berichterstattung. Daher werden im Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …und Richtlinien, die das Vertrauen der Investoren schützen, und dem Aufwand und Kosten dieser Mechanismen für die betroffenen Unternehmen. Das Komitee… …basieren („risk-based audits“), bekämen mehr Gewicht. 4. Regelung für kleine Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als $ 75 Millionen… …: Solange nicht die unter 1.–3. genannten Vorschläge umgesetzt sind, sollten kleine Unternehmen von der Regelung von Section 404 ausgenommen sein. Auf jeden… …Fall sollte die SEC jedoch abwägen, ob die Vorteile einer Einführung von Section 404 für kleine Unternehmen die hohen Kosten übersteigen. 5. Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück