COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor) Hass, Susan; Abdolmohammadi, Mohammad J.; Burnaby, Priscilla: The Americas literature review on… …; veränderte Funktion der Internen Revision; weltweite Common Body of Knowledge (CBOK)-Studie; Anforderungen an den Internen Revisor) Heese, Klaus; Peemöller… …Practices Framework; Anforderungen an den Internen Revisor; Verbindlichkeitsgrad des Framework) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte De la Rosa… …; Treasury; Anforderungen der Bankenaufsicht an das Liquiditätsrisikomanagement; Prüfungsobjekte der Ma- Risk; risikoorientierte Prüfungsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …Mutterunternehmen, die bis zum jeweiligen Bilanzstichtag die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem orga- nisierten Markt im Inland nur beantragt haben,10… …des elektronischen Bundesanzeigers elektronisch ein.12 Wird der Jahresabschluss vom Abschlussprüfer nicht bestätigt, tritt an die Stelle des… …Offenlegungswahlrecht wahrnehmen zu können, ist jedoch, der Regelung in § 315 a HGB nicht unähnlich, an die Befolgung einiger ergänzend nach § 325 HGB anzuwen- dender… …Schreiben des BMJ vom 16.5.2007 an den Verfasser. Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung 182 Hömberg tionalen Rechnungslegungsstandards und… …publizieren (§ 325 Abs. 2 b HGB). Da durch § 325 Abs. 2 a HGB der Einzelabschluss nur im Rahmen der Bundesanzei- gerpublizität an die Stelle des… …jedoch erheblich an Bedeutung gewonnen. Die verpflichtende oder fakultative Rechnungslegung nach IFRS führt somit zwar nicht zu erheblichen Modifikationen… …IFRS-Einzel- und IFRS- Konzernabschluss Vorlagepflichten an den Abschlussprüfer (Abschluss, Lagebericht, Bücher, Schriften, Prüfungsberichte, . . .); diesem… …an vielen Stellen angesprochenen Grund- sätze ordnungsmäßiger Buchführung, als solche nicht prüfungsrelevant. Für eine Tätigkeit in praxi sind… …, weil er an der Erstellung des IFRS-Abschlusses mitgewirkt hat. Zu seinen allgemeinen Berufspflichten gehört die Gewissenhaftigkeit (§ 43 Abs. 1 Satz 1… …an Stelle des Jahresabschlusses der IFRS-Einzelabschluss im elektronischen Bundesanzeiger offengelegt werden soll, ist dort auch – wie erwähnt – der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Ausschlusskriterium zu deuten ist. Generell ist davon auszugehen, dass aufgrund ihrer Natur „das Datum, an dem die Tätigkeit begonnen wird, und das Datum, an dem sie… …berücksichtigt werden. Daher sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die Festpreisverträge an sog. Preisgleitklauseln zu koppeln, um z. B. eine Anpassung an die… …Inflationsrate zu den jeweiligen Bewertungs- stichtagen vorzunehmen.15 Diese Klauseln erlauben somit eine dynamische Anpassung des Produktpreises an die… …Einschätzung, wonach die Gewinnrealisierung zwingend an einen entsprechenden Umsatzakt gekoppelt ist, wird nach IAS 11 durchbrochen.27 Die h. M. unterstellt… …Kunden D einen Exklusivvertrag über den Bau eines Überschallflugzeuges ab. Das Flugzeug soll ver- tragsgemäß zum 1.1.2009 fertig gestellt und an D… …durch die PV AG herzustellende Flugzeug erfordert einen geschätzten Einsatz von 30 Arbeitern, die jeweils 3.000 Stunden an dem Auftragsprojekt arbeiten… …Methode an die mitlaufende Auftragskalkulation, da sie den physischen Leistungsfortschritt wertmäßig misst. In 37 Vgl. ebenfalls Brandt 2001, S. 162; Buch… …Milestone Methode knüpft an eine vorherige vertragliche Fixierung von Teilabnah- men (Milestones) oder sonstigen Leistungsindikatoren an, die detaillierte… …Kontrollsystems können wesentliche Fehler nicht rechtzeitig oder erfolgreich aufgedeckt werden. Hier besteht erhöhter Bedarf an zusätzlichen Systemprüfungen im… …von empirischen Stu- dien belegt wird,59 wird mit den ihnen zugrunde liegenden erhöhten Anforderungen an die mitlaufende Auftragskalkulation bzw. das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …ver- bindlich transformiert werden. Von den in Artikel 2 gemachten Definitionen soll bereits an dieser Stelle auf zwei besonders eingegangen werden, zum… …Zweifel an der Zugehörigkeit zu einem solchen „Netzwerk“ wird man in Deutschland schon angesichts des jeweils konsequent verwendeten gemeinsamen… …im Gegensatz zum gesellschaftsrechtlich eingeführten Begriff des „Partners“ im Sinne eines mittelbaren oder unmittelbaren Anteilseigners an der… …Minderheitsgesellschafter an einer Prüfungsgesellschaft wegen möglichen Verstoßes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit in Europa reagieren würde. Abschlussprüfer aus einem… …rechten einschließlich der weitgehenden Aufhebung der berufsrechtlichen Verschwie- genheitsverpflichtung an staatsanwaltliche Ermittlungsbefugnisse… …Aushändigung von Arbeitspapieren an Aufsichtsbehörden von Nicht-EU-Staaten31 eine Reaktion auf entsprechende Forderungen des US-amerikani- schen PCAOB. Da sich… …auch hiesige Prüfungsgesellschaften beim PCAOB registrieren lassen müssen, um US-amerikanische Tochtergesellschaften oder Wertpapieremitten- ten an einer… …. Auswirkungen der 8. EU-RL zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 966 Pingel nur an die berühmt-berüchtigten „Punitive Damages“33. Leider viel zu oft… …von den an der Geschäftsführung beteiligten Verwaltungs- oder Leitungsorganmitgliedern zu gewährleisten.40 Eine Abberufung darf nur bei Vorlage… …Teilnahmebescheinigung an einer externen Qualitätskontrolle, 4. eine Liste der Unternehmen von öffentlichem Interesse, bei denen im vergangenen Jahr eine gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Wirtschaftskriminalität erlitten. Aufgrund der großen Anzahl der an der Befragung beteiligten Unternehmen, kann auf der Basis dieser Ergebnisse erstmals eine Aussage über… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …Auftrag an die Exekutive, die mit Finanzinvestoren verbundenen Risiken zu beobachten. Im Allgemeinen Teil der Begründung des Gesetzentwurfs werden… …eignen sich vor allem für das „Cross-Licensing“, entsprechend können sie an den Lizenzgebühren und Profiten gemessen werden. Hinter den Patenten mit dem… …Lizenzierungsverfahren und „Cross Licen- Service ZRFG 6/07 285 sing“ mit Patenten anderer Unternehmen, aber auch Patentspenden zur Steuerersparnis an. Bei der… …Lizenzvergabe an ein anderes Unternehmen besteht die Mög lichkeit, mit dem Lizenznehmer langfristige Programme zu entwickeln, die beiden Seiten Vorteile bringen… …bewahren. „Nicht unterschätzt werden sollte die Möglichkeit, das Recht zur Patentnutzung kostenlos an Non-Profit-Organisationen wie zum Beispiel… …fürchten sich insbesondere Firmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen € vor Worst-Case- Szenarien: 71 % von ihnen geben an, dass die Prognose… …. Risikomanager: Knapp und teuer Die internationale Personalberatung Boyden Global Executive Search sieht einen wachsenden Bedarf an Risikomanagern in der… …aus den be stehen den und sehr umfangreichen Anfor derungen an einen Risikomanager. Im besten Fall besitzt er einen Überblick über sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …träge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin 46 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Erwartungen an die Wert steigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ Organisationsprüfung – operational auditing IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ 210…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch welche Rezepte sie diesen begegneten und welche… …Anforderungen an seine persönliche Lern- und Veränderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann und Dr. Susanne Kolb in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …. Interessenten an einer Mitarbeit im genannten Arbeitskreis melden sich bitte per E-Mail unter der Adresse: ak-soft-facts@rma-ev-org. Institut intern… …Sie eine E-Mail an service@riskand-fraud.de. MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management Wieder hat das Bewerbungsverfahren für den im September…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …sehr viele konkrete Handlungsverpflichtungen bzw. fast schon Handlungsanweisungen an diejenigen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten… …Person, die ihn vor der Weitergabe vertraulicher Informationen an Dritte schützen soll. Der Unterzeichner ver- pflichtet sich, die ihm im Rahmen seiner… …Bestimmungen aufzubewahren. Unter anderem legt dieser Vertrag auch fest, unter welchen Umständen der Quellcode an den Anwender herausgegeben werden muss. Der… …LG Köln bereits mit den Anforderungen an Verträge zur Erstellung und Implementierung von IT-Sicherheitskonzepten beschäftigt hat. 6 Vgl. hierzu die… …Industriespionage, Sabotage etc. 2.2 Öffentlich-rechtliche Sanktionen Auch hinsichtlich der möglichen öffentlich-rechtlicher Sanktionen ist die Palette an… …unterziehen haben. Die se Bonitätseinschätzung hat den Zweck zu ermitteln, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Kredit an die Bank auch wieder… …unternehmenseigenen IT geht (Stichwort Datenverlust). Zudem sind Imageverluste zu befürchten, gerade wenn grobe Versäumnisse im Bereich des Datenschutzes an die… …Thema „IT-Security“ geht eben keineswegs nur mehr Computer-Spezialisten an, sondern hat absolute unternehmerische Relevanz – nicht zuletzt auch aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück