COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 27 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …an der Universität von Austin/Texas. Er gewann Auszeichnungen als Fachautor und wurde in die Hall of Fame des US- Instituts der WPs (AICPA) aufgenommen… …Preis-/Leistungsver hält nis ist unbedingt an gemessen. Es ist lediglich anzumerken, dass dieses Fachbuch nicht mit einer CD-ROM herausgegeben worden ist, was den Wert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …darauf an, ob diese Rechte übertragbar sind bzw. vom Unternehmen oder von anderen Rechten oder Pflichten getrennt werden können (sog. Contractual Legal… …bietet sich dabei die in Tab. 1 dargestellte Abgrenzung an. Integraler Bestandteil der Hardware (IAS 16) Immaterieller Vermögenswert (IAS 38) Firmware… …kommt es auf die Branche an: Bestimmt das Unternehmen den Zeitpunkt des Markteintrittes seiner Pro- dukte autonom – beispielsweise Automobil- oder… …Softwarehersteller – so bieten sich intern definierte Meilensteine zur Objektivierung an (Prototypen oder Betaversion). In diesem Zeitpunkt ist auch das Merkmal der… …wirtschaftliche Nutzen wird sich in diesen Fällen durch Kostensenkungsmög- lichkeiten oder an alternativen Erwerbskosten orientieren.17 Die Ansatzpflicht entsteht… …Gesellschaftsrechten.19 Andern- falls wird das übernehmende Unternehmen an die Buchwerte des abgebenden Unter- nehmens gebunden sein. Werden immaterielle Vermögenswerte… …Projekt Forschungs- und Entwicklungsausgaben an, sind diese nach den Grundsätzen des Ansatzes selbst geschaffener immaterieller Vermö- genswerte zu… …des Ver- mögenswertes auf seine beabsichtigte Nutzung (IAS 38.28), also beispielsweise Auf- wendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, Honorare oder… …triebsbereitschaft – der Regelfall sein. Zu denken ist hier an Landerechte, Sende- oder Übertragungslizenzen aber auch Patente, die beispielsweise von öffentlichen… …aktivierungspflichtige Entwicklungskos- ten, so sind die darauf erhaltenen Zuwendungen vom Zeitpunkt der Aktivierung an nach den Grundsätzen über Investitionszuschüsse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Werkes gerade für den Praktiker weiter erhöht wird. Als abschließender Kritikpunkt an dem Buch bleibt allerdings die drucktechnische Gestaltung… …Risikomanagements für Kapitalanlagegesellschaften und insbesondere Hedge Funds zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Besonderheit des Risikomanagements einer… …aufweisen. Das Herausgeberwerk von Andreas Oehler basiert auf dem fünften Workshop Risikomanagement an der Universität Bamberg. Im ersten Teil widmet sich das… …aber gerade nicht den maximalen Verlust eines Portfolios an, sondern den Verlust, der mit einer vorgegebene Wahrscheinlichkeit (Konfidenzintervall… …, 59 Euro, ISBN-13: 978-3527502394 Produktpiraterie, Produktfälschung oder Markenpiraterie hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …der wirtschaftlichen Unsicherheit von IT-Investitionen an Bedeutung. In Anbetracht der hierdurch steigenden Risiken muss die IT- Auslagerung jedoch auch… …/ Lehrkräfte stellen sich vor / 1. Jahrgang im MBA-Programm beendet / Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an +++ ZRFG-News (S. 280)… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …besonderen öffentlichen Interesse an einer effektiven Strafverfolgung schwerwiegender Wirtschaftskriminalität gerecht zu werden“. Diesen Gedanken hat der V… …Bezahlung durch die Auftraggeber über Scheckwechsler dergestalt gehandhabt, dass die vereinnahmte Umsatzsteuer einbehalten und nicht an das Finanzamt gezahlt… …genehmigte Nebentätigkeit bei der Deutsche Bahn AG bekleidet und Rechnungen an eine Baufirma gestellt, deren Baustellen er hätte überwachen sollen. Aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …an; im Rechtsprechungsreport wird die Vereinbarkeit von Beratungsverträgen und AR-Positionen untersucht (S. 29 f.) und Hucke/Just analysieren Standards…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Creditreform-News

    …mittelständischen Unternehmen innerhalb eines Monats an ihr Geld. Hinzu kommt, dass jeder achte Betrieb (12,4 Prozent) bis zu drei Monate – einige sogar noch länger –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …geben an, dass die Kunden innerhalb von 30 Tagen ihre Rechnungen zahlen. Nur drei Prozent der Betriebe müssen länger als ein Vierteljahr auf den Eingang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …gilt gem. IAS 27.13 die direkte oder indirekte Mehrheit der Stimmrechte an einer Beteiligung. Wenn nachgewiesen werden kann, dass trotz Mehr- heit der… …IFRS-Regelungen ist die Befreiung an keine weiteren Vorgaben geknüpft und somit weiter auszulegen. Zudem sieht § 293 Abs. 1 HGB größenabhängige Befreiungen vor… …12.10 den primär an formalen Kriterien ausgerichteten Control Begriff unter Einbeziehung der tatsächlichen Chancen und Risiken der Special Purpose Entity… …. 14 Vgl. Knorr/Buchheim/Schmidt 2005, S. 2401; Kustner 2004, S. 314. 15 Vgl. Schruff/Rothenburger 2002, S. 763. Zur Kritik an den Kriterien von SIC 12… …nicht zu konsolidieren sind, kann in Anleh- nung an IAS 8.8, wonach eine Nichtanwendung von IFRS-Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden erlaubt ist, auf… …Inanspruchnahme von bilanzpolitischen Maßnahmen versuchen Unter- nehmen ihre Ziele in der Informationspolitik an Externe durchzusetzen. Eine Maß- nahme ist die… …Anlehnung an Keitz 2002, Rn. 532 zu § 296 HGB. 35 Vgl. Merkt 1995, S. 1041. 36 Vgl. Broda 2005, S. 152. 37 Vgl. Barthel 2000, S. 6; ausführlich… …der Unternehmenstransaktion dokumentiert. Zudem wird die Fortführung des Transaktionsprozesses an eine Due Diligence geknüpft, die in einem angemessenen… …entscheidend sind, zu identifizieren und die Auswirkungen für eine Bandbreite an Fair Values auf Bilanz und Erfolgsrechnung als Zukunftsrechnung zu modellieren… …höheren Transparenz bei der Abgrenzung des Goodwills werden immer höhere Anforderungen an die Parameter der Bestimmung des Kaufpreises gestellt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …lichung angebotene Beiträge müssen frei sein von ISSN: 1862-8702 Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück