COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 8 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 3.2 Erweiterte Offenlegungspflichten/Corporate Governance Statement – Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2006/46/EG vom 14.6.2006… …der Mitglieder des Leitungs- bzw. Verwaltungsorgans für den Jahresabschluss – Richtlinie 2006/46/EG vom 14.6.2006… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 4.3 Wahl zwischen dualistischem und monistischem System . . . . . . . . . 888 4.4 Stärkung der Verantwortung der Mitglieder des Leitungs- bzw… …die Stärkung der Aktionärsrechte und des Schutzes Dritter. Viele Mitgliedstaaten der EU verfügen des- halb über Corporate GovernanceKodizes, in… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …EU-Kommission die sog. Hochrangige Gruppe von Experten2 auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts unter Leitung von Professor Jaap Winter ein, die am 4.11.2002 ihren… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …. und 21.3.2003 an. Die Kommission kam der Aufforderung alsbald nach. Am 21.5.2003 legte sie in ihrer „Mitteilung zur Modernisierung des… …AktG jährlich zu den Empfehlungen des DCGK (aktuell in der Fassung vom 12.6.2006) zu erklären. Zu verschiedenen Kodizes anderer Mitgliedstaaten vgl… …Simon sowie aus Deutschland Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt. 3 Vgl. Hochrangige Gruppe von Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . 555 3.1.1 Anwendungsbereich der Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29 555 3.1.2 Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 3.1.2.1 Bewertung unmittelbar vor Umklassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 3.1.2.2 Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 3.1.2.4 Anwendung des Niederstwertprinzips auf die dem aufgegebenen Geschäftsbereich zugeordneten langfristigen Vermögenswerte . . . . . 557 3.2… …. . . . . . . . . 558 4 Prüfung des Ausweises und der Angabepflichten . . . . . . . . . . . . . . . 558 4.1 Bilanz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 Einführung und Abgrenzung des… …Themas Kirsch 549 1 Einführung und Abgrenzung des Themas Die Aufgabe von Geschäftsbereichen ist neben den zur Veräußerung gehalten klassifi- zierten… …in den aufgegebenen Geschäftsbereichen enthaltenen langfristigen Vermögenswerte ausstrah- len. Zielsetzung des IFRS 5 ist es, die… …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …nach Auffassung des IASB der Trennung in das Ergebnis aus fortzuführenden und das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen zukommt, zeigt sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.1… …Recht umgesetzt werden. Die Pflichtregelungen der IFRS-Verordnung gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Durch das BilReG, das Ende des Jahres 2004… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …ursprünglich für den Sommer des Jahres 2004 angekün- digt, ist jedoch noch nicht erschienen. Durch die zunehmende Internationalisierung ergeben sich neue… …Risikosituation durchzuführen, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Weiter- hin bewertet und verbessert sie die Effektivität des… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …durch IFRS-Verordnung und Bilanzrechtsreformgesetz 164 Pottgießer 2.2 Die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002 Die „Verordnung des Europäischen Parlaments und… …des Rates betreffend die Anwen- dung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze“4 (IFRS-Verordnung) wurde am 11.9.2002 im Abl. veröffentlicht.5 Sie ist… …stärken, um hiermit eine schnelle Vollendung des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zu erreichen.6 Unternehmen, die dem Recht der Mitgliedstaaten… …Auslegungen sowie künftige Standards und damit verbundene Auslegungen.10 Die IFRS werden Standards des Europarechtes und es erfolgt eine Veröffentlichung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 1/07 4 Service RMAintern RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen Die Risk Management Association e. V. wurde im… …gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 21. September 1972 vom Präsidenten des Deutschen Bundesstags geführt. Aufgenommen werden können Verbände… …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es… …werden? Die klas si schen Methoden des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung helfen hier nicht weiter. Während bei quan titativen Größen in der… …, Wachstumsmarkt Gesundheitswesen, Transparenz im und Missbrauch des Gesundheitssystems sowie Vergabe- und Kartellrecht im Gesundheitswesen kümmert. Sie sind… …unseres Gesundheitssystems zu folgen. Wir werden Sie rechtzeitig auf den Internetseiten des Instituts unter Service/Veran- Die Soft Facts von heute sind die… …Unternehmensprozessen? Vor allem diese weichen Faktoren bestimmen die Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Dementsprechend sollten sie auch im Rahmen des… …über neue Kurse informieren können. Alle Seminare des Instituts sind so konzipiert, dass sie sowohl als Einzeltrainings im Schulungszentrum des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …ursprünglich aus dem Jahr 1984 stammenden Achten Richtlinie auf dem Gebiete des Gesellschaftsrechtes2 (sog. Abschlussprüferrichtlinie) gebilligt. Die in… …Wesentlichen darauf beschränkte, den Zugang zum Beruf des Abschlussprüfers europaweit zu harmonisieren, macht die n. F. im Lichte der auch in Europa in den… …letzten Jahren mit Bilanzskandalen4 gemachten Erfahrungen sowie in Reaktion auf die extraterritorialen Wirkungen, wie z. B. des US-amerikani- schen SOX… …Harmonisierung und weiteren Öffnung des Binnenmarktes für die Dienstleistung Abschlussprüfung. Dabei stellt die neue 8. RL nur Mindestanforderungen fest, die von… …Begriffsbestimmungen Im ersten Kapitel der neuen 8. RL werden ihr Gegenstand (Artikel 1: „Diese Richtlinie regelt die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses und des… …. Peemöller/Hofmann 2005. 5 Vgl. Abs. 5 des der eigentlichen Richtlinie vorangestellten Begründungstextes, in deutscher Sprache veröffentlicht im Abl. vom 9.6.2006, L… …Zweifel an der Zugehörigkeit zu einem solchen „Netzwerk“ wird man in Deutschland schon angesichts des jeweils konsequent verwendeten gemeinsamen… …ein kleines gemeinsames Logo im Fuß des Briefpapiers oder die bei zahlrei- chen kleinen und mittelständischen Wirtschaftsprüfern festzustellende… …Berufsregeln näher zu konkretisieren. Möglicherweise liegt hier auch nur eine un- glückliche Übersetzung des im englischen Original der neuen 8. RL verwendeten… …abstellt. In diesem Zusammenhang ist auch die rechtliche Einstufung des von der neuen 8. RL verwendeten Begriffes des „Prüfungspartners“ zu betrachten, denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Kommission, die sich zum Ziel gesetzt hat, Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsfähigkeit des amerikanischen Kapitalmarktes zu erforschen und… …regulativen Vorschriften wie „Sarbanes-Oxley“. Hintergrund des unabhängigen „Committee on Capital Markets Regulations“ sind alarmierende Zahlen für den… …Hauptindikator dient die Zahl des neu geschaffenen Aktienkapitals, d. h. des durch Börsengänge (englisch: IPO – Initial Public Offerings) entstandenen… …Aktienkapitals. Und hier hat die USA seit dem Jahre 2000 kontinuierlich an globalem Marktanteil verloren: Wurden 2000 noch 50 % des durch IPOs geschaffenen… …Markt blüht und die bereits kodierten Firmen erwägen ein Delisting von amerikanischen Börsen. In einem im November erschienen Zwischenbericht des… …neuen Definition des Begriffes „Wesentliche Schwachstelle“, verbesserter Richtlinien von der PCAOB, und einem sich über mehrere Jahre erstreckenden… …Vorschläge im Detail: 1. Redefinition des Begriffes „Wesentliche Schwachstelle“ („Material Weakness“): Der Anfangspunkt von Reformen sollte eine Überarbeitung… …likelihood] “ zu „ziemlich wahrscheinlich“ verschieben. 70 Interne Revision 2 · 2007 Bezüglich des Einflusses auf die Rechnungslegung sollte die… …„Wesentlichkeit in der Rechnungslegung“ an die allgemeine Definition, d. h. fünf Prozent des Einkommens vor Steuer, anpassen. Die SEC sollte auch Abweichungen von… …bei der Kontrollprüfung durch das Management und den externen Prüfer. ◆ Die Richtlinien sollten betonen, dass es angebracht ist, das Ermessen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …University of Cooperative Education; Leiter des Studiengangs Finanzdienstleistungen 1. Hinleitung zum Thema und Problemstellung Der vorliegende Artikel… …beschreibt, wie mit Hilfe des von Frank Benford und Simon Newcomb formulierten Gesetzes, des so genannten „Benford’s Law“, einem zahlentheoretischen Phänomen… …Prüfungsmöglichkeiten eines Wirtschaftsprüfers oder eines Betriebsprüfers der Finanzbehörden des Bundes, stellt der nachfolgend vorgestellte musterbasierte Prüfungsansatz… …, berechnen lässt. 4 In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckte der Physiker Frank Benford im Dienste der General Electric Company unter den… …amerikanischen Baseball-Liga, alle Zahlen aus einer Ausgabe des „Reader’s Digest“ sowie die Hausnummern der ersten 342 Adressen, der im American Man of Science… …Wahrscheinlichkeit des Auftretens des jeweiligen in Klammern gesetzten Ausdrucks (erste Stelle D 1). Für die Ziffer 1 ergibt sich folgendes Ergebnis: 1 W (D1 = 1) =… …maßgeblich zur Wirksamkeit des Einsatzes dieser musterbasierten Prüftechnik bei. Darüber hinaus können Ergebnisse aus gewonnenen Prüfungen mit nicht nach… …Massendatenbeständen umgelegt werden. Ziel des Einsatzes der digitalen Ziffernanalyse ist es, Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten über auffällige Muster, bestimmte… …außerordentlich aufwändig sind. 20 Auch hat der Defraudant zum Zeitpunkt seiner Handlung kein Gesamtbild, an das er seine Handlungen hinsichtlich des Betruges… …. Dieser Test zielt in seinem Ergebnis besonders auf die Entdeckung von Schätzungen und Aufrundungen, sobald die Kombination 00 häufiger auftritt. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen? Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen… …eine Nützlichkeit zusprechen kann. 1. Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen 1.1 Vorbemerkungen Der erste Teil des Beitrags hat… …Betrachtung In Übereinstimmung mit der entscheidungstheoretischen Definition des Informationsbegriffs herrscht im Schrifttum uneingeschränkte Einigkeit… …birgt die Bekanntgabe von Plandaten die Gefahr der Offenlegung strategischer Weichenstellungen innerhalb des publizierenden Unternehmens3 . Vor diesem… …Gründen keine Informationsfunktion des Jahresabschlusses, wenn damit entscheidungsrelevantes, zukunftsbezogenes Wissen … gemeint ist.“ 5 Überraschenderweise… …die Ausdehnung des Betrachtungszeitraums die Validität der Ergebnisse nicht sicherstellt. Auch der von Harris/Lang/Möller gewählte 7-jährige… …gelten kann, wird im Zuge der Langfristuntersuchungen zur Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung nicht diskutiert. Die Frage nach der Rationalität des… …Veröffentlichung des Konzernabschlusses – den Abschlussleser in die Lage versetzen vorherzusagen, ob sich die Aktienrendite eines Unternehmens bis zu einem Zeitpunkt… …deren entscheidungsunterstützende Funktion aus zwei weiteren Gründen in Zweifel zu ziehen. Zu bemängeln ist zum einen die Kurzfristigkeit des… …gearteten Veränderungen hingegen ihre Trennschärfe verlieren. Die Länge des Analysezeitraums kann folglich nicht als Garant für eine hohe Prognosesicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Die voraussichtlichen Kosten eines Prozesses müssen bei Übernahme durch… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …Mio. Euro über dem statistischen Erwartungswert. Das bedeutet, die Einschaltung des Prozessfinanzierers ist aus der Sicht eines rationalen… …Vorteil für die Kostenkalkulation dar. Darüber hinaus wird die Bilanz des Unternehmens entlastet, da keine Rückstellungen für die Kosten der Prozessführung… …ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin… …. Des Weiteren ist er Geschäftsführender Direktor der „Forschungsstelle Finanzierung von Gerichtsprozessen“ sowie Mitglied im Versicherungsbeirat bei der… …einzubüßen, und damit möglicherweise auch die Existenz des Unternehmens zu riskieren. Das Unternehmen verzichtet also auf die Geltendmachung einer Forderung in… …gewonnen, so fließen etwa 14 Mio. Euro in die Kasse des Unternehmens, die ohne Zwischenschaltung des Finanzierers in vollem Umfang abgeschrieben worden wären… …. Das bedeutet, die Einschaltung eines Prozesskostenfinanzierers objektiviert das Prozessführungsmanagement des Unternehmens in erheblichem Maße und… …ersetzt das Bernoulli-Theorem durch eine von Rationalität getragene Strategie. 1. Prozesskostenfinanzierung als Teil des Risiko managementsystems im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen . . . . . 898 2.2 Aufbau und Inhalte des Sarbanes-Oxley Acts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.3 Ausführungsbestimmungen der SEC und des PCAOB . . . . . . . . . . . 899 3 Für die Interne Revision relevante Regelungen des Sarbanes-Oxley… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901 3.2.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901 3.2.2 Bestätigung der Richtigkeit des… …zur Umsetzung der Compliance des Sarbanes- Oxley Acts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907 5… …Diskussion in vielen weiteren Ländern aus.4 Entscheidender Anlass für die Verabschiedung des SOX war der Unternehmenszu- sammenbruch der Enron Corporation im… …Dezember 2001, der unmittelbar zu einer Reaktion des Gesetzgebers geführt hat.5 Durch den bemerkenswert schnell geschaffe- nen SOX sollten und sollen weitere… …Rolle zu, sei es über die Ausübung ihrer Überwachungsfunktion oder über die konstruktive Beratung und Unterstützung des Managements bei der Umsetzung der… …Anforderungen des SOX. 1 Der SOX ist mit „An act to protect investors by improving the accuracy and reliability of cor- porate disclosures made pursuant to the… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …einzelne Teile des SOX heranreichen, wird sich allerdings erst bei Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht zeigen.15 2.2 Aufbau und Inhalte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück