COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Corporate interne Analyse Praxis Management Risikomanagements Unternehmen Governance internen Institut deutsches Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 9 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 2.1 Aufgaben von… …Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . 646 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.2 Anforderungen an die Verwertung von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 2.3.3… …zur Verwertung von Arbeitsergebnissen Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 2.3.3.3 Überarbeitungsentwurf des ISA… …Voraussetzungen verwerten. 2. Die Interne Revision ist als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vom Ab- schlussprüfer im Rahmen der Feststellung und Analyse… …von Risiken für wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung zu beurteilen. 3. Die Feststellungen des Abschlussprüfers zur Angemessenheit und… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems2 haben für die Arbeit der Internen Revision als Erkennt- nisquelle für notwendige und sinnvolle Systemverbesserungen… …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …Internen Kontrollsystems bei in den USA börsennotierten Unternehmen und wesentlichen in- und ausländischen Tochterge- sellschaften durch Sec. 404 des SOX im… …. Weiterentwicklung der Grundsätze für die Beurteilung von Fehlerrisiken im Rah- men der Abschlussprüfung, die eine Aufbauprüfung des Internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Revision im Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die… …Unternehmensführung und -überwachung zu präzisieren und zu verschär- fen.1 So sind Vorstände deutscher Aktiengesellschaften seit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai… …bedeutsames Tätigkeitsfeld. Dementsprechend zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Mitglie- dern des IIR, dass das Thema Risikomanagement bei 70 % der… …auswertbare Fragebögen zurückgesandt (Rücklaufquote 74,6 %). Sie bilden die Basis für die im Verlauf des Beitrages dargestellten empirischen Befunde. Im… …Corporate Governance gestellt (Kapitel 2). Danach werden die Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements näher analysiert. Hierbei wird auf… …berufsständische Verlautbarungen und empirische Befunde Bezug genommen (Kapi- tel 3). Anschließend steht die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne… …ausgerichtetes Internes Überwachungssystem. Beides ist Teil der allgemeinen Leitungspflicht des Vorstandes (§ 76 AktG) und konkretisiert dessen Sorgfaltspflicht (§… …infor- miert ist. Die Entscheidung über Art und Umfang der Risikosteuerung liegt hingegen allein im Ermessen des Vorstandes. Eine Pflicht… …, risikominderndeMaßnahmen zu ergrei- fen, kann sich indes aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 AktG ergeben, da es unzulässig ist, unangemessene oder den Bestand des… …Identifikation, Bewertung und Kommunikation wesent- licher Einzelrisiken notwendig sei.7 Diese weite Auslegung des Gesetzes wird von juristischer Seite dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …einer Übertragbarkeit der Vorgaben des DCGK. In öffentlichen Unternehmen besteht jedoch eher ein größerer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die… …der Kosten und Erträge des laufenden Betriebs. Hinsichtlich des Umgangs mit Mitteln und dem Einsatz zum Wohle des Unternehmens gelten somit dieselben… …– auch hinsichtlich zahlreicher strafrechtlicher Details – sehr interessante Fall des Kölner Müllskandals ist hierfür ein besonders drastisches… …von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Privatwirtschaft wird auf verschiedensten Ebenen… …eine unechte Privatisierung entstanden sind, bei denen also als Ergebnis der Privatisierung eine Rechtsform des Privatrechts entstanden ist, die… …meisten der bislang entworfenen und eingesetzten Versionen eines Corporate Governance Kodex für eine Kommune3 oder eine Körperschaft des öffentlichen… …des öffentlichen Auftrags des Unternehmens sicherstellen. Die Kommune muss einen angemessenen Einfluss im Unternehmen haben, insbesondere in einem… …unter www.corporate-governance-code.de. 6 Gerade die im Folg. genannten Aspekte des angemessenen Einflusses sowie der begrenzten Haftung können für die… …(Landesförderbank des Landes Nord rhein-Westfalen) Elemente zur integren Amtsführung des Vorstands, die an den Verhaltenskodex der Deutschen Bundesbank angelehnt sind… …. Im Folgenden sollen einige Regelungen dargestellt werden, die sich unter Übernahme der Regelungen des DCGK in zahlreichen Public Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung einer Strategie [umfaßt], die auch die Risiken und Eigenmittel des Instituts… …auf Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts zurück. In Umsetzung der neuen EG-Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 3 sowie der neuen… …erstellt. (c) Im nationalen Gesetzesrecht bilden das KWG und hier vor allem die Vorgaben des § 25a sowie die Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse der… …Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995… …Privatrecht, Abt. II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1 Der Begriff des „Instituts“ umfaßt nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben geprägt. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von… …EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.10.1997, BGBl. I, S. 2518. 3 RL 2006/48/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 4 RL 2006/49/EG des… …Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), ABlEG Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …erzeugten einen enormen Lern- und Schulungsbedarf der Beschäftigten, neue Kontrollinstrumente waren zu etablieren und angepasste Formen des Berichtswesens zu… …entwickeln. Aufgabenorientierte Arbeitsbereiche wie zum Beispiel die Funktion des Medizincontrollers waren neu zu installieren bzw. anzupassen… …Beteiligten. Der Begriff des Problemfallmanagements unter DRG- Bedingungen bedarf einer neuen Definition. Für den Bereich der Revision hat sich ein neues… …über die vorgegebenen Fragenkataloge eine umfassende, strukturierte Bearbeitung des zu prüfenden Problemfeldes ermöglichen. Da eine vollständige… …Abarbeitung des gesamten Themengebietes i. d. R. dem Internen Revisor nicht möglich sein wird, wurde die Ausarbeitung derart ausgestaltet, dass jeder Teil (A–F)… …Leistungserbringung und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Ausführung, wobei das Maß des Notwendigen begrenzend wirkt. b) Überprüfungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr… …abgeschlossen. Private Krankenversicherungen sind in das Vertragsverhältnis nicht eingebunden. Wichtig ist, dass maßgeblich für die Anwendbarkeit des jeweiligen… …Landesvertrages der Standort des betreffenden Krankenhauses ist, nicht der Trägersitz. Aus beiden Verträgen leiten sich für die am Behandlungs- sowie… …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Erlössicherung keit der Krankenhausbehandlung den Sachleistungsanspruch des Versicherten seiner Krankenkasse gegenüber (vgl. § 39 Abs.1 SGB V). Die… …nicht die Notwendigkeit einer Krankenhausbehandlung begründeten. Die Haftung des Krankenhauses gegenüber den Krankenkassen ist in diesen Fällen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems . . . . . . . . . . . . . 749 2.1 Transparenz und Offenheit… …Revision spielt dabei als Bestandteil der Corporate Governance des Unternehmens eine zentrale Rolle und sieht sich hierbei neuen Herausforderungen ausgesetzt… …. Zur Gewährung eines hohen Corporate Governance Standards hat der Vorstand der Volkswagen AG Anfang des Jahres 2006 mit der Implementierung einer… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Mitarbeiter – aber auch den außerhalb des Unternehmens stehenden Hinweisgebern – Wege aufzeigen und Antworten geben; auf der einen Seite präventiv wirken und… …vermittelt werden, damit sie die Zivilcourage aufbringen können, Schädigungen des Unternehmens durch Informationsweitergabe zu verhindern. Ein transparentes… …Antikorruptionssystem sollte so aufgebaut sein und gelebt werden, dass Ängste, sich zu offenbaren, abgebaut werden. Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine des… …, Höchstleistung, Werte schaffen, Erneuerungsfähigkeit, Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Volkswagen Antikorrup- tionssystems stehen dabei die… …und zum Wohl des Unternehmens nutzen. Leider kommt es vor, dass einige wenige Mitarbeiter Freiräume zu ihrem Vorteil bzw. zum Nachteil des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 2.3 Bedeutung des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719 3 Führungsunterstützendes Controlling im Kontext… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720 3.2 Überwachungsansatz des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 4 Wirkungsanalyse überwachungsbezogener Rechtsnormen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 4.2.1 Überwachung des Vorstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 4.2.2 Informationsversorgung des Aufsichtsrates… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 4.3.1.1 Instrumentalcharakter des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 4.3.1.2 Aufbau- und Ablauforganisation des… …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …des Prüfungsobjektes „Controlling“ sich die Interne Revision zukünftig einstellen muss. Die Regulierungs- dichte hat auch in Bezug auf das Handels- und… …Corporate Governance Diskussion auf die Theorie und das Kon- zept des Controllings ausgehen. Vor diesem Hintergrund wird im dritten Kapitel aus Einfluss… …der Corporate Governance auf Controlling und Interne Revision 714 Freidank/Velte dem Blickwinkel des betriebswirtschaftlichen Überwachungsmodells… …, Controlle und Aufsicht untersucht, um zu klären, wie sich die Rolle des Controllings aus Sicht der betriebswirt- schaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig… …darstellt und künftig weiterentwickelt wird. Da die Corporate Governance ebenfalls die Ausgestaltung der in- und externen Berichterstattung (Reporting) des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit den Problemkomplexen der Unternehmensübernahmen… …Corporate Governance ausgewählter Vorträge. Hintergrund wurden im Rahmen des 61. DBT insbesondere die folgenden Themen behandelt: Fusioniert, globalisiert… …börsengehandelte Gesellschaften festgelegt wurden. Vor diesem * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. 2 Sprecher des Vorstands der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG WPG, Berlin. 3 Wirtschaftsuniversität Wien und… …„Unternehmensübernahme“ die Themen der Fachprogramme. Am Nachmittag des 25. 9. 2007 wurde die Tagung mit den Fachprogrammen der Arbeitskreise beendet. Unter anderem… …des Referenten Reitzle war es, sich gegen ein Konzept der Vereinheitlichung, des Zentralismus oder der Monokultur zu wenden und stattdessen auf ein… …des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) belegen demnach, dass die Empfehlungen (heute 80) und Anregungen (heute 23) des DCGK von den… …der geänderten Gesetzeslage und der Etablierung des DCGK sehen sich die Aufsichtsratsmitglieder mit sehr erhöhten Anforderungen konfrontiert. Nach den… …Hinweisen des Referenten sind als wichtige Beispiele in diesem Zusammenhang etwa die Präzisierung der notwendigen Qualifikationen und Unabhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungskreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.2 Möglichkeiten zur Einschränkung des Konsolidierungskreises… …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …, welche synergetischen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Transparenz zur Begründung des Kaufpreises und der Kaufpreisalloka- tion i. S. d… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur… …die Bestimmung des Konsolidierungskreises eines IFRS-Konzernabschlusses sind IAS 27 sowie SIC 12 als spezielle Vorschriften zu berücksichtigen.7 Nach… …IAS 27.12 umfasst der Konzernabschluss alle Tochterunternehmen des Mutterunter- nehmens. In dieser engen Auslegung zählen Gemeinschaftsunternehmen und… …entfallen; eine entsprechende Anpassung sollte im Rahmen des anstehenden BilModG erfolgen; vgl. auch Knorr/Buchheim/Schmidt 2005, S. 2401. 5 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . 30 5.3 Überwachungsarbeit des Aufsichtsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale… …das Überwachungssystem des Unternehmens im Zentrum des Interes- ses, in dem, neben anderen Überwachungsträgern, traditionell auch die Interne Revi- sion… …Einordnung der Internen Revision in das Überwachungssys- tem des Unternehmens sowie eine Präzisierung von Begriff und Aufgabenstellung der Internen Revision… …Governance auf.1 Das Handeln der Unternehmensführung soll, i. S. d. Shareholder Value Konzeptes, auf eine Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet sein… …Mecha- nismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen, Installierung von Überwachungsprozessen und Koordinierung von Außenbeziehungen des… …strukturellen Mechanismen einer Überwachung des Agents und haben – wie auch insbesondere die verhaltensorientierten Konzepte – Eingang in die Prüfungs- theorie… …wird unten näher eingegangen – besitzt Sec. 404 SOX „Management Assessment of Internal Controls“, die ein jährliches Self Assessment des Managements in… …Bezug auf die Effektivität des Internen Überwachungssystems fordert. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in ihrer… …entsteht insbe- sondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jähr- liche Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben… …haben, ob den Empfehlungen des DCGK „entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewen- det wurden oder werden.“3 Etwaige Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück