COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Institut Fraud deutschen Banken Bedeutung Risikomanagements interne Management deutsches Prüfung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Wirtschaftsprüfung 2005, S. 1415–1426. 2 Vgl. Alvarez, M./Biberacher J.: Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP – Anforderungen an Unternehmenssteuerung und… …Unsicherheitshandhabung respektive Risikoanalyse setzt bei allen der genannten Analyseverfahren auf der Ebene der strategieabhängigen Cash-Flow-Projektion an. Die… …, in: Die Aktiengesellschaft 1998, S. 251f.; Feddersen, D.: Neue gesetzliche Anforderungen an den Aufsichtsrat, in: Die Aktiengesellschaft 2000, S. 387… …gesetzliche Anforderungen an den Aufsichtsrat, in: Die Aktiengesellschaft 2000, S. 388. 59 Vgl. Protzek, H.: Der Impairment Only-Ansatz – Wider der Vernunft, in… …: KoR 2003, S. 501; Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 355. 60 Hierbei kann er sich bspw. an den durch das IDW… …Unternehmensbewertungen (IDW S 1), in: IDW Fachnachrichten 2000, S. 415ff sowie an dem IDW RS HFA 16 zu „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …teilweise hohen Grad an fachlicher Kompetenz ein Mangel an sozialer Kompetenz gegenüber steht. Aus unterschiedlichen Sichten drängt sich die Fragestellung auf… …schweren Gewaltdelikten) wird versucht, durch eine „Crime Scene Analysis“ die Ordnung im Chaos der aufgenommenen Informationen zu finden. Es kommt darauf an… …„Problemlösungsansatz“. Er setzt eine offene Untersuchungssituation voraus. Alles muss möglich sein, zu denken. Das animiert dazu, an den in der Kriminalistik geprägten… …nicht Gedachte zu denken. 3. Beurteilung statt Verurteilung von Verhalten 3.1 Beiträge der Forensischen Psychologie Nochmals an Ressler anknüpfend, es… …Wirtschaftskriminalität ebenso möglich sein. Die forensische Psychologie bietet hier Problemlösetechniken an. Belitz 3 hat auf der Grundlage der Liszt’schen Aussage das aus… …für angewandte und forensische Psychologie und ermittlungspsychologischer Sachverständiger. 4 Erstellt in Anlehnung an einen Vortrag von L. Belitz… …denen Mangel an Selbstkompetenz und Selbstwertgefühl beobachtet werden. Personen mit ausgeprägter eigener Selbstkompetenz „hören“ eher darauf und setzen… …auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbst bestimmte Bindung an Werte. Sie sind besser auf Krisenund Konfliktsituationen… …Mängel im Bereich der Selbstkompetenz auszugleichen. Diese Personen begehen den Fehler, ihren „Wert“ an sekundären Dingen fest zumachen. Sie „schmücken“… …Persönlichkeit eines Menschen, der ein hohes Maß an Selbstverwirklichung und Integration erreicht hat. Ein Mensch strahlt Autorität aus, ohne drohen, bestechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …Hauptvertrages nach englischem Recht dargestellt. 1. Schmiergeldvereinbarung Das englische Recht knüpft das Vorliegen einer Schmiergeldvereinbarung an vier… …Voraussetzungen: 1 Erstens muss der Schmiergeldgeber das Schmiergeld zunächst an den Vertreter desjenigen zahlen, mit dem er einen Hauptvertrag abschließen möchte… …Harima Heavy Industries Co.Ldt. (IHI), (1990) 1. Lloyd’s List Law Report, S. 167. 5 Vgl. Markesinis, B.S. / Munday, R.J.: An Outline on the Law of Agency… …eingeführt. Danach wird gesetzlich vermutet, dass jeder Vermögensvorteil, der an einen Angestellten, der für den Staat und seine nachgeordneten Glieder oder… …vereinbarte Vergütung hinausgeht. 17 Nimmt ein Vertreter Schmiergeld an, setzt er sich der Gefahr aus, dass seine Treuepflichten gegenüber dem Geschäftsherrn… …mit seinen persönlichen Interessen an dem Schmiergeld in Konflikt geraten. Darin liegt ein Verstoß gegen die „conflict rule“ vor. Durch die… …. 59 Vgl. Markesinis, B. S. /Munday, R. J.: An Outline of the Law of Agency, 3. Aufl., London, 1992, S. 114. 60 Vgl. Harrington v. Victoria Graving Dock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Geldbewegungen grenzüberschreitend vorgenommen, um die Nachforschungen der Ermittlungsbehörden zu erschweren. Besonders Offshore-Gebiete bieten sich an, da oftmals… …Parteien nicht Geldvermehrung, sondern integration darstellt, kann der involvierte Fundsinhaber höhere Renditen an die „legalen“ Anleger auszahlen, weniger… …Renditeforderungen an die „legalen“ Investments stellen und höhere Zinssätze an die „legalen“ Fremdkapitalgeber zahlen. Damit wird der Funds für alle Parteien… …existieren kaum Kontrollen. Alle Parteien könnten daher als Geldwäscher Interesse an dem Anlegen ihrer inkriminierten Gelder haben. Hat der Funds den Anschein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …letzten ein bis zwei Jahren – dies dürfte insbesondere für den Mittelstand von Relevanz sein. Die Anforderungen an die Unternehmen, die einen Kredit… …Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet. Im Hinblick auf die Diskussion um „Basel II“ und „Rating“ haben Kreditverhandlungen gerade für den Mittelstand enorm an Relevanz… …diesen aus materiellen Gründen nichts entgegensteht. Mithin: Die bilaterale „Chemie“ zwischen Bank und Kreditnehmer muss von Anfang an stimmig sein. 2 Dr… …Verwendungszweck Abschlussanalyse/-kritik Geschäftslage/aktueller Status mit ergänzenden Angaben Zukunftsperspektive, Planung, Strategie. An diesem Raster hat… …bildet das „Herzstück“ der Prüfung. Aus diesem Grund sollte sich die Aufbereitung der Unterlagen streng an den Kriterien Vollständigkeit Transparenz… …eigenes Kennzahlensystem verfügt oder an Vergleichen (beispielsweise Bilanzkennzahlenvergleich) der jeweiligen Branchenverbände teilnimmt. 9 Die Kriterien… …kooperativ. Nutzen Sie die Servicedienstleistungen (Brancheninformationen) der Hausbank. Streben Sie eine Partnerschaft an und vereinbaren Sie von sich aus… …Großteil der Unterlagen schnell an Aktualität verliert und damit auch an Aussagekraft. Deshalb ist es notwendig – auch im Sinne eines effizienten BRM – sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …eine Strafbarkeit wegen Betrugs (§ 263 Abs. 1 StGB) an einer Täuschung und Irrtumserregung; denn diese kann nur an einem Menschen erfolgen. Unter diesen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …erst wenige Unternehmen diese Risiken auch aktiv an. Vielmehr konzentrieren sie sich nach wie vor fast aus schließlich auf klassische Versicherungs… …Logistikunternehmen in Großbri tannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei gaben neun von zehn Befragten an, dass sie das Risikomanagement als geeignetes… …. Die Risiken aus Verpflichtungen gegenüber kleineren Kunden bleiben dagegen häufig ungeprüft. Hier steckt ein großes Potenzial an weitgehend… …geltenden Datenschutzvorschriften als völlig ausreichend an. Um sich besser vor illegalen Aktivitäten zu schützen, Service ZRFG 3/08 139 halten aber sowohl… …Unternehmen sehen zunehmenden Protektionismus als großes Risiko für die globale Wirtschaft Laut der aktuellen Umfrage „Risk 2018: Planning for an unpredictab le… …, den Klimawandel und die Ölpreisentwicklung als schwerwiegendste Risiken für die Weltwirtschaft an. Für die Studie wurden 600 Füh rungskräfte aus aller… …Umweltverschmutzung François Barrault, CEO von BT Global Services, kommentiert die Er gebnisse folgendermaßen: „Der Report zeigt die ganze Bandbreite an Risiken, die… …Europa dabei am wenigsten vorbereitet: 58 Prozent der europäischen Führungskräfte gaben nur eine geringe Bereitschaft zur Behandlung des Themas an, dem… …350 Mio. Euro gab nur jede vierte an, über mindestens durchschnittliche IFRS-Kenntnisse zu verfügen. Bei den Kreditinstituten mit einer Bilanzsumme von… …30 Mrd. Euro. Insgesamt haben sich die Zahlungen an die Betriebsrentner seit dem Jahr 2000 um 87 Prozent erhöht. 2007 haben die Pensionäre 11,6 Mrd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …ZRFG 3/08 142 Creditreform-News Kreditklemme im Mittelstand? Der Sturm an den Finanzmärkten mit der Folge der akuten Liquiditätsprobleme auch… …Unternehmen ist es seit dem Herbst 2007 schwieriger oder deutlich schwieriger geworden, an Finanzmittel zu kommen (vgl. Abbildung). Insbesondere der Bau leidet… …unter einem erschwerten Zugang zu Fremdkapital: 38 Prozent der Befragten dieser Branche gaben an, dass sich der Zugang zu Finanzmitteln seit dem Herbst… …Schwierigkeiten, an Finanzmittel zu gelangen. Bei größeren Mittelständlern ist das lediglich bei 24 Prozent der Betriebe der Fall. Ebenso kann ein Zusammenhang… …Betriebe mit einer dünnen Eigenkapitaldecke an deutlich schärfere Bedingungen geknüpft werden. Wie viele Mittelständler aber werden aktuell überhaupt… …betroffen sein? Ein knappes Viertel der 4.000 KMU gab an, innerhalb der kommenden Monate Fremdkapital aufnehmen zu wollen. Von diesem 1.000 Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …mangelt es leider an einigen Stellen an Tiefe, wo eine intensivere Erörterung wünschenswert wäre. Beispielsweise wird auf Seite 41 die Regelung des Leasings…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …bevorzugt in Word, sonst zusätz lich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Bei träge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an… …Anja Unmuth, Frankfurt a. M. 110 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Herausforderungen an die Innen revision in einer internationalen öffent lichen… …Distributionslogistik“ DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ 124 GESETZE/AUFLAGEN Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück