COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Instituts deutschen deutsches Rahmen Management Controlling Bedeutung Banken Fraud Rechnungslegung Institut Arbeitskreis Compliance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …188 • ZCG 4/08 • Rechnungslegung Elektronische Publizität ZCG-Nachrichten DPR-Zwischenbilanz: Ca. 33 % aller kapitalmarktorientierten Unternehmen… …festzustellen, dass sich bei der Mehrzahl der (Fortsetzung auf S. 192) 192 • ZCG 4/08 • Rechnungslegung Finanzmarktkrise ZCG-Nachrichten DPR-Zwischenbilanz… …(Fortsetzung von S. 188) geprüften Unternehmen die Qualität der Rechnungslegung tendenziell verbessert habe. Darüber hinaus werde die DPR auch die weiteren… …europäische Länder zusammengeschlossen haben, vertritt im Bereich Rechnungslegung die Interessen der kleinen und mittelgroßen Unterneh­ men in Europa und… …versteht sich damit als Gegenstück zum IASB. Korth will sich für eine mittelstandsfreundliche Rechnungslegung einsetzen: „Die ‚International Financial… …zu einer weiterentwickelten Zielsetzung der Rechnungslegung, den qualitativen Charakteristika von Rechnungslegungsinformationen und Beschränkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge in Münster über ein Thema zur internationalen Rechnungslegung. Von Oktober 2002 bis August 2006 hatte er die… …Juniorprofessur für Unternehmensrechnung, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Technischen Universität Clausthal inne. In dieser Zeit war er zudem… …Lehrbeauftragter für externe Rechnungslegung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und der Universität Hannover. Seit… …; Deutscher Hochschulverband; Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.; Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V.; sowie… …Mitbegründer des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business Judgement Rule Die Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konvergenz, d.h. das Zusammenwachsen von Funktionen und Institutionen in Unternehmen, hier insbesondere die Konvergenz von Controlling und Rechnungslegung… …Abbildungen für Informationszwecke notwendig werden lassen. So ist die Pflicht zur Rechnungslegung in Deutschland eng verbunden mit der steuerlichen… …informativeren Darstellungen kommen. Um diese Darstellungen jedoch zu ermöglichen, ist eine enge Zusammenarbeit von Controlling und Rechnungslegung unerlässlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …244 • ZCG 5/08 • Rechnungslegung F & E-Berichterstattung ZCG-Nachrichten SEC zur Anerkennung der IFRS als Weltstandards der Bilanzierung Nachdem die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; prinzipien- und regelbasierte Rechnungslegungsstandards; Enforcement der Rechnungslegung; Tätigkeit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V.) Keitz… …und Analyse der praktischen Umsetzung. In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2008, S. 213–226. (Unternehmensüberwachung; Enforcement der… …Rechnungslegung; Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung; Anforderungen an die Fehlerfeststellung; Analyse der Praxis der Fehlerfeststellung und Fehlerpublizität… …Deutschen Corporate Governance Kodex für die Compliance) Lentfer, Thies: Evaluation des Aufsichtsrats. In: Rechnungslegung und Corporate Governance –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …LBO-Auswahl mittels Bilanzanalyse Rechnungslegung • ZCG 3/08 • 137 Zwischenberichterstattung Am 5. 5. 2008 hat der Deutsche Standardisierungsrat… …bereit. 140 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Bilanzrechtsmodernisierung IFRS for SME ZCG-Nachrichten Im März 2008 hat das DRSC die Ergebnisse der in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Modernisierung des Bilanzrechts ZCG-Nachrichten Bilanzeid im Jahresfinanzbericht (Konzernabschluss) Hinsichtlich des… …Standardsetter in den Bereichen Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufs ethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Kapitalflussrechnungen bestehen aus Ursachen- und Fondsveränderungsrechnungen und weisen eine einheitliche Grundgliederung auf. Kapitalflussrechnungen Rechnungslegung •… …Rechnungslegung, Bd. III, 2001, Tz. 26–27. 10 Vgl. SFAS 95.10, SFAS 95.56. 11 Vgl. SFAS 95.7, SFAS 95.10, IAS 7.45-47, DRS 2.52 (c). 12 Vgl. SFAS 95.6, IAS 7.10… …2/08 • Rechnungslegung Kapitalflussrechnungen Der Cashflow des operativen Bereichs kann direkt oder indirekt hergeleitet werden, letzteres Verfahren… …geben Einblick in die Finanzflüsse und dienen so der Einschätzung der finanziellen Leistungsfähigkeit. Kapitalflussrechnungen Rechnungslegung • ZCG 2/08… …Grundanforderungen an die externe Rechnungslegung liegen jedoch (noch) nicht vor 27 . 3.1 Relevanz von Cashflow- Informationen Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass… …Instrument des Corporate Governance, ZCG 2006 S. 35–37. 27 Vgl. Naumann, Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit in der Rechnungslegung –… …. Kremin-Buch, Internationale Rechnungslegung, 2000, S. 218; von Wysocki, Grundlagen, nationale und internationale Stellungnahmen zur Kapitalflussrechnung, in… …., Möglichkeiten zur Ermittlung periodischer Erfolgsgrößen in Kompatibilität zum Unternehmenswert, FB 2004 S. 241–253. 90 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung… …Cashflow im Vordergrund der Betrachtung steht. Kapitalflussrechnungen Rechnungslegung • ZCG 2/08 • 91 wie die erhaltenen Dividenden im operativen Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …. 143–147. 8 Vgl. Freidank/Velte, Der Controlling-Berater 2006 S. 536. 240 • ZCG 5/08 • Rechnungslegung F & E-Berichterstattung c Steht eine sofortige… …zwischen Forschungs- und Entwicklungsphase gestattet. F & E-Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 241 Anteilseigner lediglich bestätigen… …Zusatz „RegE“ verzichtet. 31 Vgl. hierzu auch Nonnenmacher, in: Ballwieser/ Coenenberg/Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit, 2008, S. 466 f. 35 Vgl. grundlegend Moxter, Bilanzlehre, Bd. I, 3. Aufl. 1984, S. 157–159. 242 • ZCG 5/08 • Rechnungslegung F &… …, International, Abschn. 8 Rn. 103-112, S. 49–55. 38 Vgl. Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2007, S. 764, m. w. N. 39 Vgl… …qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. F & E-Berichterstattung Rechnungslegung •… …kontrovers diskutiert; vgl. Lück, in: Küting/Weber (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, Bd. 3, 5. Aufl. 2003, § 289 HGB Rn. 103 f., S. 34. 51 Wird die F &… …Rechnungslegung, Bd. I, 2002, S. 41. 54 Vgl. jedoch die ernüchternden Untersuchungsergebnisse von Prigge, Konzernlageberichterstattung vor dem Hintergrund einer… …Bilanzierung nach IFRS, 2006, S. 118. 55 Vgl. hierzu im Einzelnen Lück, in: Küting/ Weber (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, Bd. 3, 5. Aufl. 2003, § 289 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …128 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Die Auswahl eines LBO-Kandidaten – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente – Dr… …geeignet. LBO-Auswahl mittels Bilanzanalyse Rechnungslegung • ZCG 3/08 • 129 Ansatzkorrekturen • Saldierung des Firmen werts mit dem Eigenkapital •… …, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Aufl. 2005, S. 1052. Rechnungslegung Rechnung zu tragen13 , wird im Folgenden parallel zu HGB und… …. Vgl. dazu ausführlich Bieg u. a., Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2006, S. 27 ff.; Kußmaul/Tcherveniachki, Entwicklung der Rechnungslegung… …des Unternehmens u. a. Vgl. Bieg u. a., Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2006, S. 110. 16 Vgl. dazu ausführlich Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 8… …. Aufl. 2005, S. 340 ff. 130 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung LBO-Auswahl mittels Bilanzanalyse Die Zuordnung für bilanzanalytische Zwecke hängt von der… ….; Moxter, Zum neuen Bilanzrechtsentwurf, BB 1985 S. 1101–1109; a. A. Dawo, Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP, Diss… …u. a., Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2006, S. 268 ff. 22 Vgl. Gräfer, Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2005, S. 176. 23 Vgl. Federmann, Bilanzierung… …. LBO-Auswahl mittels Bilanzanalyse Rechnungslegung • ZCG 3/08 • 131 Eigen kapital (in T€) Fremd kapital (in T€) Gesamt kapital (in T€) MTU Aero Engines GmbH des… …3/08 • Rechnungslegung LBO-Auswahl mittels Bilanzanalyse Eine der zentralen Kennzahlen bei der Planung und Durchführung eines LBOs stellt der freie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück