COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Empfehlungen der Kommission zusammen, die ihren Ursprung nicht in einem deutschen Gesetzestext haben. Sofern Unternehmen diesen Empfehlungen nicht folgen wollen… …lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die in dem Fall Beklagte ist die Dachgesellschaft eines großen deutschen Industriekonzerns und gehört zu den im DAX… …es sich beim DCGK nicht um ein Gesetz handeln kann, weil er nicht vom Deutschen Bundestag als dem für die Gesetzgebung zuständigen Organ beschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch… …Beitrags ist es daher, ausgehend vom Status Quo der Nutzung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung in deutschen Unternehmen, Prof. Dr. Solveig Reißig- Thust… …bestehende Defizite aufzu zeigen und Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen zu liefern. 2. Aktueller Stand der Nutzung von Kennzahlensystemen in deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …zurückzugewinnen. Zwar entsteht mit den nach dem BilMoG vorgesehenen Neuerungen kein Prüfungsausschuss amerikanischer Prägung, weil im deutschen dualistischen System… …betreffend den Prüfungsausschuss Wie die vorangegangenen Ausführungen gezeigt haben, steht deutschen Aufsichtsräten eine Ausschussbildung bislang frei… …kann nur der Sonderfall von § 342f HGB-E gemeint sein. 34 Auf diesen verweist zudem Erwägungsgrund 24. 35 In der deutschen Umsetzung ist von… …Aufgaben 51 des Prüfungsausschusses gem. Art. 41 Abs. 2 der Abschlussprüferrichtlinie, wobei im deutschen Recht eine Übertragung von Teilaufgaben zulässig… …von der Pflicht, einen Prüfungsausschuss ein - zurichten, sind nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers nur solche Gesellschaften, deren… …im deutschen Corporate-Governance-Gefüge dem (Finanz-)Vorstand unterstellt, während die Beziehungen zum Aufsichtsrat eher gering ausgeprägt sind 66… …Gesamtaufsichtsrat oder -verwaltungsrat wahrgenommen. Zwar entsteht kein Prüfungsausschuss amerikanischer Prägung, weil im deutschen dualistischen System Leitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …einem weiteren Jahr der Praxisbewährung stehen die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in ihrer nunmehr sechsten Überarbeitung fest… …Anregungen des DCGK von der Regierungskommission bewusst als Anstöße zur Weiterentwicklung der deutschen Corporate Governance eingesetzt werden sollten 28…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …Internen Revisoren im Rahmen einer Diplomarbeit in der Schweiz durchgeführt. Diese wurde mit einem Förderpreis des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) die risikoorientierte Prüfungsplanung als Mindeststandard für eine Interne Revision. Für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine… …IRBA-Zulassung von der Öffentlichkeit und den Marktteilnehmern erwartet wurde. Der Großteil der deutschen Kreditinstitute startet jedoch mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück