COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (239)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (12)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun* Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …engeren Sinne, sondern allem voran auch für die Publizität von Jahresabschlüssen. Nach dem Gesetz über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …schon im alten Recht der Sache nach bekannte Veröffentlichung von Rechnungslegungsinformationen nunmehr ausschließlich im Internet. Zuständig für die… …. Für betroffene Unternehmen, die ihre Daten lieber geheim gehalten hätten, erscheint das elektronische Verfahren insoweit als nachteilig, als die Daten… …über das Internet von überall aus, jederzeit und für jedermann anonym erreichbar sind. Nicht geändert wurden der Kreis der offenlegungspflichtigen… …. Für kleine und mittelgroße Unternehmen gibt es verschiedene Erleichterungen in Bezug auf den Umfang der offen zu legenden Daten. Hier ist die Rechtslage… …Neuregelung im Bereich der Sanktionen für den Fall einer Offenlegungsmissachtung. Hier führt die Neuregelung zu einer drastischen Verschär­ * Prof. Dr. Norbert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 2/08 49 Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik „Es gibt Bankvorstände, die der Komplexität dessen, was sie tun, nicht… …Baganz, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Und auch die dem Bundesfinanzministerium…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 3/08 97 Testosteron als Ursache für exzessive Risiken Wir wissen aus dem Biologieunterricht, dass Testosteron das mit Abstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …prozessimmanenten Risiken Soll-Kontrollen (exemplarisch) Prüfungsfragen (exemplarisch) Die Kontrollen und Prüfungsfragen sind bewusst beispielhaft dargestellt. Für… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …nutzen, werden sie in einem Kennzahlensystem miteinander verknüpft und hierarchisiert. Die wesentlichen, übergeordneten Kennzahlen für einen Prozess werden… …wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Distributionsprozesses zu beurteilen, ist es daher für die Revision erforderlich, solche KPI zu kennen und gegebenenfalls… …und ausfuhrpapiere Sendungsverfolgung für den Kunden über Track & Trace- Funktion möglich P3.5 Bereitstellen der Sendung zur Verladung P3.6 Überprüfen… …bereitgestellt werden? P3.6 Sendung auf Anforderungen für Transport überprüfen Sendung nicht entsprechend den Anforderungen bereitgestellt, z. B. fehlende oder… …P4.1 Verladung/Übergabe (Risikoübergang) Haftung (für Sendung und Transport) ist unklar, z. B. durch fehlenden Nachweis der Abnahme/Übergabe Abgleich der… …Gefahrgut Haftung für Umwelt-, Sach- und Personenschäden gesetzliche Konsequenzen Verlust von Beförderungsgenehmigung Imageschaden Anwendung von Checklisten… …für die besondere Handhabung (z. B. Abgleich mit bestehenden Vorschriften und gesetzlichen Regelungen) Wie wird die Eignung des Beförderungsmittels und… …ungeplante Kosten für Überlassung P4.7 Retouren Falsche Zustellung Annahmeverweigerung Auslieferung nicht nachweisbar/nicht erfolgt Kundenverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …ZRFG 2/08 70 Keywords: Szenarien Zukunftsmanagement Frühwarnung Robuste Strategien Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung Von… …Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World, Harvard Business School Publishing, Boston, 2001. Szenarien als Basis für Strategiefindung und… …. Harvard Business Manager 2/2000, S. 34–47; Für alternative Entwicklungsmethoden siehe: Fink, A./Siebe, A.: Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der… …(Schritt 2): Nun werden für jeden Schlüsselfaktor systematisch mögliche, zukünftige Zustände ermittelt und beschrieben. Diese Phase der Szenarioentwicklung… …strategischen Planungsprozess Das traditionelle und noch immer gewichtigste Anwendungsfeld für Szenarien ist die strategische Planung von Unternehmen und… …, P./Ringland, G.: From signals to decisions; in: Sharpe, W./van der Heijden, K. (Hrsg.): Scenarios for Success – Turning Insights into Action, Wiley, Chichester… …, 2007. Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung ZRFG 2/08 73 Verknüpfung von Umfeld- und Strategieszenarien. den vermeintlich… …wesentlich Grund für unseren zurückhaltenden Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. In vielen Fällen reicht diese einfache Optionsermittlung nicht mehr aus. Es gibt… …, sondern dass es auch für das Gestaltungsfeld mehrere denkbare Zu kunfts bil der gibt: Wunschbilder, strategische und operati ve Ziel vorstellungen, Ent… …einzelnen Strategiealternativen für bestimmte Umfeldsituationen vorausgedacht. So werden beispielsweise zukunftsrobuste Strategien oder Handlungsoptionen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …in mehreren nationalen und internationalen Facharbeitsgruppen für IT-Prüfung, Revisionsmanagement sowie Forschung und Lehre aktiv. Vom 20. bis 22… …Wissensmanagement sowie der Analyse der Ergebnisse der CBOK 2006-Studie des IIA. Konferenzleiter Gert van der Pijl verlieh zwei Preise: An Mahbub Zahman für den… …Auszeichnung für den besten Beitrag des Doktorandenkolloquiums erhielt Janicke Rasmussen für ihr Konzept zu „Board Evaluation: Measure of Effective Corporate… …Governance?“ Die erste weltweite Forschungstagung für Corporate Governance und Interne Revision bot eine hervorragende Gelegenheit, ein Bild des aktuellen Stands… …und der weiteren Erfordernisse für Forschung und Lehre in der Internen Revision zu gewinnen. Interessierte aus der ganzen Welt nutzen die Tagung, um… …ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. Eine Übersicht der Einzelbeiträge ist für den kommenden ECIIA-Newsletter vorgesehen. 192 Interne Revision 4 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Dieterle, Bundesagentur für Arbeit Roland Dubenkow, RWE Dea AG Sandra Eggert-Bürkler, Deutsche Telekom AG Anna Feldgun, PricewaterhouseCoopers WPG AG… …beschäftigt, hat Herr Dr. Oliver Bungartz, CIA, CCSA, MAZARS HEMMELRATH GmbH, erfolgreich abgelegt. Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert… …allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden… …Erfahrungsaustausch der CIA-Teilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder wurde auf den 5. und 6. Juni 2009, Feldafing, festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …und 31 Prozent sind der Ansicht, dass die Komplexität der Informationstechnologien ihre Anfälligkeit für Betrug noch erhöht hat. Auch das Gefühl für… …die digitale Bedrohungslage wächst: Generell sieht sich fast die Hälfte der Unternehmen als zumindest moderat gefährdet für eine breite Palette von… …, darunter für eine Finca auf Mallorca, ein Haus in Dubai und eine Segelyacht in Spanien. Ebenfalls konnten Bankbeziehungen ins Ausland aufgespürt werden… …„Unternehmensbestatter“ 6 spezialisiert. Diese gehen in der Regel nach folgendem Schema vor: Eine marode Firma wird für einen symbolischen oder sehr geringen Betrag… …: Geschäftsführer, Firmensitz und Firmenname werden dann mehrmals gewechselt, um Gläubiger zu verwirren und für mögliche Ermittler die Spur zu verwischen. Wichtige… …. D.: Die Bestatter, Die Zeit 22/07. 7 Vgl. Hiller, Ch. Von: Sichere Parkplätze für das Erparte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 22.9.2008… …physikalische Information. Diese werden als binärer Code durch Einsen und Nullen wiedergegeben. Für die Einsen und Nullen stehen bei elektromagnetischen Medien… …Entmagnetisierung der Sektoren aufbringen. Für die endgültige Entmagnetisierung und damit eine völlige Vernichtung jeglicher digitaler Information sorgt ein so… …Aktenmaterial mit den Methoden der „Electronic Discovery“ für eine weit effektivere elektronische Analyse aufbereiten. Mit hochwertigen Scannern werden… …E-Mail-Kommunikation 9 erlauben Anwälten und Ermittlern, den gesamten elektronischen Informationsfluss bei vermutetem Fehlverhalten nachzurecherchieren. Für den Benutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …: So senkten die Wirtschaftsforscher in ihrem Mitte April vorgelegten Frühjahrsgutachten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2008 von ehemals 2,2… …unwahrscheinlich“, sagte Joachim Scheide vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). Künftige Auswirkungen sind das Eine, wie aber sieht es aktuell bei den… …Betrieben des Mittelstandes aus, die einen Kreditwunsch haben – hat sich das Kreditvergabeverhalten der Banken bereits geändert? Für knapp jedes dritte… …2007 erschwert habe. Immerhin 54 Prozent aller Befragten bemerkten keine Veränderungen und für weitere 7 Prozent ist der Zugang sogar einfacher geworden… …Zuge der aktuellen Finanzkrise sicher nicht einfacher werden, dürfte der Zugang zu Liquidität und Investitionskapital für viele kleine und mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …wichtigsten Einflussfaktoren für die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen… …oder wird der Schuldner zahlungsunfähig, können Betriebe ohne ausreichende Rücklagen schnell in Liquiditätsnöte geraten. Für manche Unternehmen bedeuten… …guter Konjunktur bei gut einem Achtel. Die aktuelle Auswertung des Creditreform Pools für Zahlungserfahrungen (ZaC), in dem mittlerweile mehr als 80 Mio… …Vorjahres, verursacht aber insbesondere für die mittelständische Wirtschaft weiter hohe Folgekosten. 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0%… …Verbesserungen der Zahlungsmoral mehr festzustellen sind, darf noch nicht als Vorbote für eine Konjunkturabschwächung gedeutet werden. 66,1% 29,9% 4,0% 65,3% 30,1%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück