COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …für die Neuausrichtung des Internal Auditings Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 995 Seiten, 129 Euro, ISBN-13: 978-3503103454 Der Bereich der Internen… …Revisoren. Steuerung und Beratung rücken als bedeutende Aufgabenfelder neben die Überwachung. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist deshalb, „detaillierte… …Kopfzeilen und Hauptkapitelseiten hätten das Zurechtfinden des Rezipienten im Buch verbessert und wären dem Anspruch im Hinblick auf die Bezeichnung „Handbuch“… …. Im ersten Kapitel befassen sich – im Sinne der Thematik des Sammelbandes – zwei einführende Beiträge auf etwa 45 Seiten mit dem Stand und der… …: Risikosteuerung der Kreditvergabe Verlag NWB, Herne 2007, 240 Seiten, 39,80 Euro, ISBN-10: 3-482-48293-9. Ein Bestandteil des Kreditwesengesetzes für die Banken ist… …, dass sie im Rahmen der Kreditvergabe sich ein Bild über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens zu verschaffen haben. Vor dem Hintergrund der… …Änderungen des zu erwartenden Offenlegungsumfangs und Verfahrens gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erörtert. Die Intensität der… …hinsichtlich der zu analysierenden Daten und Dokumente. Schwerpunkt des Buches ist eindeutig die inhaltliche Beschreibung der wirtschaftlichen Verhältnisse… …Hypothekenkrise in den USA, hat das Hinterfragen des Verhaltens von Private- Equity-Fonds und Hedge Fonds wieder zunehmend in den Vordergrund ge stellt. Verbergen… …Gesamtportfolio sein sollte“. Der Autor weist in seiner Analyse nach, dass die herrkömmlichen Parameter wie die Interne Zinsfußmethode oder die Messung des Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …der Gefährdungsanalyse in den Kontext des unternehmensweiten Risikomanagements macht dabei die Facettenvielfalt und die Komplexität des Themas deutlich… …doloser Handlungen. 1. Risikomanagement Angesichts der zentralen Stellung des finanziellen Sektors und insbesondere der Kreditinstitute im… …Wirtschaftskreislauf ist es Aufgabe des Staates, die Funktionsfähigkeit des Finanzsektors zu sichern. In einer marktwirtschaftlichen Ordnung erfolgt dies durch das… …Setzen qualitativer und quantitativer Rahmenbedingungen. Die Bankenaufsicht soll gewährleisten, dass die Institute innerhalb des regulatorischen Rahmens… …Bezug auf Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung sowie Betrug zu Lasten des Institutes zu erfassen, zu identifizieren, zu kategorisieren, zu gewichten sowie… …. Gefährdungsanalyse Im Jahr 2006 betrug der Schaden durch wirtschaftskriminelle Delikte nach Angaben des Bundeskriminalamts deutschland weit 4,3 Mrd. €. Das waren 53 %… …der registrierten Gesamtschadenssumme. Der Anteil an der Anzahl der Delikte belief sich jedoch nur auf 1,5 %. Aufgrund des Dunkelfeldes ist davon auszu… …legale und illegale Handlungsweisen oft sehr eng beieinander. Als zentraler Punkt des Gefährdungsanalyseprozesses gilt die Risikoidentifikation. Diese darf… …Risikocontroller in einer Förderbank. Kontakt: thomasliesegang@gmx.de. Der Beitrag basiert auf der gleichnamigen Master Thesis zur Erlangung des MBA am Institute… …Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Weber, A.: Bankenaufsicht und die Sorge für die Stabilität des Finanzsystems – zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …einem weiteren Jahr der Praxisbewährung stehen die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in ihrer nunmehr sechsten Überarbeitung fest… …. Die augenfälligsten Neuerungen betreffen wie schon im vergangenen Jahr Fragen der Vorstandsvergütung, namentlich die Zuständigkeit des… …gewesen 7 . Die aktuelle Kodexrevision erweitert nun diese Empfehlung, indem sie das Plenum anhält, über die Struktur des Vergütungssystems im Allgemeinen… …über bloße Transparenzerwägungen hinaus und unterstreicht die von Gesetzes wegen jedem einzelnen Mitglied des Aufsichtsrats obliegende Zuständigkeit und… …Vorstandsbezüge zu sorgen scheint. Die im Einzelnen beschlossenen Änderungen des DCGK sind in Abb. 1 auf S. 217 im Überblick dargestellt. 2. Die Neuerungen im… …Detail 2.1 Beschlussfassung des Gesamt- Aufsichtsrats in Vergütungsfragen 2.1.1 Darstellung der Änderung Bereits seit der Revision vom Mai 2003 empfiehlt… …der DCGK in Ziff. 4.2.2 Abs. 1, 1. HS, dass das Aufsichtsratsplenum die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand berät. Die Regelung zielt darauf… …Aufsichtsratsplenum soll auf Vorschlag des Gremiums, das die Vorstandsverträge behandelt, das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen… …Nebenleistungen den Wert von zwei Jahresvergütungen nicht übersteigen (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrags vergüten. Für die… …Berechnung des Abfindungs-Caps soll auf die Gesamtvergütung des abgelaufenen Geschäftsjahres und ggf. auch auf die voraussichtliche Gesamtvergütung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …unendliche Geschichte des Squeeze-outs sowie die Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach der Konzernvermutung. 1. Pflicht zur Bildung eines… …. 1.2 Kapitalmehrheit und Leitungsstrukturen Diese Entscheidung verwarf der Senat des OLG Frankfurt per Beschluss vom 21. 4. 2008 auf Beschwerde der… …eingerichtet, so dass die Ausnahmeregelung des § 5 Abs. 3 MitbestG im vorliegenden Fall nicht greife. Für das OLG entscheidend war, dass eine tatsächliche… …Regelungen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG, könne aber als natürliche Person auch ein Unternehmen darstellen. Der Normzweck des § 5 Abs. 3 MitbestG liege darin… …getroffen werden bzw. getroffen werden können. Zur Erreichung des Normzwecks der Sicherstellung der Mitbestimmung kommt es aber nur darauf an, dass die… …Konzernspitze, in die die Entscheidungsprozesse verlagert sind, in der Rechtsform des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG organisiert ist; dagegen ist hierfür unerheblich… …. Für den Begriff des herrschenden Unternehmens als Teil des Konzerns ist abweichend vom Aktienrecht daher die Beherrschungsmöglichkeit gegenüber der… …Antragstellerin gemäß § 46 GmbH über Beherrschungsmöglichkeiten verfüge. Da er als natürliche Person nicht der Regelung des § 5 Abs. 1 und 2 MitbestG unterfalle… …und somit mühsamsten wirkte dabei die Herleitung, weshalb der Alleingesellschafter – eine natürliche Person – auch als Unternehmen i. S. des… …daraus folgende Interessenvertretung kann es nicht darauf ankommen, ob die letzte Holdinggesellschaft an der Spitze des gesamten Konzerns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …konzipiert, während der Nach mittag des zweiten Tages wieder für die jährliche Mitgliederversammlung der RMA reserviert bleibt. Gemäß einem Beschluss der… …Mitgliederversammlung des letzten Jahres wurde den Mitgliedern des Vereins diesmal die Möglichkeit eröffnet, sich an der Auswahl des Rahmenthemas für die… …Eindrücke einer Integration der wertorientierten Steuerung einerseits und des Risikomanagements andererseits zu vermitteln, werden auf der diesjährigen… …Erweiterung des Beirats der School GRC Mit dem 22. Februar 2008 wurde der wissenschaftliche Beirat um die „School of Governance, Risk & Compliance“ erweitert… …auf das Arbeitsrecht spezialisiert hat. Er ver fügt über lang- Bernhard Steinkühler jährige Erfahrungen aus der Beratung namhafter Unternehmen und des… …er im Rahmen des MBA-Studiengangs und sagt selbst dazu: „Es freut mich immer wieder, wenn die Studierenden mich mit neuen Sachverhalten und Fragen aus… …beginnen während des Studienganges Freundschaften und Netzwerke zu knüpften.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Dr. Katharina Beckemper… …, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht, an der Universität Potsdam, die zu den komplexen Themen des… …wirtschaftskriminelle Sachverhalte selbst, berechnen Schäden und erarbeiten eine Strategie zur Beratung des geschädigten Unternehmens und zum Vorgehen gegen… …Täterverhalten. Alle Seminare des Instituts sind so konzipiert, dass sie sowohl als Einzeltrainings im Schulungszentrum des Instituts als auch als Inhouse-Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …umgehen. Hinsichtlich des Umgangs mit den Verhaltensregeln der Corporate- Governance-Standards ergibt sich für deutsche Gesellschaften ein höheres… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 deutlich verstärkt3 . Im gleichen Jahr wurde auch in Österreich ein vergleichbarer… …Market auf ihre länderspezifischen, von internationalen Standards beeinflussten Kodizes * Prof. Dr. Andrea Graf ist Inhaberin des Lehrstuhls für… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …. Verpflichtungs-)Erklärung zum DCGK bzw. ÖCGK und des Berichts zur CG im Geschäftsbericht in beiden Ländern, mit Schwerpunkt auf die Offenlegung zum Umgang mit den Kodexregeln… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Investor-Relations-Arbeit am Kapitalmarkt vgl. Agarwal u. a., The Impact of Effective Investor Relations on Market Value, Working Paper, 2008; es gibt auch Grenzen des… …Corporate Governance und Unternehmensführung, ZBB 2002 S. 435; Amstutz, Macht und Ohnmacht des Aktionärs, 2007, S. 266, 268. Die Corporate-Governance-… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 4/08 189 ZRFG-Büchermarkt Aaron Brown: Die Gesetze des Spiels – Was Trader und Poker-Asse voneinander lernen können FinanzBuch Verlag… …, München 2008, 326 Seiten, 29,90 Euro, ISBN: 978-3-89879-317-9 Obwohl umstritten ist, ob John Law wirklich der Vater des Papiergeldes ist, zählt er wohl zu… …den schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Nach Schulbesuch in seiner Heimatstadt Edin burgh ging er nach London und betätigte sich als… …tiefes Verständnis für das Wesen des Geldes. Geld besaß keinen eigenen Wert, sondern nur eine Funktion. Es waren die Spieltische Europas, an denen John Law… …die aktive Rolle des Geldes lernte und auf die ökonomische Welt und die Finanzwelt übertrug. In seinem Buch „Die Gesetze des Spiels – Was Trader und… …Volkswirtschaft des noch kolonialen Amerikas erblühte, als in Französisch-Louisiana Tarotkartenleger begannen, ihre Tätigkeit auszuüben. Im heutigen Finanzmarkt… …aufgeteilt. In einem einführenden Kapitel lernen wir die Kunst des unbestimmten Risikos kennen. „Der Versuch, von Poker, Handel oder anderen risikobehafteten… …Unternehmungen zu leben, schließt die Möglichkeit des Scheiterns mit ein. Möglicherweise können Sie pleite, ohne Freunde, unglücklich oder tot enden.“ Das Prinzip… …des Spielens steht im Zentrum wirtschaftlicher Ideen und Institutionen, wie unangenehm diese Idee auch für viele Leute in der Finanzbranche sein mag… …Zusammenhang bietet Brown auch einen kurzen Einblick in die Psychologie des Finanzwesens und der Ökonomie. Im zweiten und dritten Kapitel wird der Leser in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …Ziel der Unternehmenswertgenerierung und -steigerung über Generationen im Vordergrund. Bis heute wurden die einzelnen Aspekte des FBGS nur punktuell… …weiteren systematischen Erforschung der einzelnen Aspekte des FBGS und einen Baustein zur Entwicklung der Theorie der Familienunternehmen. Die folgenden… …Erscheinungsform sehr heterogen sind 4 . Die bisher vorgelegten Definitionen kombinieren unterschiedliche Aspekte der Familie, des Eigentums, der Governance, des… …Familienunternehmen auf der Basis einer Skala des Familieneinflusses wurde von Klein et al. empirisch validiert 7 . Zentraler Kritikpunkt ist, dass die Autoren nur den… …„Dominant Coalition“, also die Familie, übt einen maßgeblichen Einfluss auf Vision, Ziele und Strategien des Familienunternehmens aus. Das Familienunternehmen… …den potenziellen Einfluss durch Eigentum und Mitwirken der Familie im Unternehmen. Die Definition von Chua et al. liefert den Aspekt des tatsächlichen… …dem Familieneigentum auch den maßgeblichen Einfluss der Familie auf Vision, Ziele und Strategien des Familienunternehmens. Einen Teil ihres Einflusses… …zwischen ihnen und definiert ein Ziel des Unternehmens 10 . Die verschiedenen Interessengruppen sind Anwohner, Öffentlichkeit, Staat bzw. Fiskus, Lieferanten… …Familienunternehmen mit zahlreichen Familieneigentümern die Familienrepräsentanz. Als FBGS bezeichnet man also die Organisation des Systems von Leitung, Kontrolle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Firmenzusammenbrüche wurden seit Beginn des Jahrtausends immer neue regulatorische Rahmenbedingungen entwickelt. Die Korruptionsskandale der jüngsten Vergangenheit legen… …kommentierten Checklisten. Im Anschluss an die unterschiedlichen Fragen (im IT-Bereich beispielsweise „Ist die Revisionssicherheit und GDPdU-Konfor mität des… …trotz des jeweils einheitlichen Aufbaus – gewisse Qualitätsschwankungen in einzelnen Kapiteln nicht gänzlich vermeiden. Insbesondere fällt auf, dass die… …nahm die Bedeutung des Themas Rating in Deutschland zu. Bis zu diesem Zeitpunkt war es vorwiegend eine Besonderheit der US-amerikanischen Kapitalmärkte… …Rating fungiert als Risikoindikator, um dem potenziellen Investor mitzuteilen, wie gut die Bonität des Unternehmens eingeschätzt wird bzw. wie hoch die… …börsennotierte Unternehmen im Fokus, da für diese Gruppe erheblich umfangreichere und statistisch nachvollziehbare Daten verfügbar sind, was der Qualität des… …Ratings zugute kommt. Intensiviert durch die Einführung von Basel II hat es in den letzten Jahren eine Service ZRFG 6/08 287 inflationäre Verwendung des… …Bemühungen intensiviert, auch nicht börsenorientierte Unternehmen zu ‚raten’. Mit dem vorliegenden Buch, das gleichzeitig die Dissertationsschrift des Autors… …: Themenschwerpunkte der Arbeit sind die Beschreibung des Ratingprozesses, der Methodik zur Ratingerstellung sowie der qualitativen Kriterien einschließlich einer… …einen umfassenden und homogenen Überblick zur effizienten und effektiven Durchführung der Internen Revision bietet. Die Basis des hierfür von Ameling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Schiwietz, HVB/Unicredit Gruppe Gerhard Löhr, Landesbank Hessen-Thüringen Vorwort zur Nutzung des Mehrjahresprüfungsplans Im Rahmen der Umsetzung von Basel II… …. Als Teil des Selbstregulierungsprozesses der einzelnen Institute steht sie insbesondere auch in einem besonderen Fokus der Aufsicht. So besteht vor… …allem auch die Erwartung, dass sich die Interne Revision mit allen Bereichen des Risikomanagements und der Kontrollverfahren auseinander setzt und unter… …Mehrjahresplanung eine entscheidende Rolle. Die Teilnehmer des AK Basel II haben sich in mehreren Sitzungen mit dem Thema Aufbau eines „Mehrjahresprüfungsplanes“… …begonnen. Bislang haben hiervon vor allem die Teilnehmer des AK profitiert. In den Arbeitskreissitzungen sind die praxisnahen Erfahrungen aus der dynamischen… …Themen der eigene Mehrjahresprüfungsplan bestückt wird. Hierbei ist insbesondere der eigene Ansatz des Instituts als IRBA-Bank (auf internen Ratings… …basierender Ansatz) oder KSA-Bank (Kreditrisiko-Standardansatz) bzw. das individuelle „Risikoprofil“ der Bank ausschlaggebend. Die Anpassung des… …. Dementsprechend wird auch die Bankenaufsicht ihre Überwachung im Rahmen des SRP (Supervisory Review Process) ausrichten. Hierbei ist sicherlich ein Hauptaugenmerk… …darauf zu richten, dass die wesentlichen Elemente des Risikomanagements einschl. der Schlüs sel kontrollen in kürzeren Abständen und mit dem erforderlichen… …einem früheren Artikel eingegangen. Hierzu verweisen wir auf den Artikel des AK Basel II „Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück