COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …einer Fülle von Praxisberichten zusammen zu stellen. Die jährliche Mitgliederversammlung der RMA wird wiederum am Nachmittag des zweiten Tages abgehalten… …und Risikomanager erwerben, um diese Herausforderungen bewältigen können? Über die Ergebnisse des AKs, zukünftige Sitzungen und anstehende Projekte… …. IRFMintern Beginn des MBA-Studiums im Oktober Im Oktober 2008 startet der neue Studienjahrgang zum staatlich anerkannten MBA in den Vertiefungsrichtungen… …guten Unternehmensführung und -sicherheit, des Risikomanagements, der Betrugsprävention und der Wirtschaftsethik. Zusätzlich können Studierende während… …Funktionsträgern? Wo ergänzen sich ihre Aufgaben und wie lassen sie sich sinnvoll abgrenzen? Welche Methoden und Instrumente des Controllings können im… …zahlreiche Veröffentlichungen verfasst. Innerhalb des MBA-Studiengangs lehrt sie in den Bereichen Haftungsfragen des Gesellschaftsrechts, Straf- und… …der Strafverteidigung im Unternehmen. Was war wichtig – was steht an Am 10. September 2008 unterstützen wir den Technologietag des Steinbeis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit hat die EU-Kommission am 29. Oktober 2003 den Entwurf einer EG-Verordnung zur Neuordnung des Chemikalienrechts… …des geplanten Systems beschrieben sind: Regelung der Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe. Die Kommission bezweckt mit der… …Einführung von REACh eine Verbesserung und Neuordnung des Zulassungsverfahrens für Chemikalien. Die Kernpunkte 2 des REACh Systems sind die Schaffung eines… …weiter reichen, als die des KonTraG oder der BASEL II Vereinbarung. REACh verpflichtet ausnahmslos jeden seiner Akteure dazu, über die Grenzen des eigenen… …Techni schen Universität in einer Reihe von Projekten mit umweltrechtlichem Hintergrund. 1 Kom (2003) 644 endg.; vgl. hierzu Beschluss des Bundesrates… …Siehe hierzu auch ergänzend Peine, F.-J.: Aktueller Stand der Europäisierung des Umweltrechts und deutsche Umsetzungsprobleme, in: Knopp, L./Bóc, J./… …2006, S. 7 ff., S. 8, m.w.N. 5 Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2006 zur Registrierung… …1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates… …, S. 1; Wilken, M./Baule, R./Entrop, O.: Erfahrungen des Kreditrisikos nach BASEL II – Eine Reflexion aus wissenschaftlicher Sicht in: Hofmann, G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie der des Shareholder Value. Ursächlich hierfür dürfte die weit verbreitete Meinung sein, dass das Shareholder-Value-… …, die aus Eigenkapitalgeberperspektive zu einer Erhöhung des Eigentümerwerts (Marktwert des Eigenkapitals) führen 1 . Bei börsennotierten… …Ziel der Marktwertmaximierung des Eigenkapitals leitet sich dabei vornehmlich aus dem marktwirtschaftlichen Modellansatz ab, der das Privateigentum in… …dieses eigennützige Streben durch die Selbstregulierungskräfte des Markts im Sinne einer sog. „unsichtbaren Hand“ zum Wohl der gesamten Gemeinschaft… …des Shareholder Value verstärkt in die Kritik geraten. Der Hauptkritikpunkt ist, dass der Shareholder-Value-Ansatz ein auf kurzfristige… …deutlich wurde dies am Kursverlauf des Nemax All Share, der zuletzt mehr als 300 innovative Unternehmen enthielt und seit dem 10. 3. 1997 bis Anfang 2000 ein… …kontinuierlichen Abwärtstrend. Angesichts zunehmender Insolvenzfälle und Unternehmensskandale kündigte die Deutsche Börse schließlich im September 2002 das Ende des… …existieren sechs generische Werttreiber, die für die Maximierung des Shareholder Value von entscheidender Bedeutung sind. Koalitionspartner Top-Management… …Hohe Verzinsung; pünktliche Rückzahlung und Sicherheit des zur Verfügung gestellten Kapitals Günstige Lieferkonditionen; Zahlungsfähigkeit; anhaltende… …einem vorher festgelegten Preis Aktien des eigenen oder eines verbundenen Unternehmens zu erwerben. Eine weitere weit verbreitete Maßnahme, um den Gewinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …anderen rückt die Wichtigkeit des Erfolgsfaktors Information in den Vordergrund, dies in erster Linie unternehmerisch zur Steigerung des Unternehmenswerts… …Die Entscheidungsorientierte Managementlehre ist eine betriebswirtschaftliche Denkschule, die ihre Wurzeln in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts… …, Organisation, Personaleinsatz, Führung oder Kontrolle, führte die Entscheidungsorientierte Schule zu einer neuen Metaebene der Betrachtung. Im Zuge des weiteren… …Koordinationsmechanismen unter Einbezug von Anreiz- und Kontrollproblemen bis hin zu Anwendungen des Operations Research und der Spieltheorie4 reichen. Dominant ist dabei… …waren, die bis heute von Einfluss sind: * Uwe Eppinger, MBA (Harvard), ist Vorsitzender des Beirats des CGIFOS Institute, Stuttgart. Dr. Roderich Fischer… …, RA, leitet an diesem Institut den Bereich CGIFOS Law. Prof. Dr. rer. pol. Kuno Rechkemmer ist Leiter des Instituts und für die Bereiche CGIFOS… …nicht dargestellt. 3 Die Entscheidungsorientierte Managementlehre geht auf Herbert Simon (*1916, † 2001) und dessen Arbeiten ab Mitte der 40er Jahre des… …Geschäftsleitungsfunktion zu treffen. Der Aufsichtsrat wiederum hat ausgehend von § 111 Abs. 1 AktG die Entscheidungen des Vorstands zu überwachen 6 . Entsprechen diese nicht… …Unternehmensführung auf der Basis von Entscheidungsunterstützungssystemen 7 . Sind die einschlägigen Konzepte zunächst an den Verfahren des Operations Research… …orientiert, so kommen im Zuge der Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnik weitere Einsatzbereiche auf dem Gebiet des Datenmanagements und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …umfasst nicht nur potenzielle Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, sondern auch mögliche Auswirkungen auf die Wertschöpfung und Verletzlichkeit des… …Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Ein Risiko kann sowohl Verlustpotenzial als auch entgangene Möglichkeiten zur Gewinnerzielung darstellen – beides… …übergreifendes und einheitliches Verständnis für Risiken über alle Bereiche hinweg kann mit Hilfe des CAE entwickelt werden. Abbildung 2 zeigt Risikokategorien… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …zu erschließen, nicht als Bestandteil des Risikomanagements betrachtet. Der CAE kann dabei unterstützen, die Sichtweise des Managements auf das… …entwickeln. 2. Die Rolle des CAE und der internen Revision Zu den Aufgaben des Managements gehört es, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern… …. Die Risikoneigung des Unternehmens, d. h. in welchem Maße ein Unternehmen bereits ist, zur Erreichung seiner Wertsteigerungs- und Wachstumsziele Risiken… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung Dr. Jörg-Markus Hitz / Ralf Sabiwalsky* Gegenstand des Beitrags ist ein empirischer Befund zur Vergütung der… …Erfüllung dieser freiwilligen Publizität indes war dem Gesetzgeber 2005 Anlass, mit der Verabschiedung des Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetzes (VorstOG)… …Kontroverse ist indes nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags, der eine erste Bestandsaufnahme der durch das VorstOG bereitgestellten Daten zum Ziel hat. Mit… …die Individualveröffentlichungspflicht insgesamt zu einem (unerwünschten) Anstieg des Vergütungsniveaus führen kann, wenn Unternehmen sich in ihrer… …Vorstandsbezügen, ZfbF 2008 S. 98–123. 4 Eine empirische Bestandsaufnahme der Determinanten der freiwilligen Publizität vor Einführung des VorstOG findet sich bei… …einer individualisierten Offenlegung der Vergütung des Topmanagements war die von mancher Seite als unzureichend empfundene Pflichtpublizität gem. HGB a… …zusammengefasst werden. 2. Grundzüge des Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetzes (VorstOG) Vorstandsvergütungen Ausgangspunkt der Diskussion einer… …individualisierten Offenlegung der Vergütung des Topmanagements großer Publikumsgesellschaften war die von mancher Seite als unzureichend empfundene Pflichtpublizität… …des § 285 Nr. 9 HGB a. F., der für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften die aggregierte Offenlegung der Gesamtbezüge von Geschäftsführung und… …börsennotierten AG zur Abgabe einer Entsprechenserklärung, aus der hervorgeht, welche Empfehlungen des DCGK angewendet werden und welche nicht („comply or explain“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Die Autoren sind: Jürgen Rohrmann, CIA Leiter Revision, Union Investment, Leiter des… …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …aus dem Standard 2010 „Planung“ des Institute of Internal Auditors (IIA). Ergänzend nennt auch der Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments… …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) die risikoorientierte Prüfungsplanung als Mindeststandard für eine Interne Revision. Für… …: „Die Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …Verantwortung hierfür obliegt der Geschäftsleitung und fällt in die Überwachungspflicht des Aufsichtsrates. Mit Umsetzung der 8. EU- Richtlinie durch das… …Aufsichtsrat im Wesentlichen auf die Berichterstattung des Abschlussprüfers, der zu beurteilen hat, ob die quantitative und qualitative Ausgestaltung der… …Innenrevision den besonderen Anforderungen des geprüften Geschäftsbetriebs entspricht 2 , sowie ggf. auf den Jahresbericht der Geschäftsleitung über die Tätigkeit… …der Internen Revision 3 stützen. Eine unmittelbare und ausschließliche Ableitung des Kapazitätsbedarfs aus einem risikoorientiert bewerteten… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems sowie der Ordnungsmäßigkeit der Aktivitäten und Prozesse 4 sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …der Prüfungsstelle des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbandes, ein Referatsleiter „Laufende Aufsicht“ der Deutschen Bundesbank, ein Prüfungsleiter… …Herausgeber sowie die Autoren des Handbuchs realisieren mit dem Werk eine inhaltliche Zusam menführung der in unterschiedlichen Bereichen vorhandenen… …Vorgaben für das The mengebiet. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung des Internen Kontrollsystems im Zeitablauf sowie die Gesamtverantwortung der… …Geschäftsleitung angesprochen, die nach § 25 a KWG für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation zu sorgen hat. Es folgt die Bedeutung des IKS aus Sicht der… …, Geldwäsche und die IKS-Anforderungen der Bereiche des Wertpapier- und Depotgeschäfts, AWV, Rechnungswesen und Risikocontrolling anschaulich behandelt und… …Vorgehensweise, einen Ansatz für die Einschätzung des IKS auf Unternehmensebene/Prüffeldebene und auch die Entwicklung einer eigenen IKS-Prüfungsstrategie… …erläutert. Aus Sicht des Wirtschaftsprüfers werden Ansätze für die Prüfung des Internen Kontrollsystems aufgezeigt und die einschlägigen IKS-relevanten… …Prüfungsstandards des IDW dargestellt. Der Wirtschaftsprüfer kann auch hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten bei der Weiterentwicklung des IKS aufzeigen, die seine… …Dienst lei s- tungsfunktion gegenüber den Mandanten verdeut licht. Den Abschluss des insgesamt sehr gelungenen Handbuchs bildet der Beitrag der… …Praxis. Das Thema des Internen Kontrollsystems wird aus mehreren Perspektiven betrachtet und gibt dem Leser auch aus Sicht der in- und externen Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …Unternehmensüberwachungsorganen bzw. den Shareholdern sowie Stakeholdern müssen durch geeignete Abbildungen der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens verringert werden. Ein… …Bestandteile des Jahresabschlusses in Deutschland lassen eine adä quate Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Als Zusatzinstrument für die Dokumentation… …bereits seit Jahren zum Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses 1 . In Deutschland ist die KFR erst seit 1998 gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein… …Pflichtbestandteil des Konzernabschlusses zunächst nur für börsennotierte Gesellschaften, mit der Verabschiedung des BilReG seit 2004 für sämtliche Mutterunternehmen… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Sinne einer konvergenten Ausrichtung zu verbinden3 . Für die Überwachung des Unternehmens trägt eine KFR erheblich zum Abbau von Informationsasymmetrien… …Lage des Unternehmens möglich sind. Diese Thesen sollen im vorliegenden Beitrag fundiert werden, wofür zunächst eine kurze Beschreibung der derzeit… …sowohl nach DRS 2, IAS 7 als auch SFAS 95 aus zwei Teilrechnungen: In der Ursachenrechnung findet sich der Nachweis über die Veränderung des… …Finanzmittelfonds als Mittelherkunft und Mittelverwendung. Im zweiten Teil werden die Veränderungen des Finanzmittelfonds im Laufe der Berichtsperiode ausgewie- *… …Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Veränderung des Finanzmittelfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Problematik der Redepflicht des Revisors gegenüber Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer oder Behörden. Behandelt wird dabei nur der Gesichtspunkt der… …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …Problematik und zu anderen straf-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Haftungsbereichen abgeleitet dargestellt werden. These 2: Dabei spielt der Begriff des… …Unterlassung der Wahrnehmung derartiger Organisationspflichten bzw. schuldhaft begangene Fehler bei der Organisation des Unternehmens sind in Literatur und… …Grundsätze nicht vorhandene oder zwar vorhandene aber fehlerhaft organisierte Interne Revision führt in der Regel zur Haftung des Organs, wenn hierdurch ein… …Unternehmensleitung die Überwachung des Unternehmens selbst unmittelbar wahrnimmt 7 . Hieraus ergibt sich eine Ein- 266 Interne Revision 6 · 2008 schränkung des in der… …voranstehenden These genannten Organisationsermessens. These 5: Handelt das Organ bei der Überschreitung des Organisationsermessens zumindest bedingt vorsätzlich… …, ist unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des § 266 Absatz 1 StGB (Untreue) von einem strafbaren Verhalten auszugehen, wobei dieser Straftatbestand… …neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Bildung schwarzer Kassen 8 . These 6: Im Gegensatz zu § 266 StGB kann der Ordnungswidrigkeitentatbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück