COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Risikomanagements Unternehmen Analyse internen PS 980 Instituts Praxis Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 1 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen…
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt neue Angabepflichten mit sich, die schon für Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31.12.2009 gelten. Das… …Fortführungswahlrechte, den Erfolgswirkungen infolge des Übergangs auf das neue Recht, Übergangserleichterungen sowie weiteren Einzelfragen zum Jahres- und… …Beziehungen von Altersversorgungspflichten“ aufgegriffen. Das BilMoG hat die Anhangangabepflichten zum Jahres- und Konzernabschluss erweitert. Künftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt…
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …Klarheit für die Abgabe von Stellungnahmen zu unternehmerischen Entscheidungen durch Wirtschaftsprüfer geplant: Das IDW veröffentlicht den Entwurf zu…
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …makroökonomische Risiken in den Fokus der Risikomanager. Für die kommenden 18 Monate nimmt dabei das Kreditrisiko den höchsten Stellenwert ein. Ein spezifisch… …Sichtweise auf das Risikomanagement der kommenden 18 Monate. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsinstitut Ipsos Mori. Weitere Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …effektives Kontroll- und Frühwarnsystem, das aufgrund der effizienten Überwachung durch Menschen und der Existenz von Strukturen und Regeln eine… …Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Osnabrück. Seit 2003 ist er auch für das kontinentaleuropäische Mittelstandsgeschäft im internationalen Verbund… …von PwC verantwortlich. Mit gesellschaftern. Das Konfliktmanagement wird durch die vereinbarten Strukturen und Regeln vereinfacht und existenzbedrohende… …professionelle „Good Governance“ so nicht nur das Überleben der Familienunternehmen in Zeiten der Krise, sondern trägt darüber hinaus maßgeblich zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Liquiditätslage bestmöglich zu verteidigen. ZCG Recht Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung 263 Prof. Dr. Harald Ehlers Das EU-Recht bietet den… …Unternehmen Chancen und Risiken – deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung… …. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unterneh merischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch die Größe des Unternehmens, die Komplexität des… …Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffent- lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken… …für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Leipzig (HHL) evb ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verfasserverzeichnis 2009 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die… …auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Veröffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …...................................................................... 04/145 Das Risiko des Risikomanagements Prof. Dr. Stefan Müller .......................................................... 05/197 Corporate Governance als… …Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé ......................................................... 03/101 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen… …. Dr. Dirk Schiereck ....................... 04/157 Das veränderte Umfeld von Akquisitions - finanzierungen Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …www.COMPLIANCEdigital.de ermöglicht den schnellen Zugang zu umfangreichen Experteninformationen und Entscheidungshilfen für das Compliance-Management. Vor dem Hintergrund… …komplexer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen unterstützt das Wissenstool damit Entscheider, Wirtschaftsprüfer und Berater bei wachsenden… …, Literatur-Besprechungen und ein Veranstaltungskalender ergänzen das Angebot. Die konsequent praxisbezogenen Inhalte werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuelle Themen in… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …variabler Vergütungsbestandteile auf das Erreichen kurzfristiger Erfolgsziele – bemängelt. Es wird angeführt, dadurch würden exzessive Risikoübernahmen… …Nachfrage stand? 2. Das Nachhaltigkeitskriterium Bereits die Forderung, Vergütungssysteme auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung auszurichten, wirft… …. 3. Das Kriterium der mehrjährigen Bemessungsgrundlage Zum Beispiel: Aktienkurs Total Shareholder Return EBIT ROCE EVA® ... Um die… …Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherzustellen, schreibt das Gesetz die Koppelung an eine mehrjährige… …Bemessungsgrundlage vor. Doch kann es hier tatsächlich nur auf das Kriterium der Mehrjährigkeit ankommen? Bedeutet dies, dass jahresbezogene Ziele und entsprechend… …durchaus das Kriterium der Nachhaltigkeit verletzen. Erst die Hinzuziehung weiterer quantitativer und qualitativer Kriterien, wie z. B. der Beitrag zur… …Unternehmenskultur bei. Weiterhin stellt die kurzfristige variable Vergütung eine konzeptionelle Ergänzung der langfristigen Vergütungskomponenten dar. Da das Gewicht… …denen der Eigentümer ab. Während die einen ihre verantwortungsvolle Funktion für einen befristeten Zeithorizont übernehmen, liegt den anderen das… …gelten kann. Nichtsdestotrotz möchte das VorstAG erreichen, dass durch entsprechende Re gelungen Anreize für den Vorstand ge schaffen werden, das… …es der in der Praxis heute üblichen Handhabe entspricht. Gerade die Kombination dieser beiden Elemente ermöglicht das Setzen unterschiedlicher Anreize…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück