COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 12 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Modernisierung des Investmentwesens und zur Besteuerung von Investmentvermögen – Invest- mentmodernisierungsgesetz“ bestehend aus „Investmentgesetz“ (InvG) und… …Verkaufsprospekt E geänderte Eigenkapitalvorschriften für KAGen E Verbesserung des Anlegerschutzes E Erweitung der Anlagemöglichkeiten in Sondervermögen mit… …2001/107/EG und 2001/108/EG des europäischen Parla- ments und des Rates vom 21. Januar 2002 (ABI. EG Nr. L 41 S. 35). Die neuen rechtlichen Regelungen gelten… …Regelungen weiter zu beachten. Die Vertragsbedingungen für Sondervermögen, die am 1. Januar 2004 noch nach den Regelungen des 3. FinMFöG bestehen, müssen an… …beschränken sich i. W. auf die richtlinien- konformen Sondervermögen (Abschnitt 2 des InvG). 39. Aufgaben der Depotbank Depotbanken sind Unternehmen, welche… …(§ 28 InvG) E Auszahlung der Vergütung an die KAG (§ 29 InvG). Weitere Aufgaben der Depotbank sind E Ermittlung des Anteilswertes und… …Veröffentlichung des Ausgabe- und Rücknahmepreises (§ 36 InvG) E Überwachung der Anlagegrundsätze und -grenzen (§§ 46 ff. InvG). Aufgaben der Depotbank… …Abwicklung der Ausgabe und Rücknahme der Anteilscheine zuständig. Der Ausgabepreis ist zu Lasten oder zu Gunsten des gesperrten Kontos für das Sondervermögen… …sind auf gesperrten Konten bei der Depotbank oder einem anderen Kreditinstitut zu verwahren. Die Anlagegrenzen des § 60 Abs. 3 InvG sowie die… …Vorschriften des § 49 InvG sind zu beachten. Bestände an Immobilien und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften sind laufend zu überwachen. 39.3 Zahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …deutsche Bankenaufsicht in dem neuen Entwurf der MaRisk fordert, dass die Interne Revision auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes bei wesentlichen… …Zuge der Erstellung von Fach- und IT-Konzepten bzw. steht für Rückfragen aus dem Projekt, beispielsweise zur Gestaltung des Internen Kontrollsystems, zur… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …sicherzustellen. So kann der Revisionsleiter an Sitzungen des Lenkungskreises (Lenkungsausschuss) teilnehmen, Führungskräfte der Internen Revision bzw. Prü- fer… …revisorische Risikoeinschätzung des Projektes beachtet werden. Die Projektbegleitung bindet gegenüber der Projektprüfung vergleichsweise geringe Kapazitäten, da… …die Intensität des Handelns gegenüber der reinen Projektprüfung deutlich geringer ist. 1.2 Projektprüfung Unter der Projektprüfung verstehen die… …Risikoanalyse, der Definition des Prüfungsziels, der Prüfung inklusive Dokumentation in Form eines Prüfungsberichts bis zur Mängelverfolgung/Follow-up. Der… …: 3 Projekt Management Revision Prüfung der Organisation, der Prozesse und der Produkte des Projektund Portfoliomanagements. Business Case… …Revision Prüfung der Prozesse zur Erstellung des Business Case oder die Beurteilung des Business Case selbst. Revision der fachlichen Anforderungen Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Geschäftsprozesse

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Technik. Im Idealfall sollte dem Agent während des Kunden- gesprächs oder bei der Nachbearbeitung die Protokollierung der Gespräche über eine… …des Versicherungsnehmers, aber auch die Gesamtansicht aller Protokolle zur Verfügung stehen. Eng mit der Geschäftsvorfalldokumentation verbunden ist… …jeweils zuständigen Agent oder Mitarbeiter in der Fachabteilung zur Abarbeitung des Vorgangs steuern können (Workflow-System). 9.2. Identifikation des… …tion des Kunden über einen Abgleich mit der im Bestand gespeicherten Telefonnummer erfolgen. Dies und die darauf folgende professionelle Iden-… …tifizierung des Anrufers kann dazu beitragen, das Telefonat erheblich zu beschleunigen, den richtigen Ansprechpartner zu finden und somit den Wunsch des… …Versicherungsnehmers reicht zunächst ein ein- facher Identifikationsnachweis (z. B. Name des VN, Versicherungsnummer, Kundennummer) aus. Zusätzlich sind für… …usw. sich an das Unter- nehmen wendet. Die Ermittlung der Kundenwünsche kann durch psycholo- gische Verhaltensweisen des Agents (aktives Zuhören)… …optimiert werden. Eine professionelle Bedarfsermittlung des Anrufers kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Aufgrund der hier gewonnenen… …Erkenntnisse erfolgt die Einstufung des Telefonteilnehmers in eine bestim- mte Gruppe. 40 Geschäftsprozesse ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 40… …Dienstleistungen zu wecken. Eine zusätzliche Bedarfsermittlung kann sich aus dem Sachverhalt z. B. im Hinblick auf das nicht abgesicherte Risikopotential des Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …21 A. Einleitung Die vom Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ des Deutschen Institutes für Interne Revision e.V. veröffentlichte… …Arbeitshilfe zur Prüfung des Wertpapier- und Depotgeschäftes stammt aus dem Jahre 1995. Der Arbeitskreis sah aufgrund der permanenten Fortentwicklung im… …Bereich des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes – Stichworte sind hier z. B. das Homebanking/Internetbanking, die Entwicklung der Transaktionsbanken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Personal

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, intellektuelle Fähigkeiten sowie menschliche und so- ziale Verhaltensmuster des Mitarbeiters. Sie sind im Wesentlichen in der Individualität der Person begründet… …des unmittelbaren Kundenkontaktes sollte der Agent zum einen mit entspre- chenden kommunikativen Fähigkeiten ausgestattet sein, zum anderen sollte er… …1:Desktop Folder: 8.1.2 Fachliche Qualifikation Unter der fachlichen Qualifikation ist in erster Linie der Ausbildungsstand des Mitarbeiters zu verstehen… …Werdegang etc.) belegen. Je nach strategischer Zielsetzung und Ausgestaltung des Call Centers können neben den anwendungsbezogenen Technikkenntnissen auch… …wird somit in erster Linie von der strategischen Ausrichtung und Gestaltung des Call Centers bestimmt. In einem Modell mit möglichst hohem… …Servicegesichtspunkten vor allem die Erwartungshal- tung des Kunden zu erfüllen. Im Idealfall wird der Kunde direkt mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden, der ihm… …Die Aufgabe des Supervisors liegt in der Überwachung und Koordination der Agentenarbeitsplätze mittels leistungsfähiger Kontroll- und Statistik-… …plattformen. Er ist verantwortlich für einen möglichst effizienten Einsatz der Agents. Ihm obliegt neben der organisatorischen Kontrolle des Arbeits- bereichs… …in erster Linie Managementaufgaben. Je nach strategischer Positionierung und rechtlicher Gestaltung des Call Centers kann er zusätzlich als… …Tarifverträge des Banken- und Versicherungsgewerbes. Da ein interner Bewerber sich auf keinen Fall durch den Berufswechsel verschlechtern will, sind im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …mieren, bevor die Tätigkeit vor Ort aufgenommen wird. Aus Sicht des Revisors ist unbedingt zu vermeiden: ! zu breite Streuung von Informationen !… …allerdings zu bedenken, daß sich nicht jede wirtschaftskriminelle Handlung unmittelbar im Datenbestand des Kredit- instituts abbildet. Darüber hinaus stellt… …beziehen sich nur auf ein bestimmtes Prüf- gebiet, z. B. Unkorrektheiten im Bereich des Einkaufs oder der Material- verwaltung, erschließt sich ein… …Dokumente lenken. 1.1.2 Analyse des Prüfungsobjekts Bereits zu Beginn der Untersuchung müssen alle greifbaren Unterlagen/ Details beschafft und ausgewertet… …des Zeitbudgets in die Vorunter- suchung investiert werden. Aus diesen Informationsquellen erhält der Prüfer eine erste Übersicht über die… …insbesondere die Einzelfall- prüfung und Interviews mit involvierten Mitarbeitern. Ziel ist ! die lückenlose Aufdeckung des Sachverhaltes ! die… …Handlun- gen ! Persönlichkeit/Charakteristika des Gesprächspartners ! Phase der Sonderuntersuchung ! Unternehmenskultur ! kulturelle Aspekte im Ausland… …wieder auf den eigentlichen Inhalt des Interviews zurückzuführen. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 96 Peter Wust MAC 2: PWAufträge… …Ziel dieses Ge- sprächs ist das Geständnis des Täters zu sehen. Ein Fehlschlagen des gesetzten Zieles birgt nicht einzuschätzende zukünftige Gefahren für… …gerichteten Verdachts- momenten zu konfrontieren. Die Sitzposition des Verdächtigen und des Interviewer sollte seitlich zueinander sein. Offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …(Finan- ziers) vornehmlich auf den Cash-Flow und die Aktiva des Projektes als Sicherheit für die Rückzahlung des Fremdkapitals verlassen. In der Praxis… …des zukünftigen Cash-Flow des geplanten Investitionsvorhaben. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der Gründungsfinanzierung. Die… …, besteht für den Gläubiger die Gefahr des Totalverlustes seines einge- setzten Kapitals, da in der Regel für nicht fertiggestellte Anlagen nur ge- ringe… …Ertragskraft des zu finanzierenden Objektes maßgeblich. Dadurch tragen letztendlich die Kre- ditgeber die unternehmerische Verantwortung für das Projekt. ESV -… …Risiko der finanziellen Tragfähigkeit und des wirtschaft- lichen Erfolgs des Objektes bezeichnet, das primär für die künftige Bedien- barkeit der… …Rechtssysteme/-auffassungen innerhalb des Vertragswerkes berück- sichtigt werden. Fertigstellungsrisiko Es beinhaltet sowohl die zeitliche Komponente der Fertigstellung als… …auch die qualitative Komponente des Objektes. Unter zeitlicher Komponente ver- steht man die Einhaltung der im Vertrag vereinbarten zeitlichen Vorgaben… …; die qualitative Komponente beinhaltet die Art und Güte des fertiggestellten Objektes (z.B. Funktionsfähigkeit einer Anlage). Umweltrisiko Risiko in… …Uhr Seite 133 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 2.2.1 Varianten der ABS-Finanzierung Klassische ABS Die Übertragung des… …Adressenausfallrisikos durch den Forderungsverkauf (z.B. Hypothekenbankforderungen) erfolgt seitens des Forderungsveräu- ßerers (z.B. Hypothekenbank) mit bilanzbefreiender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Wirtschaftlichkeit

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …des Call Centers abzustimmen und ggf. dort zu etablieren. Die wirtschaftliche Betrachtung kann unter Berücksichtigung folgender möglicher Ziele… …Auslastung der Agents zu erreichen, kann/muss mit einer Warteschleife operiert werden. Der Verbleib des Anrufers in der Warteschleife ist zeitlich individuell… …zu definieren, sollte jedoch eine bestimmte Zeit (Serviceverständnis des Auftraggebers) nicht überschreiten. Die für das Call Center definierten… …Kennzahlen sind Indikatoren, um auf einer aggregierten Ebene die Leis- tungen des Call Centers darstellen und bewerten zu können (s. Punkt 7.1). Die Definition… …durchschnittliche Verfügbarkeit (Availability) � Entwicklung des Anrufvolumens 6.3.2 Kostenfaktoren Um die unterschiedlichen Call Center Organisationen einer… …bilden die wesentlichen Kostenfakto- ren eines Call Centers, die z. B. bei interner Leistungsverrechnung auch Basis für die Ermittlung des… …berücksichtigt werden. 6.3.4 Standortauswahl Die Standortwahl für ein Call Center hat direkten Einfluss auf die Be- triebskosten. Die geographische Lage des Call… …Centers beeinflusst u. a. die Miet-, Bau-, Umzugs,- Gehalts-, Personalbeschaffungskosten und die Ge- werbesteuer. Die Infrastruktur des gewählten Standortes… …kostengünstiges Personalangebot sein, um einen wirtschaftlichen Betrieb des Call Centers zu erreichen. Die Betreuung von Technologie wird in abgelegenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …ausländische Kapitalerträge zur Berücksichtigung des Kapitalertrages erfasst? Werden die Besonderheiten entsprechender Finan- zierungsinstrumente bei der… …die auszahlende Stelle, sondern die Kapitalanlagegesellschaft zur Vornahme des Steu- erabzuges verpflichtet (§ 38 b Abs. 3 KAGG/§ 7 Abs. 4 InvStG)… …gegesellschaft gem. § 7 Abs. 5 InvStG auf Antrag des Kreditinstitutes zu erfolgen. Werden diese Zahlungseingänge überwacht? Besonderheiten im Tafel- und… …Schaltergeschäft: Erfolgt die Auszahlung oder Gutschrift aus Zinsschei- nen grundsätzlich nur unter Abzug des 35 %igen Zins- abschlages? Werden die Abrechnungen… …bei Schaltereinlösung NV – Bescheinigungen und Freistellungsauftrag keine Berücksichtigung finden? Wird die Einbehaltung des Solidaritätszuschlages… …, gültigen Freistellungs- auftrag angerechnet? Ist gewährleistet, dass eine Veränderung/Minderung des Freistellungsauftrages nur bis zum Betrag der bereits… …Einreichung der NV-Bescheinigung geprüft, ob die Vorlage im Original oder in beglaubigter Kopie erfolgt und ob die persönlichen Daten des Depotinha- bers mit… …Wertpapierdepot des Wertpapierbesitzers bei einem inländischen Kreditinstitut verbucht sind (Zeitpunkt des Zuflusses)? Prüfungsfragekatalog IIR_26.indd 212… …Monatsfrist Meldung an das zuständige Finanzamt, wenn bis dahin die fehlerhafte Steuerbescheinigung nicht zurückgegeben wurde? (Haf- tung des KI für den… …29.08.2005 16:24:57 Uhr 216 Überlegung Anmerkungen Erfüllt die Jahressteuerbescheinigung die Vorausset- zungen des amtlichen Musters? … 40.10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ablauforganisation in der Versicherung, der Unternehmenskul- tur, des Mitarbeiterumfelds und des Vermittlerumfelds. (Anmerkung: Es handelt sich hierbei um eine grobe… …dokumentiert � 19 Seltener Schichtwechsel des Portiers/Wachdienstes � 20 Umgehen von Vier-Augen-Prinzip oder Rotationsprinzip � 21 Unbefugtes Lesen, Kopieren… …Geschäftsablauf von den dokumentierten Leitlinien � 25 Fehlende Dokumentation bzw. mangelnde Prüfung auf Wirksamkeit des IKS � 26 Nicht verzahnte DV-Abläufe… …bzw. Tanknachweise � 21 Einkaufsverhalten: Bevorzugung gewisser Personen/Firmen � 22 Lieferanten interessieren sich auffallend für private Vorlieben des… …Auszahlung soll nicht auf das Konto des Versicherungsnehmers erfolgen. � 8 Erteilung von vorläufigen Deckungszusagen, die so lange zurückgehalten werden… …einer Agentur bzw. bei einem Vermittler � 11 Hohe Anzahl von Eigengeschäft ( bzw. aus der Interessensphäre des Vermittlers) � 12 Hohe Anzahl von… …Produktionssumme, sprunghafter Produktionsanstieg � 18 Im Todesfall werden nach Beendigung des Vertrages weiterhin Rechnungen über den Vermittler eingereicht � 19… …Insolvenzverfahren bei einem Vermittler � 20 Kündigungen nach Ablauf des Provisionshaftungszeitraumes (i. d. R. nach 2–3 Jahre nach Neuabschluss) � 21… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE 23 Nichterreichbarkeit des Vermittlers � 24 Nur Vermittlung von Verträgen ohne Risikoprüfung � 25 Police… …Nichtzahlung des Erst- oder Folge- beitrags wieder storniert wurden � 28 Text und Aufbau der Kundenbriefe sind identisch, z. B. bei Kündigungsschreiben oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück