COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Institut Bedeutung Prüfung Anforderungen Analyse interne Unternehmen Grundlagen Governance Fraud Instituts Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 13 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …das be- schränken, was in der Betriebswirtschaftslehre als Aufgabe des Management beschrieben wird: 1. Ziele definieren 2. Ziele setzen 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …die Verhältnisse und die Ausrichtung der „Gesamtbank“ zu verschaffen. In den „Principles for the Management of Credit Risk“1, die als allgemeine… …Grundsätze für die Organisation des Kreditgeschäfts bezeichnet werden 1 Vgl. Basel Committe on Banking Supervision, Principles for the Management of Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …Management – Portfoliosteuerung – Risikocontrolling 4 Ist die Leitung über die – Berichts- und Risikosituation vollständig, – Entscheidungswege zeitnah und… …: � quantitative Faktoren � Ergebnisbeitrag � Volumina � qualitative Faktoren � Management � IKS (Risikomanagement, Steuerung/Kontrolle, Einhaltung… …steuern? C2.2 Bestehen ausreichende Verfahren, um neue Risiken zu erkennen und wie wird darauf reagiert? C2.3 Ist das Management über die Risikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Venture-Capital-Finanzierungen 2.5 Management Buy-Out Finanzierungen Diese Produktgruppen werden in den nachfolgenden Ausführungen beschrieben und erläutert. 2.1… …häufig nur geschätzt wer- den, so dass bei erhöhtem Kapitalbedarf auch die Frage der Finanzierungs- quellen neu zu stellen ist. 2.5 Management Buy-Out… …(MBO)/Management Buy-In (MBI) Dabei handelt sich um Unternehmensübernahmen, die durch Fremde (MBI) oder durch das bestehende Management (MBO) dargestellt werden und… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …. Managementrisiko Es bleibt abzuwarten, inwieweit das Management in der Lage ist, den neuen Anforderungen gewachsen zu sein (vorab kann die Qualität nur über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …nach IFRS Übernahme von Daten des Controlling für die Rechnungslegung � Unmittelbar: Management approach � Mittelbar: Methoden und Daten Übernahme… …Rechnungslegung Alfred Wagenhofer 4 2. Controlling als unmittelbarer Informationslieferant 2.1 Management approach Die internationale Rechnungslegung… …enthält einige Standards, die einen so genann- ten management approach vorschreiben. Der management approach wurde in den USA Anfang der 1990er Jahre im… …neuerdings stärker zum Einsatz. Der management approach besagt, dass die Berichterstattung in der Rechnungslegung unmittelbar Daten des Controlling bzw… …, sie werden genau in dieser Form ins externe Rechnungswesen über- nommen. Das Ziel des management approach ist es, solche Informationen an externe… …Adressaten zu berichten, die auch das Management für seine operativen Entschei- dungen verwendet und nach denen die Performance des Managements gemessen wird… …nen berichtet werden, die das Management selbst als die relevantesten Informatio- nen sieht, dass die Kosten der Datenermittlung gering sind, weil für… …management approach in der internationalen Rechnungslegung kurz dargestellt. Eine davon betrifft die Ver- mögens- und Erfolgsermittlung, die anderen nur die… …der EU anerkannt wurde. Eine Bedingung folgt dem management approach und besteht darin, dass eine Gruppe von (aktiven und/oder passiven)… …relevante Standard, und für Banken enthält IAS 30 spezifische Regeln. Beide werden ab 2007 von IFRS 7 abgelöst, der einen management approach im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …Management, Sonderheft 2, S. 63-70. Bieg, H./Heyd, R. (Hrsg.) (2005): Fair Value – Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, München… …Management in an Overlapping Generations Model, Journal of Accounting Research, S. 195-235. Ewert, R. (2006): Fair Value-Bewertung und Performancemessung… …Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Berlin et al. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2005b): Economic Effects of Tightening Accounting Standards to Restrict Earnings Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Dies ist ein management approach. Vgl. IAS 14.31 f. Derzeit existiert ein Exposure Draft (ED 8 „Operating Segments“) zur Überarbeitung von IAS 14. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Verlauf des Standardsetzungsprozesses zum Thema Management Commentary beeinflusst werden, zu dem im Oktober 2005 vom IASB ein Discussion Paper… …diesem Bereich (vgl. Serenko/Bontis 2004, S. 186), dem Journal of Intellectual Capital, dem Journal of Knowledge Management und Knowledge and Process… …Management. 10 Da auch der Definition des Begriffs Controlling in der Controllingliteratur breiter Raum ge- widmet wird, erscheint das Thema „Controlling… …abgeschlossen und eine zielorientierte Beeinflussung immate- rieller Werte durch das Management „automatisch“ vorgenommen wird. Diese Sichtweise erscheint wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …, steht das Management in der Verpflichtung, ein umfas- sendes und zeitnahes Projektcontrolling einzurichten. Dieses wird im Zuge der Ab- schlussprüfung… …management approach.24 So heißt es in IAS 37.38: „Die Schätzungen von Ergebnis und finanzieller Auswirkung hängen von der Bewertung des Mana- gements… …. Fremdwährungstransaktionen 5.1 Grundlagen Fremdwährungstransaktionen und Sicherungsgeschäfte Dem Management von Fremdwährungseinflüssen kommt im Rahmen der Anlagen-… …Management – Shareholder-Value-Konzepte, in: Ballwieser, W./Wesner, P./KPMG (Hrsg.): Shareholder-Value-Konzepte – Eine Untersuchung der DAX 100-Unternehmen… …Management System, in: Stern, J.M./ Chew, D.H. (Hrsg.): The Revolution in Corporate Finance, 3. Auflage, S. 474-483. Helmut Mansch 122 Stewart, B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück