COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Praxis Deutschland interne internen Anforderungen Instituts Risikomanagements Rahmen Governance Bedeutung Prüfung Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 15 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …sei in diesem Zusammenhang auf die Visibilität der Internen Revision. Gerade bei großen Projekten, die von der Revision als wesentlich und vom Risiko… …(hier möglicherweise wiederum eingeschränkt) projektbezogenen Postverteiler. Hierbei besteht das Risiko einer selektiven Informationsweitergabe… …nur auf Anforderung ausgehändigt. Hierbei besteht das Risiko, dass ggf. Unterlagen oder fehlende Informationen nicht eindeutig spezifiziert werden. Der… …nicht notwendig. Hier besteht im Übrigen das Risiko des Unabhängigkeitsverlusts, spätestens im Rahmen von Prüfungen der Projektergebnisse im Regelprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …Geringes Risiko Relativ statisch Kurzer Zeithorizont Taktisch: – Ein vorteilhaftes Geschäft abwickeln – Wertetausch Geschäfte mit Kunden, die Einmalkäufe… …aufzubauen Komplex und nicht vorhersagbar Weitläufig und mehrdeutig Hohes Risiko Dynamisch Langzeithorizont Strategisch: – Chancen identifizieren und nutzen –… …. den Charakteristika (z. B. Häufigkeit, Art und Stärke der Beziehung, rechtliche Basis), dem Kontext (z. B. Komplexität, Risiko, zeitlicher Horizont) und… …. Hierbei sind Risikoabwägungen in der Form ausschlaggebend, ob die finanziellen Verpflichtungen erbracht werden können oder wieviel Risiko der Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …Unternehmens im Markt erheblich leidet. Der Arbeitgeber, der die gesetzlichen Vorschriften nicht kennt oder missachtet, setzt sich also nicht nur dem Risiko… …die Anforderungen eines globalen Marktes zu reagieren, ein gefährliches Risiko. 2.2 Möglichkeiten zur Risikovermeidung In einem zweiten Schritt muss der… …zulässig. Die Gefahr einer mittelbaren Diskriminierung durch den Arbeitgeber enthält damit grundsätzlich das Risiko der Anpassungspflicht nach oben. Auch die… …Leiharbeitnehmer beschäftigt, ohne dass er die Verleiherlaubnis seines Verleihers überprüft hat, setzt sich also dem Risiko aus, Arbeitsverhältnisse zu begründen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Revision (IR) ist der risiko- orientierte Prüfungsplan, in dem die zu prüfenden Aktivitäten in Form von Prüfungsobjekten abgebildet sind. Diese umfassen… …erhält quartalswei- se einen Überblick zum Erledigungsstand von Feststellungen mit hohem Risiko und wird im Rahmen des Jahresberichts zusammen- fassend… …Maßnahmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Maßnahmen zeitnah um- gesetzt werden oder das Management das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu… …Revisionsthemen risiko- orientiert. Der so entwickelte Revisionsplan wird dann formal in einer Vorstandssitzung freigegeben. Die Umsetzung erfordert Flexibilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …obgleich eine korrekte Behandlung von Risiko- Ursache-Wirkungsketten der Schlüssel zu einer erfolgreichen Risikobe- kämpfung ist.12 ♦ Wird auf die… …Bestimmungen als Ausgangspunkt des Risiko- managements Bereits 1992 wurde vom Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commission (COSO) ein… …Risiko- management begründet die Neue Basler Eigenkapitalverordnung (kurz: Basel II) weiterer Handlungsbedarf für Unternehmen, ein adäquates Risikomanage-… …Risikomanagement formal aufgebaut wird. Grundlage einer solchen Risikokostenrechnung muss eine allgemein verwendbare Risikoglie- derung sein, um jedes Risiko genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …werden bzw. Sorgfaltspflichten nicht entsprechend Beachtung finden. Dieses Risiko muss im Rahmen des Risikomanagements mittels geeigneter organisatorischer… …besteht, dass ein Verstoß reklamiert und ein Anspruch verfolgt und durchgesetzt wird. Aus der Sicht der IT- Compliance sind die Regelwerke bezüglich Risiko… …. 20 f. für eine ausführliche Darstellung der unten aufgeführten vier Erfolgsfaktoren. Verträge allgemeiner Art Risiko Bindung Spezifische IT-Verträge… …– z. B. einmal jährlich durch den betreffenden Wirtschaftsprüfer – erfolgen. 5.1 Risikoorientiertes Prüfen Unter Prüfungsrisiko ist das Risiko des… …, entsteht das Risiko von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten, welche nicht durch die in den Ablaufprozess eingebauten Kontrollfunktionen aufgedeckt und korrigiert… …Weise berücksichtigt sind, vom Prüfer nicht entdeckt wurden. Inhärentes Risiko Unter inhärentem Risiko wird die Anfälligkeit eines spezifischen Prüffeldes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …rationelle Risiko können seit dem 1. Januar 2008 angewendet werden. Die generellen, stark qualitativ geprägten Anforderungen an das Risikoma- nagement und… …ge- lebten Risiko- und Kontrollkultur. Eine angemessene Kapitalausstattung von Kreditinstituten ist erforderlich, um die finanziellen Auswirkungen… …eingetre- tener Risiken ex post zu absorbieren. Demgegenüber dienen effektive Risiko- management- und Kontrollverfahren ex ante dazu, dass solche Risiken aus-… …Zielsetzung einer präventiven und ganzheitlichen Betrachtung der Risiko- und Kontrollsituation im Unternehmen ist die Interne Revision ge- fordert, ihre… …: Merkblatt zur Zulassung eines fortgeschrittenen Messansat- zes für operationelles Risiko. 197 Aktueller Stand der Umsetzung von Basel II Daraus… …mit dem ICAAP nun eine ganzheitliche Prüfung und Risiko- betrachtung durch die Interne Revision institutsübergreifend zu planen und organisieren, die… …operationelles Risiko. BaFin: Homepage – Die drei Säulen von Basel II. Brandes, S./Klages, K./Int-Veen, T.: Praxistipps für Basel II, Stuttgart 2005, S. 75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …hat. Damit würde nämlich das Risiko, für ein dolos handelndes Organ einstehen zu müssen, in unzulässiger Weise auf den Wirtschaftsprüfer abgewälzt… …Jahresabschlussprüfung, also auch bei langjährigen Prüfungsmandanten, beurteilen, ob aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Gegebenheiten ein erhöhtes Risiko für… …Vorgängergesellschaft nicht erkennt. Diesem Risiko muss der Prüfer Rechnung tragen. Weitere Rückschlüsse auf die Integrität/Nicht-Integrität des Vorstands hätte die… …Risiko, für ein dolos handelndes Organ einstehen zu müssen, in unzulässiger Weise auf den Jahresabschlussprüfer abgewälzt. Deshalb müsse die Fahrlässigkeit… …Ansicht des Verfassers in einem solchen Fall aus. Auch wird nicht, wie das OLG Jena in seinem Urteil vom 16.1.2008 meint, unzulässigerweise Risiko von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. IT-Sicherheit als Risiko- und Wettbewerbsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1 Risiken für die IT – ein kurzer Überlick… …. IT-Sicherheit als Risiko- und Wettbewerbsfaktor 2.1 Risiken für die IT – ein kurzer Überlick An dieser Stelle kann auf die zahllosen bestehenden Bedrohungen… …Risiko von Inkonsistenzen und Unvollständigkeiten besteht. Diejenigen Mitarbeiter, die umsetzen, können zudem „nur“ für die Bereitstellung der 4 Vgl… …, Prozessen und Menschen umfasst. IT-Sicherheit und IT- Risiko werden zunächst als ein technisches und erst danach als Manage- mentproblem betrachtet. 3… …, verbesserter Produktqualität oder Kostenreduktionen ummünzen. Vielmehr ist es die Aufgabe der Informationssicherheit, das Risiko latent- bedrohlicher Vorfälle zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …dem Risiko einer Straftat gegen das Unternehmen und seine IT- Umgebung im Speziellen zu rechnen. Die bei solchen Sicherheitsanalysen häu- fig geäußerte… …entlasten könne; der sorgfältige Verantwortliche in einem Unter- nehmen müsse vielmehr stets mit dem Risiko eines Feuers rechnen und dieses Risiko in seine… …neue funktionale Anforderung an die IT, sondern auch eine Verände- rung der „Sicherheitslage“ eines Unternehmens und vor allem seiner Risiko- struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück