COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 14 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …eigenen Unternehmen gegenüber schadenersatzpflichtig. Und da nun dieses Risiko in den letzten Jahren durch verschiedene Gerichtsurteile deutlich verschärft… …Manager das Risiko steigen, vom eigenen Unternehmen verklagt zu werden. Diese sog. D & O-Policen vergrößern nämlich die Wahrscheinlichkeit für die Erlangung… …Kooperation bewogen. Dies hat sich letztlich als sehr erfolgreich herausgestellt. Andererseits war aus damaliger Sicht das Risiko einer Fehlentscheidung nicht… …werden, und (b) das eingegangene Risiko darf nicht zu groß sein. Im Mittelpunkt der Diskussion zu (a) steht die Frage, ob der Geschäftsleiter sein Handeln… …würde 21 . Das unerlaubte Risiko manifestiert sich also in einem monetären Verlustbetrag, der im „worst-case-Szenario“ die Absorptionsfähigkeit des… …erwarten ist – die Bewertung einer Handlungsmöglichkeit mit höherem Risiko umfangreicher fundiert sein als die Bewertung einer Handlungsmöglichkeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …hohes Risiko. 2.13.3 Fraud begünstigende Faktoren Personelle Faktoren und Hinweise Hier spielen oftmals langjährige gewachsene freundschaftliche… …teilweise bewusst erzeugte Eilbedürftigkeit erhöhen das Risiko. DIIR_Forum_7.indd 221 22.07.2008 10:42:04 Uhr 222 Revisionsmanagement 2.13.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Zielsetzung einer risiko- orientierten Prüfungsplanung in mittelständischen Unternehmen sein sollte und mit welchen… …raproduktiv auswirkt. Die potenziell zu prüfenden Prozesse und Themen müssen nun nach Risiko- gesichtspunkten bewertet werden. DIIR_Forum_7.indd 293…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …Geprüfte die Übergabe ei- nes Datenträgers das höhere Risiko. Grund ist, dass auf übergebenen Da- tenträgern am intensivsten recherchiert werden kann. Wer… …aufgrund der Steuerbrisanz der gespeicherten Daten dieses Risiko zu vermeiden sucht, sollte den Prüfer auf den mittelbaren Eingriff hinweisen und sofort kom-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …und hierbei das Risiko für die 127 128 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 136 08.02.2006 15:41:14 Uhr 137 Prüfung zu… …15:41:14 Uhr 138 Risiko im Zusammenhang mit der Prüfung der ersten Eröffnungsbilanz auch groß ist. Welche Folgen das für den Umfang der Prüfung hat… …die Prü- fung sich nur noch auf sich selbst verlassen können. Ansonsten besteht nämlich das Risiko, dass ein positives Prüftestat erteilt wird, obwohl… …(oder einen anderen Mitarbeiter damit beauftragen), desto geringer das Risiko für das Rechnungsprüfungsamt, falsch zu testieren. Ziel des… …sog. innewohnenden Risiko 2. dem Kontrollrisiko und 3. dem Entdeckungsrisiko zu unterscheiden. Bei dem innewohnenden Risiko geht man davon aus… …Mitarbeiter pp. Da interne Kontrollen das Risiko für einen wesentlichen Fehler vermindern aber nicht gänzlich ausschließen können, spricht man in diesem… …enthalten waren (Trennung von Buchhaltung und Zahlungsverkehr, 4-Augen-Prinzip pp.). Und letztendlich ist das Entdeckungsrisiko das Risiko, das trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Die Funktionalitäten wie Script-Sprache, Visual-Basic oder andere Makrosprachen stellen im Zusammenhang mit Viren ein Risiko dar. Die Macro- oder… …infizieren. Dies stellt ein großes Risiko bei PCs mit einer Intranet- oder Internetanbindung dar. Auf diesem Weg können Unterneh- mensdaten in die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Gesetzgeber beider Länder für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Risiko- managementsystem, ein internes… …. Für die einzelnen Risiko- bereiche müssen von der Unternehmensleitung strategische Vorgaben zur Steue- rung der Risiken (= Risikostrategie, Anm. d… …wiederum stelle das eigentliche Risiko dar, da ein realisierter Schaden eine Minde- rung des Unternehmenswertes bzw. des Eigenkapitals bewirke. Die… …bedeutet, dass das Risiko bzw. seine Ursache vollkommen be- seitigt werden und damit die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder das Schadenspo- tenzial auf… …die oben angeführten Anforderungen, Erwartungshaltungen sowie Auswir- kungen zu erreichen, muss auch in der Internen Revision eine laufende Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Governance im Krisenjahr

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Beitrag von Ruter/Hofmann in diesem Heft ab S. 13, wo die Autoren Zusammenhänge von CSR mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management analysieren. Mit dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Mindestrenditeforderung zugrunde, die sich aus den Kosten durch den Verzicht auf bestimmte Leistungen der Internen Revision und das dadurch eingegangene Risiko… …Geschäftsprozesse der Einflussfaktor „Risiko“ stärker zu gewichten, leistet die Interne Revision (zusam men mit dem Controlling, dem IKS und dem Risikoma nagement im… …Faktor „Risiko“ stärker zu gewichten. Spezifität der Leistung: Die Investition in Produktionsfaktoren, die spezifisch auf eine Leistung zugeschnitten… …: Beispielsweise birgt die Tätigkeit „Prüfung der Anlagenbuchhaltung“ für eine Bank ein geringeres Risiko als die Prüfung von Finanzinstrumenten zur Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück