COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3721)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1998)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (171)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Rechnungslegung Risikomanagements PS 980 Revision Grundlagen Risikomanagement Deutschland Fraud Bedeutung Berichterstattung Rahmen Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3886 Treffer, Seite 14 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22. Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme… …. Gleißner, 2000. 4 Aus dem Risikomaß kann in Verbindung mit einem Preis pro Einheit Risiko („Risikoprämie“) auf einen Kapitalkostensatz als… …„schwieriger quantifizierbares Risiko“ nicht quantifiziert, wird das Problem offensichtlich: Bei der Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs (also aller sechs… …Risiken) wird das letzt- genannte Risiko nicht einbezogen, weil es nicht einbezogen werden kann. Diese vermeintliche „Nicht-Quantifizierung“ ist damit jedoch… …kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten der Unsicherheit unterscheiden:5 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante… …des jweiligen Eintretens aber (zunächst) nicht.6 Häufig wird Risiko, unabhängig von den verursachenden Faktoren, als Möglichkeit einer Zielabweichung… …definiert, was genaugenommen den Fall der Ungewissheit mit einschließt: Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende, durch „zu-… …objektiv vorhande- ne oder zumindest subjektiv abgeschätzte Verteilungsfunktion voraus. 5 Vgl. zu Entscheidungen unter Ungewissheit und Risiko: Gleißner… …Offensichtlich ist es für eine objektive Quantifizierung eines Risiko zunächst entscheidend, den Erwartungswert möglichst präzise zu bestimmen. Damit wird die… …erwartete Entwicklung einer Zielvariablen von der „unerwarteten, zufälligen Ent- wicklung“ (der „Zeitreiheninnovation“) – dem eigentlichen Risiko – getrennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …entsprechend den Präzisierungen in der Rechtspre­ chung3, dass insbesondere gezeigt werden muss, welche Veränderung der Risiko­ position mit einer Entscheidung… …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …, Risiko­ überwachung oder Risikoreporting). Ob die hier genutzten Methoden aber über­ haupt geeignet sind, um den (gesetzlichen) Zielen des Risikomanagements… …„bestandsge­ fährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken auftreten können. 10 wesentliche Aspekte des neuen DIIR RS Nr. 2: 1. Risiko… …340 betont wird, dass die Risiko­ aggregation grundsätzlich Prüfungsgegenstand sein muss.6 Auch der sich aus einer Risikoaggregation ergebende… …genutzten betriebswirtschaftlichen Methoden, speziell auch der quantitativen Methoden (da Risiko eben ein Wahrscheinlichkeitskonzept ist). Gefordert wird… …Risiko durch Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe beschrieben wird. Selbst bei sogenannten „ereignisorientierten Risiken“9 ist die Auswirkung… …(quantifizier­ tes) Risiko. 9 Füser/Gleißner/Meier (1999). 10 Siehe die Checkliste für derartige Prüfungen bei Gleißner (2019b), sowie Gleißner/Wolfrum (2019)… …Risiko­ strategie allgemein Wurde die Risikostrategie von der Geschäfts­ leitung diskutiert und kommuni­ ziert? Gibt es eine nachvollziehbare Do­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 3.1 Analyse der Funktionen des Versicherungs- und Risiko- managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 3.2 Prozessorientierte Einbindung des Versicherungsmanagements . . . . . 502 3.3 Organisatorische Verknüpfung von Versicherungs- und Risiko… …verringert werden. Die Beschäftigten in den Unterneh- men waren in dieser Phase überwiegend reine Versicherungseinkäufer. An der Ent- scheidung, ob ein Risiko… …Versicherungseinkäufer erweitert. Die Entscheidung, ob ein Risiko grundsätzlich auf einen externen Dritten transferiert werden sollte, wurde in den Kompetenzbereich der… …. v./Morgenstern, O. (1967): Theory of games and economic behaviour, 3. Aufl., Princeton 1967, S. 15 ff; Schneeweiß, H. (1967): Entscheidungskriterien bei Risiko… …Versicherungsmanagement, Orlando 1999, S. 5: vgl. Ent- wicklung der amerikanischen Gesellschaft für Risiko- und Versicherungsmanagement: 1950 Grün- dung als „The National… …, Karlsruhe 1986, S. 7. 19 Vgl. Schorcht, H./Brösel, G. (2005): Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling im Lichte des Ertragsmanagements, in: Keuper… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …metrische Risiken können sich sowohl negativ (Risiko) als auch positiv (Chance) auf die Zielerreichung auswirken.23 Die fehlende Berücksichtigung der Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …33 3. Rahmenwerk für ein Risiko- managementsystem (RMS) In den USA hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …(COSO-Report) . Mai 2013 . EDG_Band7#7.indd 33 21.09.18 11:05 34 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) 3.1 Hintergrund, Ziele und… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …ausgleichen oder Chancen darstellen . EDG_Band7#7.indd 37 21.09.18 11:05 38 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Die Unternehmensleitung… …. Risikosteuerung Nach der Risikobeurteilung muss die Unternehmensleitung Maß- nahmen der Risikosteuerung festlegen . Maßnahmen der Risiko- steuerung sind die •… …abwägen . Die Unternehmensleitung wählt eine Maßnahme der Risiko- steuerung aus, welche die erwartete Risikoeintrittswahrscheinlich- keit und die erwartete… …Risikoauswirkung in die unternehmenseige- nen Grenzen der Risikotoleranz bringt . Die Abwägung der Risiko- steuerungsmaßnahmen sowie deren Auswahl und… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …: Enterprise Risk Management Framework 2014, S . 13 – 15 . EDG_Band7#7.indd 41 21.09.18 11:05 42 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …existieren weltweit über 80 Frameworks und Normen zu den Bereichen Risiko bzw. Risikomanagement, 6 Dr. Peter Winter wobei der Gegenstandsbereich von… …, der jeweiligen Risiko- und Risikomanagement-Definitionen (Terminologie), des Inhalts bzw. Regelungsgegenstands sowie erwähnenswerter Besonderheiten… …(Anmerkungen). Abbildung 1 enthält in chronologischer Reihenfolge diesen Überblick. 7 Vgl. o. V.: Normen zum Risiko, abrufbar unter… …Entscheidungsträgern beim Umgang mit Risiken aller Art, Integration von Risikowahrnehmung und -kommunikation in den Entscheidungsprozess Risiko: die Möglichkeit einer… …Ressourcen), vorläufige Risiko- und Maßnahmenanalyse, Risikoeinschätzung, Risikobewertung, Risikosteuerung/-finanzierung, Maßnahmenumsetzung und -über - wachung… …Leitfaden zur Einführung eines RMS mit der Zielsetzung der Verlustminimierung und Gewinnmaximierung Risiko: Möglichkeit des Eintritts von Ereignissen, welche… …Kontextes, die Risikoidentifikation, die Risikoanalyse, die Risikobewertung, die Risikohandhabung, die Risiko- und RMS-Überwachung, Risikokommunikation und… …Identifikation und Steuerung von Projekt-Risiken in Organisationen aller Art, RM als Bestandteil von „good management practice“ Risiko: planinhärente Unsicherheit… …privatwirtschaftlichen und staatlichen Organisationen weltweit Risiko: Möglichkeit des Eintritts von Ereignissen, welche die Zielerreichung beeinflussen, gemessen in Form… …Fachverbandsstandard, bezogen auf Aktivitäten aller Art Berufsständischer Standard, für Organisationen aller Art In Anlehnung an ISO/IEC Guide 51 bzw. 73 Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Manager: Berufsrisiko Schadensersatz

    …. Zugleich ist das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten auf Schadenersatz in Anspruch genommen zu werden, nach Einschätzung der Manager in den… …. Und das Risiko, für Fehlverhalten auf Schadensersatz verklagt zu werden, ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, so die Meinung von fast jedem…
  • Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz?

    …nehmen zu. Mehr Risiko als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der… …Umgang mit Risiken Nachholbedarf. Es bedarf in der gesamten Industrie ein Umdenken, denn der Grat zwischen Risiko und Skandal ist sehr dünn. Risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................................. 150 2.1 Risikolandkarte ......................................................................... 151 2.2 Risiko und Risikomessung… …entscheidend dafür sein kann, negative Kettenreaktionen im globalen Finanz- system zu vermeiden. Schon vor der Finanzmarktkrise wurde das Thema Risiko… …strategie Planung (mittelfristige Planung) Risiko- strategie Zunehmender Detaillierungsgrad und inhaltliche Plausibilität Risikotrag- fähigkeit… …wesentliche (Risiko-) Steuerungsinstrument der Ge- schäftsleitung285. 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden Als Going-Concern-Ansätze werden… …Operationelles Risiko, muss die Strategie unter Berücksichtigung der definierten Limite umgesetzt wer- den. Das Controlling schließlich hat die Einhaltung der… …Anlageklassen? – Stimmen Ist-Situation und Zielvorstellung überein? – Wie viel von welchem Risiko ist gewünscht? – Wie wird die Ziel-Asset-Allokation… …Kontext der Finanzkrise 150 1.6.3 Zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit Stresstests – Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt… …(Gesamtbankstress- test) bzw. auf das einzelne Risiko (Sensitivitätsanalysen) abzuschätzen. Diese Stresstests291 müssen regelmäßig, auf Basis historischer oder… …Risikoarten müssen differenziert betrachtet und das Risiko mittels gängiger Verfahren abgebildet werden. Hierzu wird ein standardisierter Kriterienkatalog in… …wertorientierten Sicht bildet das Gerüst, um die Risikotragfähigkeitskonzepte aufzubauen. 2.2 Risiko und Risikomessung Als Risiko bezeichnet man im Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …(performancerelevante) Risikomaß getroffen ist. Performancemaße berücksichtigen im Allgemeinen neben dem Risiko, der Möglichkeit der Planab- 2 Unter der Annahme einer… …bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gewinne bzw. Verluste. Risiko- und Performancemaße 191 weichung, insbesondere auch den erwarteten Gewinn bzw… …einen nach der Lageabhängigkeit. Lageunabhängige Risikomaße (wie beispielsweise die Standardabweichung) quantifizieren das Risiko als Ausmaß der… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …an Risikomaße: Axiomensysteme Welche Eigenschaften sollte ein Risikomaß (insbesondere basierend auf dem Ver- ständnis von Risiko) erfüllen?… …werden (Lageunabhängigkeit) oder aber Risiko wird als notwendiges Kapital bzw. notwendige Prämie aufgefasst (Lageabhängig- keit).9 Abhängig davon werden… …4) Shift-Invarianz: R(X + c) R(X) für alle c Risiko wird dabei von Pedersen/Satchell grundsätzlich als Abweichung von einem Lagemaß verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …„einfach“ quan- tifizierbare Risiken in Zahlen fasst und ein sechstes „schwieriger quantifizierbares Risiko“ nicht, wird das Problem offensichtlich: Bei der… …Beurteilung des Gesamtrisik- oumfangs (also aller sechs Risiken) wird das letztgenannte Risiko nicht einbezogen, weil es nicht einbezogen werden kann. Diese… …der Unsicherheit unterscheiden48: 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante Daten nicht sicher bekannt, aber es ist… …pro Einheit Risiko („Risikoprämie“) auf einen Kapitalkostensatz als Mindestanforderung einer risikogerechten erwarteten Rendite ge- schlossen werden… …. 48 Vgl. zu Entscheidungen unter Ungewissheit und Risiko: Gleißner 2000b, S. 226–232. 125 7. Probleme der Risikoquantifizierung und… …sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit des jeweiligen Eintretens aber (zunächst) nicht .49 Häufig wird Risiko… …: Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende, durch „zufälli- ge“ Störungen verursachte Möglichkeit, von geplanten Zielen… …Änderung einer Variable bestimmt das Risiko . Es ist plausibel, dass die Wirtschaftssubjekte möglichst präzise Erwartungen bezüglich der zukünf- tigen… …Veränderungen, die nicht mittels Zeitreihenanalyse prognostiziert werden können . Alles was vorhersehbar ist, stellt folglich kein Risiko mehr dar . Gemäß den… …bisherigen Ausführungen lässt sich das Risiko einer Variable also nicht einfach durch die Standardabweichungen der Veränderungen dieser Variable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück