COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (101)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung deutschen Governance Risikomanagement PS 980 internen Prüfung Rahmen Banken Berichterstattung Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 14 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …Hinblick auf den erforderlichen Arbeits- und Zeitaufwand oder die Kosten „nicht durchführbar“ ist. Das Risiko einer Identifizierung sei de facto…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Offenlegung von Verstößen Zivilcourage zu beweisen und andererseits, das Risiko gesellschaftlicher Ausgrenzung, negativer arbeitsund dienstlicher Folgen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …überlegen sich Unternehmer, ob sie Geschäfte überhaupt abschließen, wenn das Risiko besteht, dass es zu einem Rechtsstreit kommt. 50 Prozent der Teilnehmer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Bestätigungsvermerk aufgenommen werden. Der Auswahlprozess ist in Abb. 1 dargestellt. KAMs können sich für Bereiche mit einem höher beurteilten Risiko wesentlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …(say-on-pay) und Regeln zu Transaktionen mit nahestehenden Personen oder Unternehmen (related party transaction) umzusetzen. Ihre Umsetzung birgt das Risiko von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …zentrieren, anstatt wie bisher große Grundgesamtheiten heranziehen zu müssen. Damit wird der Arbeitseinsatz fokussiert und das Risiko, dass wesentliche Feh-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlage für die Zie- le und Ansprüche der jeweiligen Teilprozesse. Weiterhin erforderlich ist eine zu- grunde liegende Risiko-, Kosten/Nutzen- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensberichterstattung“ bearbeitet (dort S. 297 ff.). 16 • ZCG 1/17 • Management IR-Implementierungsthesen c Es muss das Risiko vermieden werden, dass ein integrierter… …Berichterstattung für glaubwürdig halten. Es muss das Risiko vermieden werden, dass ein integrierter Bericht schlimmstenfalls nur als Marketinginstrument eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wirtschaftlichen Bereichen, die etwa das Risiko (Haftung) oder die wirtschaftliche Kontrolle61 (Ergebnisabführung) betreffen. Für die Abgrenzung eines Systems… …Karten werden nach kurzer Zeit gesammelt und dem Bereich Stärken und Schwächen zugeordnet. Eine weitere Unter- scheidung nach „Chance“ oder „Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung

    Matthias H. Gehm
    …. toleriert wird3700. Auch dieses Risiko wird weiterhin viele Steuerpflichtige von einer Selbstanzeige abhalten. Für den steuerlichen Berater bzw… …Bargeldkontrollen durchführt3720. Hinzu kommt der intensivierte internationale Informationsaustausch (vgl. unter Punkt. 9), der das Entdeckungs- risiko steigert und…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück