COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (101)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Institut Arbeitskreis Revision deutschen Fraud Governance Praxis Compliance Banken Rechnungslegung Unternehmen Bedeutung Berichterstattung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 12 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Auflistung in Tab. 1. Nach dem Münchener Komm. z. AktG beinhaltet die Überwachung der eingerichteten Risiko- und Kontrollsysteme durch den Aufsichtsrat die… …Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung erweitert werden. 5 1 12 17 39 59 CC Abhängigkeit der Ziele und Umfang von Risiko, Größe und Struktur der Unternehmens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum September 2016 bis Juni 2017

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …der der Insolvenzordnung. Verf. widerspricht dieser These und weist zusätzlich auf das Risiko hin, die mithilfe der Erzwingungshaft beigetriebene… …. Insbesondere das Risiko, bei der Beratung in die Falle der Beihilfestrafbarkeit zu tappen, ist für den Berater naturgemäß hoch. Vor diesem Hintergrund zeichnet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wissensbilanzprojekt? Manchmal wird die vollständige Erstellung einer Wissensbilanz als schwer abschätzba- res Risiko betrachtet. Weil der direkte Nutzen zwar gesehen… …Erfolge und Nutzenargumente zu produzieren. Damit sinkt das Risiko, Mittel nicht effizient einzusetzen. Umgekehrt steigt die interne Akzeptanz durch re-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risiken, Kontrollrisiko, Fehler- risiko) ermittelt und mit einer Risikokennziffer bewertet. Bereits hier erfolgt eine erste Bewertung des internen… …Treadway Commission: Enterprise Risk Mana- gement – Integrated Framework, http://www.coso.org Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und systemorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …werden? Hinweis: Es besteht folgendes Risiko: Im Rahmenvertrag sind z. B. Stun- denpreise enthalten. Im Abrufauftrag wird ein Festpreis vereinbart, der… …Unternehmen. Damit kann bei vertretbarem Risiko der Aufwand reduziert und der Genehmigungspro- zess beschleunigt werden. Die Berechtigung zur Beauftragung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …siehe: Graf / Jäger / Wittig / Niesler, S. 1027. 32 Vgl. Bussmann / Matschke, CCZ 2009, 132; Zur Problematik der Ausgestaltung von Risiko- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …, in der ein Risiko völlig übersehen wurde, weil eine 19 In „Narren des Zufalls“ stellte Nassim Taleb, 2001 erstmals die Metapher des schwarzen… …ignorierten Folgen (rosa Flamingos) „Ein Risiko für die Bevölkerung hat zu keinem Zeitpunkt bestanden“ –  eine solche Äußerung des Managements in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin Dr. Christina Galeazzi
    …Strafbefehlsverfahren das Risiko allerdings hoch, dass der Geschädigte es versäumt, sich rechtzeitig zu konstituieren und damit gar nie Partei des Verfahrens wird (lit… …, will er nicht das Risiko eingehen, vollständig aus dem Strafverfahren gedrängt zu werden. 2. Die Behandlung der Zivilklage Gemäß Art. 126 Abs. 2 lit. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …Gericht fest, dass „das Risiko einer Identifizierung de facto vernachlässigbar erschiene“, wenn die Identifizierung praktisch nicht durchführbar ist, weil… …umgesetzter Kontrollmechanismen, um die bestehenden Restrisiken kontinuierlich zu überwachen und zu steuern. Wird ein nicht hinnehmbares Risiko der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, die eventuell auch unter Risiko ein Projekt umsetzen hin zu Partnern, die die Marktposition möglichst gut unterstützen. Ein sehr extrovertierter… …durchschnittlichen Renditewerten, selbstverständlich um Risiko und andere Faktoren angepasst, doch das ist hier nicht weiter bedeutsam. Nehmen wir an, Anlagevermögen…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück