COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Kreditinstituten Revision Fraud internen Arbeitskreis Controlling Institut Prüfung Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 15 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …Review CMR, 43(2001)3, S. 106 - 124. Jüttner, U. (2003): Risiko- und Krisenmanagement in Supply Chain Management, in: Boutellier, R./Wagner, St… …. Aufl., Wiesbaden 2005. Mensch, G. (1991): Risiko und Unternehmensführung. Eine systemorientierte Konzeption zum Risikomanagement, Frankfurt am Main et…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …aktuelle Entwicklungen im Be- reich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. Zeitschrift Interne Revision 39 (3), 108-114. Henke, M., Jahns…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …Strathern 2003: Creating Resilient Supply Chains: A Practical Guide. Cran- field University, Bedford. Pfohl, Hans-Christian ed. 2002: Risiko- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Mitigating Risk during Strategic Supply Network Modelling

    Nikolaus Müssigmann
    …management - an integrated concept (in german). In Schriften zur Unter- nehmensführung - Risiko Management, SzU Band 33. H. Jacob. Wiesbaden, Gabler. SzU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Kapitalgeber Lieferanten und Kunden i.d.R. einfache Bonitäts- analysen weitere Anwender: Schufa, Insolvenz- verwalter Kreditgeber detaillierte Risiko… …- analysen Anwender: Kreditinstitute, Bond- investoren, Bond- analysten Eigenkapitalgeber detaillierte Analyse von Chancen und Risiko Anwender: Investoren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …unabhängig von der Anwendung ei- ner Methode, ist hingegen außer bei Vorliegen einer Schätzung gemäß IAS 1.116, die ein beträchtliches Risiko bezüglich einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …diese Information einen ex- ternen Adressaten erkennen lässt, ob der Bilanzierende das der Ermittlung von Zahlungsströmen immanente Risiko im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …ein beträchtliches Risiko für die Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden besteht. Insbesondere sieht IAS 1.120(b) – jedoch nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Geschäftsrisiken orientieren sich vielfach am Einzelgeschäft, das heißt im Mittel- punkt steht das Risiko eines bestimmten Kunden oder einer Kundengruppe, mit der… …, dass sie auch dafür geeignet sind Geschäftsrisiken zu beschreiben: „Risiko als die Gefahr des Misslingens einer Leistung, Risiko als die Gefahr einer… …Fehlentscheidung, Risiko als die Gefahr negativer Zielerreichung“ Diese verallgemeinerte Definition kann nicht nur in Banken, sondern in Unterneh- men aller Art… …auch im Bereich Strategisches Risiko zahlreiche Definitionen. So definiert beispielsweise die Postbank strategi- sches Risiko in ihrem Jahresbericht als… …Geschäftsum- feld.“ Hier findet eine ereignisbasierte Definition Anwendung. Somit kann die Brücke zum operationellen Risiko leichter geschlagen werden. Andere… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …übernommen werden. 3 Operationelles Risiko Operationelle Risiken sind die ältesten Risiken im Bankenbereich. Sie entstehen oftmals bereits, bevor Handel… …operationellen Risiko meistens kein bewusstes Risiko eingegan- gen um einen bestimmten Profit zu erhalten (wie beispielsweise bei der Investition in stark… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …operationelle Risiko zwar reduziert, jedoch niemals eliminiert werden. Dazu kommt, dass die Behebung von Ursachen operationeller Risiken meist zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …. Eng mit dem Risiko ver- bunden ist die Möglichkeit einer positiven zukünftigen Entwicklung, umgangs- sprachlich als „Chance“ bezeichnet.1 Da alle… …heutigen Entscheidungen zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Erfolge haben, lässt sich das Risiko in der Praxis nie vollständig ausschließen. Das… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …Außenstehenden einen Einblick in die Risikolage eines Unternehmens geben. Dadurch wird es beispielsweise Investo- ren ermöglicht, das Risiko, das mit dem Kauf… …operationelle oder Reputationsrisiken sind, sollten daher diese Risikokategorien in ihre Risiko- überwachung einbeziehen. Auch bzw. gerade für strategische… …Risiken ist die Einbeziehung in die Risiko- früherkennung wesentlich, da strategische Fehlentscheidungen den Fortbestand ei- nes Unternehmens ernsthaft… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück