COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 16 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …Fremdkapital sind nach IFRS zu unterscheiden? „ Wie sind die grundsätzlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen? 1.1 Fremdkapitalbegriff Unter Schulden… …(liabilities) werden gemäß F.49(b) alle gegenwärtigen Ver- pflichtungen subsumiert, die aus einem vergangenen Ereignis resultieren und mit einer künftigen… …Verpflichtungen gegenüber Dritten beschränkt. Aufwandsrückstellungen, die nach § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB gebildet werden müssen bzw. nach § 249 Abs. 1. S. 3 und Abs. 2… …HGB gebildet werden können, sind damit ausgeschlossen.1 Die Schulden umfassen zunächst, wie auch im deutschen Sprachgebrauch, die hinsichtlich Höhe und… …Zeitpunkt der Auszahlung sicheren Schulden (Ver- bindlichkeiten) und die unsicheren Schulden (Rückstellungen und Eventual- verbindlichkeiten). Im Detail… …vgl. Wobbe, C.: IFRS: Sachan- lagen und Leasing, 2008, S. 69. 1 Grundsachverhalte 18 1.1.1 Derzeitige Abgrenzung vom Eigenkapital Die Behandlung… …und Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS, das sich als Resi- dualgröße aus Vermögenswerten abzüglich Schulden (Rückstellungen und Ver-… …schiedlichen Behandlung der Einlagen der Gesellschafter bei Kapital- und bei Personengesellschaften. Nach IAS 32.11 ist ein Eigenkapitalinstrument ein Vertrag… …Vermögenswerte abzuge- ben oder finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten unter potenziell nachteiligen Bedingungen zu tauschen. (IAS 32.16(a)(i), 20 und… …veröffentlicht, der in der anhaltenden Diskussion über die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nur einen Zwischenschritt darstellen soll. So wurde ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …denen sozioökonomischen sowie rechtlichen Strukturen und Grundsätzen fußen und die nati- onale, kontinentaleuropäische Rechnungslegungswelt der… …sein, die wesentlichen1848 Unterschiede zu bestimmen und ihre Auswirkungen zumindest in Ansätzen quantitativ abzuschätzen. Hierzu ist keine Detail-… …Einschätzung der Unterschiede zwischen dem nach nationalen Normen erstellten Rechenwerk und dem IFRS-Abschluss – et vice versa – erlauben. Im Folgenden… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …, dass die Auslegung der Wesentlichkeit „nur im Einzelfall unter Anwen- dung verschiedener Kriterien möglich ist“ und „Versuche, diesen Begriff näher zu… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …erläutern. Vielmehr sol- len sie das Verständnis der wesentlichen Abweichungen zwischen dem nationalen Recht und den IFRS-Normen ermöglichen und zugleich in… …men und den IFRS-Regelungen zuführen lassen, betrachtet. 4.2 Definitorische Abgrenzung der Begrifflichkeit ‚Wertansatz- differenz’ und deren Ursachen… …einer echten Wertansatzdifferenz wird der be- tragsmäßige Unterschied zwischen dem IFRS-Wertansatz1851 und dem auf nationalen Normen basierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …85 Kapitel 3: Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung 3.1 Maßnahmenspektrum der Bilanzgestaltung im Überblick Die… …Abgrenzung, welche Sachverhalte Bilanzdelikte darstellen, ist nicht einfach: eine klare Grenzziehung zwischen Bilanzdelikten und Nicht-Bilanzdelikten ist… …kaum möglich. Vielmehr kann von einem „bipolaren Kontinuum der Bilanzge- staltung“ gesprochen werden, dessen Pole einerseits die legale Bilanzpolitik und… …. 3-1: Maßnahmen der Bilanzgestaltung nach Kalveram und Le Coutre Bilanzgestaltung Bilanzdelikte Bilanzfehler Erfolgswirksame Bilanzmanipulation… …Systematisierungs- ansätze von Kalveram aus dem Jahre 1933 und von Le Coutre aus dem Jahre 1949 handelt, soll die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen… …Trennlinien zwischen der erlaubten Bilanz- gestaltung und den illegalen Maßnahmen verlaufen. Bilanzpolitik kann definiert werden als die „bewusste und im… …Freidank (2005, S. 244) und Henzler (2006, S. 26). 155 Vgl. Hayn/Hold-Paetsch in Freidank (2005, S. 43); Fischer/Klöpfer (2006, S. 709). 156 Vgl… …. Fischer/Klöpfer (2006, S. 709 f.); Nobach (2006, S. 150). 157 Darstellung in Anlehnung an Hayn / Hold-Paetsch in Freidank (2005, S. 46) und Scheffler (2006a, S… …chen Wirklichkeit nach dem Bilanzstichtag genommen. Formelle sachverhalts- abbildende Maßnahmen beziehen sich dabei primär auf die Gliederung und den… …Ausweis in den Rechnungslegungsunterlagen. Während diese formellen Maßnah- men somit die Art bzw. die Struktur der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …37 KAPITEL II Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe 1. Aufgaben einer Gemeinde 20Nach § 2 GO NRW und den… …, ausschließliche und eigenverantwortli- che Träger der öffentlichen Verwaltung“. Diese in der Literatur als „Grundsatz der Allzuständigkeit“ bezeichnete Ermächtigung… …zur Wahrnehmung von Auf- gaben ist sehr umfangreich und bezieht sich nach einer Entscheidung des Bun- desverfassungsgerichts aus dem Jahr 1958 vom… …Grundsatz her auf alle Aufga- ben, die in der örtlichen Gemeinschaft wurzeln oder auf die örtliche Gemeinschaft einen spezifischen Bezug haben und von dieser… …örtlichen Ge- meinschaft eigenverantwortlich und selbständig bewältigt werden können. Mit dieser Rechtsprechung setzte das Bundesverfassungsgericht die des… …und die Entwicklung des einzelnen fördert.“ Diese vor mittlerweile fast 120 Jahren aufgestellten Grundsätze finden heute ihren Niederschlag in § 1 Abs… …. 1 GO NRW (Sie fördern das Wohl der Einwohner ...) und § 8 Abs. 1 GO NRW (Die Gemeinden schaffen in- nerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die… …für die wirtschaftliche, sozi- ale und kulturelle Betreuung ihrer Einwohner erforderlichen öffentlichen Einrichtungen). 21Art. 28 Abs. 2 GG und – in… …, gehört die Schaffung von Einrichtungen wie Bäder, Theater, Energieversorgungsunter- nehmen, Sportplätze, Büchereien, Musikschulen, Museen und andere. Aus-… …Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe 38 schließlich finanzielle Begleitumstände können die Art und den Umfang der Aufgabenwahrnehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …Bilanzrechtsreform- gesetzes (BilReG) im Dezember 2004 im deutschen Bilanzrecht lediglich im nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute einschlägigen § 340c… …Abs. 1 Satz 1 HGB vor. Er sieht vor, dass bestimmte Aufwendungen und Erträge, darunter solche aus „Geschäf- ten mit […] Finanzinstrumenten“9… …, saldiert und in der Gewinn- und Verlustrechnung der Institute als „Nettoergebnis aus Finanzgeschäften“ ausgewiesen werden. Was unter einem… …, Devisen und Edel- metallen separat aufgeführt; die drei Letztgenannten rechnen folglich nach deutschem Handelsrecht nicht zu den Finanzinstrumenten.11… …Nach Verabschiedung des BilReG, mit dessen Hilfe die die Anhang- und Risikobericht- erstattung betreffenden Teile der fair value-Richtlinie in deutsches… …Teil des HGB auf.12 So enthalten die novellierten §§ 285 und 289 HGB Vorschriften über Angaben zu Finanzinstrumenten in Anhang und Lagebericht des… …handelsrechtlichen Einzelabschlusses von Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränk- ten Personengesellschaften13 und die §§ 314 und 315 HGB gleichlautende… …Richtlinie in deutsches Recht erstmals spezielle Bewertungsvorschriften für Finanzinstrumente geben und damit das Thema Finanzinstrumente einen viel… …, das dem Gesetzgeber gemäß § 342 Abs. 1 HGB bei der Normsetzung beratend zur Seite steht und im Jahr 2001 einen Um- setzungsvorschlag gemacht hat… …Entwicklung auf dem Gebiet eine allumfassende und bestandsfähige Definition in Form einer Aufzählung einzubeziehender Geschäfte kaum möglich wäre.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Schadensversicherungsrichtlinie1 aus dem Jahre 1973 und die Le- bensversicherungsrichtlinie2 aus dem Jahre 1979 (Erste Richtliniengeneration). Im Jahre 1992 wurde mit der Dritten… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Finanzaufsicht hat die Aufsichtsbehörde auf die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen und insbe- sondere auf die Bildung ausreichender… …versicherungstechnischer Rückstellungen und die Anlegung in entsprechenden geeigneten Vermögenswerten, die Einhaltung der kaufmännischen Grundsätze einschließlich einer… …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Solvabilität für einzelne Erstversicherer vorzunehmen ist. Detaillierte Hinweise und insbeson- dere die zu verwendenden Formblätter zur Berechnung der… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …Grundlage der „Abzugs- und Aggregationsmethode“ erfolgen. Vorrangig und in vielen Fällen auch vorzugswür- dig wird die Ermittlung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Rechtsgrundlagen

    Ulrich Keunecke
    …37 I. Rechtsgrundlagen 1Verkaufs- und Emissionsprospekte dienen dazu, den Anlegern ein möglichst genaues Bild über die realen Grundlagen der… …angebotenen Finanzanlage zu vermit- teln, insbesondere ein Urteil über die wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit des Emittenten und mittelbar über die Qualität… …Betracht. Grundlegend ist die Unterschei- dung zwischen der spezialgesetzlich geregelten Prospekthaftung und der allgemeinen bürgerlich-rechtlichen… …47 BörsG verweist, sind der Emittent sowie der Anbieter von Wertpapieren für die Richtigkeit und Vollständigkeit eines Bör- senzulassungs-… …beziehungsweise eines Verkaufsprospekts verantwortlich und kön- nen dementsprechend in die Haftung genommen werden. Diese Bestimmungen, die sich auf Wertpapiere… …Investment-Anteilscheine. Diese richteten sich bis zum 31. 12. 2003 nach § 20 Kapitalanlagegesetz (KAGG) für von deut- schen und nach § 12 Auslandsinvestmentgesetz… …Investmentgesetz (InvG) zusam- mengeführt und modernisiert.2 Die gesetzlichen Haftungstatbestände waren bis zum 30. 6. 2005 insofern begrenzt, als es allein um die… …Prospekthaftung entwickelt. Die darauf beruhende Haftung ist regelmäßig umfassender und unterliegt in bestimmten Fallkonstellati- onen ausnahmsweise einer längeren… …, namentlich hinsichtlich des Beitritts zu geschlossenen Medien-, Schiffe- oder Immobilienfonds5 oder zu mit Devisen und Warenterminkontrak- ten handelnden… …gesetzliche Pro- spekthaftungspflicht normiert ist, es aber um das öffentliche Angebot einer Kapi- talanlage geht. Dabei ist klärungsbedürftig, ob und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Angaben, der postenspezifischen Erläuterungen sowie der sonstigen Angaben im Anhang Informationen in – im Ver- gleich zum HGB – großem Umfang und hoher… …externen Berichterstattung mit dem Manage- ment, internen Stabsabteilungen und dem internen Steuerungssystem unumgänglich ist, um konsistente Informationen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …Anhang als Bestandteil eines Abschlusses die maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenfasst und sons- tige Erläuterungen enthält. Die… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …ZRFC 2/09 78 Impulsbeitrag Keywords: Risikoerhöhung Hedgefonds Globalisierung Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und… …anders zu erwarten, hat inzwischen eine Orgie von klugen Erklärungen und polemischen Schuldzuweisungen begonnen. In fast allen Ländern der Erde haben… …trotz anhaltender Ratlosigkeit und institutionalisierter Inkompetenz bis jetzt ungebrochen. Bestimmte Versuche mancher Regierungen, das notwendige… …Vertrauen in Banken und die unverzichtbare Zuversicht in die eigene Leistungskraft wieder herzustellen bzw. zu stärken, erhöhen dennoch jetzt schon die… …komplexe Verhältnisse und Abläufe in der Finanzwirtschaft und die Regeln öffentlicher Haushaltsführung, mit unscharfer ­Begrifflichkeit… …, strategisch-politischen Beruhigungsversuchen oder absichtsvoller Irreführung zu erklären ist. Schon der Begriff „Tilgung“ zeigt, wie aktuell und schwierig eine seriöse… …wurde 1995 eingerichtet und hatte damals einen Schuldenstand von umgerechnet 171 Milliarden Euro. Jetzt ist er getilgt.“ Dieser Fonds war eingerichtet… …Milliarden Euro durch die Überweisung von Bundesbank- Gewinnen und die Versteigerung der UMTS-Lizenzen getilgt worden. Der Rest sei durch eine… …Betrugsbekämpfung (OLAF) in Brüssel und widmet sich dort insbesondere der Verhinderung und Verfolgung von Korruption. Zuvor leitete er mehrere Jahre die Abteilung… …„Strategic Intelligence and Risk Assessment“. Der Verfasser verfügt über umfassende Erfahrungen in Schlüsselbereichen der inneren und äußeren Sicherheit. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …135 KAPITEL V Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 1. „Kannst-Du-’mal-eben“-Aufträge 139Arbeiten und Aufträge, die es… …da und kosten Geld. Teilweise werden diese Kosten als „Eh-da-Kosten“ bezeichnet. In der kommunalen Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Bürger… …, Karneval- sumzügen und sonstigen lokalen Veranstaltungen. Nachfolgend soll das Bei- spiel einer verschmutzten Grünanlage vor einem Schützenfest beschrieben… …werden. Aus irgendwelchen Gründen hängen meterlange ADV-Papier Perfora- tionsstreifen im Gehölz. Ein Bürger hat bei der Verwaltung angerufen und Ab- hilfe… …gefordert. Er könnte auch einen Ratsherren angerufen haben, und dieser kümmert sich um Abhilfe, indem er bei der Verwaltung anruft. 140Für die Analyse des… …. Über Funk fordert der Vorgesetzte im Amt den Kolonnenführer auf, „’mal eben mit zwei Leuten zur Grünanlage zu fahren und die ADV-Streifen zu entfernen“… …. Tatsächlich fahren diese auch um 9.00 Uhr los, sind um 9.15 Uhr in der verschmutzten Grünanlage und reinigen diese. Um 12.00 Uhr kommen sie zu ihrer Kolonne… …zurück und machen erst einmal Mittagspause. Für die Beobachter stellt sich die Situation unterschiedlich dar: Derjenige, der die drei städtischen Arbeiter… …in der verschmutzten Anlage arbeiten sieht, Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 136 ist froh und freut sich über die… …Dienstleistung. Dagegen sieht der Beobachter der Arbeiten im Stadtpark, dass von den sieben Arbeitern der Kolonne um 9.00 Uhr drei wegfahren und gegen 12.00 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück