COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 2 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …Finanzdienstleistungsinstitute MaRisk (BA) veröffentlicht. Vor allem die aufsichtlichen Anforderungen zum Stresstesting, zum Liquiditätsrisiko und zu Risikokonzentrationen… …. „Deutlich konkreter“ seien nun die Anforderungen an die Vergütungssysteme, so die Aufsicht: Kurzfristige Renditen dürfen im Rahmen der variablen Vergütung von… …Geschäftsleitern und Mitarbeitern, die hohe Risikopositionen begründen können, keine Rolle mehr spielen. Stellt sich ein Geschäftsabschluss im Nachhinein als zu… …Finanzgruppen – explizit ist eine Risikomanagement-Strategie und die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit für die gesamte Gruppe gefordert. Auch das… …Detailregelungen und Festschreibungen habe die Aufsicht bewusst verzichtet. Umsetzen müssen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute die neuen MaRisk bis… …31.12.2009. Aufgrund der hohen Herausforderungen in der Praxis will die BaFin Umsetzungsbeispiele diskutieren. Die MaRisk (BA) gelten seit 2005, wurden… …2007 erstmals und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise sowie verschärfter internationaler Standards nun erneut geändert. Die Neufassung und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Die Zielsetzung, die Aufgaben und der Umfang der Internen Revision haben sich stark gewandelt. Die Interne Revision ist gezwungen, ihre Arbeit und… …ihr Profil an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen. In dieser Veröffentlichung geht der Autor allen wichtigen Fragen über die Zukunft der… …Internen Revision, die für die Praxis von Interesse sind, nach. Er zeigt Entwicklungstendenzen auf, die zukünftig das Profil jeder internen… …Revisionstätigkeit bestimmen werden. Die Interne Revision wird sich im Rahmen ihrer Kernaufgabe, der Durchführung innerbetrieblicher Prüfungen, in Zukunft zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …heranzuziehen sind. Insbesondere ist die Rechnungs- stellung keine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, da die Rechnung nur nachvollzieht, was die… …Vertragsparteien vereinbart haben. Danach ist zu bestimmten Zeitpunkten die Gegenleistung ganz oder teil- weise fällig, so dass die Rechnung nur das vertraglich… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …steuerrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, und andererseits die zivilrechtlichen Spezialfälle, in denen die Gegenleistung, das Entgelt, erst fällig wird, wenn… …eine prüffähige oder unterzeichnete Rechnung vorliegt. So muss beispielsweise bei Rechtsanwälten und Steuerberatern die Hono- rarrechnung vom… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …nachweist. Hat sich der Rech- nungsaussteller elektronischer Abrechnungssysteme bedient, muss er die E. Die zivilrechtliche Anerkennung 106 nur digital… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen der Internen Revi- sion (im Folgenden auch nur „Revision“ genannt) existieren ist es die Unter- nehmensleitung welche… …auf Grund von betriebswirtschaftlichen und/oder ge- setzlichen Ansprüchen die alleinige Verantwortung für die Interne Revision trägt. Die… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …ihrer gesetzlichen Grundlage in • handelsrechtliche Prüfungen des Jahres- und Konzernabschlusses, die in gleicher Form bei allen Kapitalgesellschaften… …sowohl im Bankenbereich als auch im Nichtbankenbereich durchgeführt werden, • aufsichtsrechtliche Prüfungen, die die Jahresabschlussprüfung um… …aufsichts- rechtliche Elemente ergänzen, wie beispielsweise die Prüfung des Anzeige- wesens, oder eigenständige Prüfungen darstellen, wie beispielweise die… …Prü- fung des Depotgeschäfts oder die Prüfung nach § 36 WpHG, sowie • gesellschaftsrechtliche (rechtsformabhängige) Prüfungen, wie die Prüfung eines… …Abhängigkeitsberichts (§ 313 AktG) oder die Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 GenG/§ 53 HGrG). Die folgende Übersicht stellt die Zusammenhänge… …Prüfungen Aufsichtsrechtliche Prüfungen Gesellschaftsrechtliche Prüfungen Periodische Prüfungen Abb. 04: Die periodischen Prüfungen von Banken… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …allen Fällen eine eigene Bestellung eines Prüfers not- wendig ist oder dass ein eigenständiger Prüfungsbericht zu erstatten ist. Die Gemeinsamkeiten und… …möglich und bei den Prüfungen des Depotgeschäfts und nach § 36 WpHG üblich sind. In diesen Prüfungen, die regelmäßig die aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …81 D. Die digitale Betriebsprüfung I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 1. Gesetzliche Grundlagen 98Der Gesetzgeber hat die Aufbewahrungspflichten… …mit dem Ziel modifi- ziert, die Intensität und Effektivität der Außenprüfung zu steigern. Neuar- tig ist wie ausgeführt die Pflicht, die Verwertung der… …Daten zu ermögli- chen. In den letzten beiden Kapiteln wurde untersucht, inwieweit sich die Betriebe in der Aufbewahrung und Vorhaltung von gewissen Daten… …und Datenqualitäten auf neue Anforderungen einstellen müssen. Dabei standen stets die Befugnisse in der digitale Betriebsprüfung im Hintergrund, weil… …alle Erwägungen letztlich auf die zu ermöglichenden Eingriffe des Prüfers und auf zu verhindernde Beeinträchtigungen durch ihn abheben. Die Pflichten der… …Steuerbürger können de jure nicht weiter reichen als die Be- fugnisse des Prüfers in ihrem legitimen Ausmaß. Nunmehr wird aus der komplementären Perspektive… …eingehender unter- sucht, inwieweit der Prüfer in der digitalen Außenprüfung vorgehen darf und welche Mittel ihm dabei zu Gebote stehen. Die erweiterten… …Steuerbürger konkretisiert, die sich wiederum aus den Befugnissen während der Prüfung ergeben und die über die bislang geschilderten vorgelagerten Pflichten hin-… …ausgehen: Der Geprüfte muss zum Prüfungserfolg in einem gewissen noch stärkeren Ausmaß beitragen. 2. Die Reichweite der GDPdU 99Die neuen Befugnisse der… …Satz 2 AO). Wie die Finanzverwal- tung diese Vorschriften in der Praxis handhaben will, geht aus den bereits erwähnten GDPdU hervor. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …. Februar 2009 immer mehr an Bedeutung, denn danach hat die Interne Revision bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Der Arbeitskreis „Revision… …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …bankaufsichtlichen Erfordernisse, die Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten sowie der neue DIIR-Standard Nr. 4 vor dem Hintergrund der Erfordernisse der… …Kreditrevision dargestellt und diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Berücksichtigung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung und die… …Anforderungen/Qualifikationserfordernisse an die Mitarbeiter der Kreditrevision zur effizienten und gezielten Prüfungsvorbe reitung. nahen Prüfungsansatz der Projektrevision proaktiv… …wichtige Handlungsempfehlungen und Impulse geben. Die Frage, inwieweit die Interne Revision in den Prozess der Projektbegleitung eingebunden ist, sollte im… …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …Abschlussprüfung Die Vorschriften zur Abschlussprüfung (Jahresabschluss- und Konzernab- schlussprüfung) können unterschieden werden in allgemeine Vorschriften, die… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …allgemeinen Vorschriften zur Abschlussprüfung aa. Die Vorschriften des HGB Die zentralen Vorschriften zur Abschlussprüfung finden sich im 3. Buch des HGB… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum… …anderen werden dem Ab- schlussprüfer zusätzliche Prüfungen auferlegt (§ 29 II KWG), wie beispiels- weise die Prüfung des Depotgeschäfts, über die regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …212 · ZIR 5/09 · Berufsstand Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Quo Vadis Revision? Friedhelm Kremer*… …Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der Aufgabe die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat… …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der… …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu… …verbessernden Kontrollumfeldes. Der vorliegende Artikel soll hierzu einen Beitrag leisten, um die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag leisten, die Aufgaben und Herausforderungen für die Revision angesichts der derzeitigen Krisensituation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …58 · ZIR 2/09 · Berufsstand Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungs gehilfe der WP für Compliance?… …Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter* Die verschärften gesetzlichen Anforderungen haben großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Interner Revision und WP. Die… …„neue“ Rolle der Internen Revision muss die verstärkte Compliance-Ausrichtung mit einer fortbestehenden Wirtschaftlichkeitsorientierung optimal verbinden… …. Die Interne Revision sollte auch zukünftig ihre unternehmensinterne Aufgabenstellung wahrnehmen und weit mehr als ein Erfüllungsgehilfe der WP für… …Compliance sein. Vorwort stärkt das interne Überwachungs- und Risikomanagementsystem der Unternehmen prüfen und dazu die unternehmensinternen Kontroll- und… …Prüf-Prozesse intensiver analysieren. Die geänderten Anforderungen an Unternehmen und WP haben auch mittelbaren – doppelten – Einfluss auf die Interne Revision… …. Sie muss einerseits ihre Prüfungsumfänge ebenfalls um die Erfüllung der externen Anforderungen (Compliance) ausdehnen, indem sie verstärkt die… …Realisierung des Internal Control und die Einrichtung des Risikomanagementsystems prüft. Weil die Interne Revision aber auch selbst Bestandteil der internen… …Unternehmens-Überwachung ist, wird sie für den Aufsichtsrat (bzw. den Prüfungsausschuss) und die WP auch selbst zum Prüfungsobjekt, dessen Wirksamkeit verstärkt extern zu… …beurteilen ist 5 . Vor dem Hintergrund der neuen externen Anforderungen werden in den Internen Revisionen zunehmend die Erwartungen an die zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück