COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts internen deutsches Anforderungen Corporate Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Institut Deutschland interne Berichterstattung Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko… …Risikoherstellkosten aufgeschlagen werden, so dass die Selbstkosten insgesamt 15,41 GE betragen (vgl. Abbildung 36). Produkt P1 Planleistung 10.000,00 Stk Risiko- ME… …kostenart Plan Risiko Gesamt Variabel Fix Rohstoffe Produktionskoeffizient Stk. Menge 3,00 0,50 Holz m3 Preis 21,00 1,00 30.000,00 30.000,00 0,00 Menge… …11,88 GE anfallen (vgl. Abbildung 38). Risikoträgerrechnung 114 Produkt P2 Planleistung 5.000,00 Stk Risiko- ME kostenart Plan Risiko Gesamt… …, Mengen- und Preis-/Mengenabweichungen lassen sich dann die unechten Risikokosten als geringer ausfallende Bruttoerlöse der einzelnen Risiko- bzw… …Deckungsbeitrag die entsprechenden Risikowerte berücksich- tigt werden, um so Deckungsbeiträge unter Risiko zu erhalten. Je nach Detail- lierungsgrad lassen sich… …. Abhängig von der Behandlung der einzelnen Risikoträger in den Risikostellen und der Struktur der gemeinsamen Risiko- fixkosten werden die erzeugnisgruppen-… …die aus den Abweichungen resultierenden unechten Risiko- kosten PTuRK ein negatives Vorzeichen besitzen. Dadurch wirken die Abwei- chungen zweiten… …Grades kompensierend und unterbinden eine Doppeltberech- nung von Risikokosten. Die Planbruttoerlöse unter Risiko PTRBE können also als Summe aus den… …i,T P i,T P T P T P T uPMRKuMRKuPRKamap uRKBERBE Um die Nettoerlöse unter Risiko PTRNE zu erhalten, werden von den Plan- bruttoerlösen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Geschäftsrisiken orientieren sich vielfach am Einzelgeschäft, das heißt im Mittel- punkt steht das Risiko eines bestimmten Kunden oder einer Kundengruppe, mit der… …, dass sie auch dafür geeignet sind Geschäftsrisiken zu beschreiben: „Risiko als die Gefahr des Misslingens einer Leistung, Risiko als die Gefahr einer… …Fehlentscheidung, Risiko als die Gefahr negativer Zielerreichung“ Diese verallgemeinerte Definition kann nicht nur in Banken, sondern in Unterneh- men aller Art… …auch im Bereich Strategisches Risiko zahlreiche Definitionen. So definiert beispielsweise die Postbank strategi- sches Risiko in ihrem Jahresbericht als… …Geschäftsum- feld.“ Hier findet eine ereignisbasierte Definition Anwendung. Somit kann die Brücke zum operationellen Risiko leichter geschlagen werden. Andere… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …übernommen werden. 3 Operationelles Risiko Operationelle Risiken sind die ältesten Risiken im Bankenbereich. Sie entstehen oftmals bereits, bevor Handel… …operationellen Risiko meistens kein bewusstes Risiko eingegan- gen um einen bestimmten Profit zu erhalten (wie beispielsweise bei der Investition in stark… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …operationelle Risiko zwar reduziert, jedoch niemals eliminiert werden. Dazu kommt, dass die Behebung von Ursachen operationeller Risiken meist zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …125 9 Risiko- und Chancenverrechnung 9.1 Problemstellung In den vorangegangenen Rechnungen wurden Risikokosten stets im Hinblick auf eine… …. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten diejenigen Risikoko- sten, bei denen Risikoursache und Risikowirkung in unterschiedlichen Risiko- stellen liegen… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …Stellen verursachungsgerecht verrechnet werden, die Risiko- und Chancenverrechnung 126 für die Risikoursachen verantwortlich sind, durch die die… …Risikowirkungen hervorgerufen werden. Die Grundlage für diese Risikoverantwortungsrech- nung bilden die Risiko-Ursache-Wirkungsketten, die im Rahmen der Risiko… …Anschluss daran mit den direkten Risikokosten der Maßnahme an die das Risiko verursachenden Risikostellen weitergegeben zu werden. Risiko- maßnahmen wirken… …einer Risikowirkung nicht in der aktuellen Betrach- tungsperiode, so ergibt sich eine Periodenschnittstelle innerhalb der Risiko- Ursache-Wirkungsketten… …, also ein Risikokosten verursachendes Element, wobei )G(R i P T ein internes Risiko, )G(C j P T eine Chance, PrTe ein externes Risikoereignis und… …Summe der direkten und indirekten Risikoko- Risiko- und Chancenverrechnung 128 sten von PTX abzüglich der Risikokosten, die auf andere… …Risiken, die als Ursache einer Risiko- maßnahme gelten, werden die Risikokosten der Maßnahme, direkt wie auch indirekt, verantwortungsgerecht verrechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …(durch Investition in fremde Wertpapiere) – Liquiditätsspread-Risiken (Renditeaufschlag auf eigene Wertpapiere) – Liquiditätsrisiko = Risiko der… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …und strategisch unsicheres Geschäftsfeld investiert wird. Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung ist darüber… …hinaus zu berücksichtigen, inwie- fern ein höheres Risiko sich in einem höheren Ertrag niederschlägt. Während ein Eingehen von höheren Marktpreis… …höherer Fehleranfälligkeit, zwar ein höheres Risiko mit einem höheren Ertrag bzw. niedrigeren Kosten einhergehen, im Allgemeinen ist der Zusammenhang aber… …sauber voneinander zu trennen. So wird ein Ausfall des Zahlungsverkehrssy- stems zunächst als operationelles Risiko klassifiziert, kann aber im schlimmsten… …Kreditausfall führt, verursacht das primär operationelle Risiko ein erhöhtes Adressausfallrisiko, ohne dass sich die beiden Aspekte sauber voneinander trennen… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …, soll auch für den Gesamt-VaR eine Haltedauer von einem Jahr verwendet werden. Für Geschäfts- und operationelles Risiko ist dies auch ohne wei- teres… …kationseffekte, die in einem pragmatischen Ansatz über eine Korrelationsmatrix abgebildet werden können. Marktpreis- risiko Adressaus- fallrisiko Op…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …der Literatur uneinheitlich verwendet, vielfach wird synonym von Risiko- politik, Sicherheitspolitik oder auch Risk Management gesprochen,102 wobei… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …sind tolerierbar, Risiken jenseits des Bereichs nicht. Bildet man für jedes Risiko nun den Erwartungswert als Produkt aus Schadenshöhe und… …zusammen auftreten und somit aus mehreren unkritischen Risiken ein großes kritisches Risiko entstehen kann.140 Eine solche Risikohäufung kann nur dann… …bieten sich dem Risikomanagement zwei Ansatzpunkte, um dem unternehmerischen Risiko begegnen zu können: ♦ Informationsbeschaffung und ♦… …den Risikoursachen und - wirkungen bestehen demnach Ursache-Wirkungsketten, wobei die Risiko- maßnahmen den Widerpart zu den nicht beeinflussbaren… …. 25; Rücker 1999, S. 94-99; Wolf/Runzheimer 2001, S. 74. Das Risikomanagement 44 Risiko- strategien Risiko- ausschluß Risiko- akzeptanz… …Risiko- vermeidung Risiko- vorbeugung Bewußtes Selbsttragen Unbewußtes Selbsttragen Risiko- minderung Schaden- verhütung Schaden- herabsetzung… …Risiko- reduktion Risiko- diversifikation Risiko- kompensation Risiko- verlagerung Risiko- übertragung Verlust- minderung Abbildung 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …Strategien und Pläne zu erar- beiten bzw. entwickeln.4 4 Siehe auch IIAPA 2110-2 „Rolle der Internen Revision im Notfallprozess“. Risiko- und… …. festgelegt? Risiko- und Notfallmanagement IIR_37.indd 18 02.03.2005 8:31:52 Uhr 19 5. In welcher Form wurden den Anwohnern für den Not-/Krisenfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …Risiko-, Chancen-, Erwartungs-, Minimal- und Maximalwert eines Zustandsparameters ausrech- nen zu müssen, können diese als Attribute in den Objekttyp… …ihrem Anfall die Ausprägungshöhe und der Risi- kofaktor erfasst, in dem sich die Risikoart äußert. Da ein Risiko nur in einer bestimmten Konstellation… …denen sich Planwerte als Attribute befinden, müssen die zu den Planwerten korrespondierenden Risiko- wie auch die Chancenwerte ergänzt werden. Um die… …Entstehung analog zu den Risikoarten (vgl. Abbildung 67) die sie verursachenden Risiko- faktoren abgespeichert. Risikostellen- und -trägerrechnung 187… …unechte Risiko- kosten Risiko- stellen- kosten Risiko- einzel- kosten verrechnete Risikogemein- kosten Faktorgut- Risiko- kosten Risiko- gemein-… …kosten Periode Risiko- kosten Risiko- kostenart Gültigkeit Entstehung Risikokostenart(RKA-ID, Bezeichnung) Periode(Per-ID, PA-ID, Start-ZP-ID… …Abbildung 70: Datenschema: Risikomaßnahmen 11.9 Risikoverantwortungsrechnung Im Rahmen der Risikoverantwortungsrechnung werden zunächst die Risiko… …Ort Gültigkeit Entstehung Verrech- nungs- risikokosten ∅ Risiko- kosten Belastung Ver- rechnung Abbildung 71: Datenschema… …. Kennzahl ∅ Zustands- parameter Konstante Risiko- kosten Rechenart Formel P1P2 E Periode Perioden-kennzahl Kennzahl(K-ID, Bezeichner) Formel(P1-ID…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …, als in einer autori- tär organisierten. Von erheblicher Bedeutung ist das tatsächliche oder wahrgenommene Risiko- profil eines Unternehmens. Neben den… …branchenspezifische Standards, die versuchen, teilweise normativ, teilweise deskriptiv Anforderungen an Risiko- management zu beschreiben. Abhängig vom Herkunfts-… …Risikokultur eines Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Risiko gesteuert wird. Jedes Unternehmen, das eine offene Risiko… …Sinne des Unter- nehmensziels zu allokieren. Ob explizit formuliert oder nur intuitiv erfasst, besteht dabei die Auffassung, dass Rendite und Risiko… …Erfolg. Methodische Weiterentwicklungen und wachsende Leistungen im Bereich IT ermöglichen zum Teil erst die Umsetzung vieler Konzepte im Risiko… …einheitliche Definition von Risiko insgesamt, den einzel- nen relevanten Risikoarten und deren Abgrenzung voneinander stehen. Bevor dies nicht geleistet ist… …Rolle für eine risiko- artenübergreifende Steuerung näher beschrieben. 3.2 Risikostrategie und Risikodefinition Im Management von Finanzrisiken ist… …steuern möchte. Dabei werden Aussagen über das Risiko allgemein gemacht, seine konkrete Bedeutung für das Unternehmen, wie es zu steuern ist und wie viel… …von diesem Risiko idealerweise akzeptiert werden sollte, um es in einem für das Unternehmen verträglichen Maß zu halten. Konsequenterweise variiert… …eine Risikostrategie mehr oder minder von einem Risiko und einem Unternehmen zum anderen. Nicht immer werden Risiken gleich eingeschätzt, gemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …in mehreren Risikostellen gleichzeitig auftreten können, müssen übergeordnete Risiko- stellen ähnlich den Leitungskostenstellen in der Fertigung… …belastet, in der diese Maschine verwendet wird. In einem späteren Schritt muss das Risiko des Maschinen- schadens dann den Stellen belastet werden, die den… …betrachteten Risikostelle in anderen Risiko- stellen entstehen und wie die Risikomaßnahmenkosten wegen des Risikopo- tenzials der betrachteten Risikostelle auf… …Risikokosten zusätzlich zu den Plankosten entstehen, weswegen Risikofolgekosten eher be- schäftigungsabhängiger Natur sind. Das Risiko, dass sich variable… …Qualitätsabnahme und Mehrverbrauch linear angenommen. Somit wer- den statt des geplanten Verbrauchs von 70 kg variabel bzw. 30 kg fix unter Risiko 7,78 kg variabel… …: Kostenstellenrechnung der Risikostelle Energieerzeugung Risikostellenrechung 96 Energieerzeugung Planbezugsgröße 200.000 kW/h Risiko- ME kostenart Plan Risiko… …der Risikostelle Energieerzeugung un- ter Risiko 10 Stunden mehr als die veranschlagten 20 beschäftigungsabhängi- gen Werkstattstunden beansprucht… …nimmt die Risikostelle Werkstatt Leistungen der Risiko- stelle Energieerzeugung in Anspruch (vgl. Abbildung 27). Die Risikokosten im Personalbereich… …einen Risiko- kalkulationssatz kalkuliert, ergeben sich bezüglich dieser Inanspruchnahme zusätzlich zu den variablen Mengenrisikokosten von 123,56 GE… …betragen 17,10 GE variabel. Insgesamt ergibt sich bei 3.012,63 GE variablen Risiko- stellenkosten ein Risikokalkulationssatz von 17,12 GE (vgl. Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …risiko- orientiert vorgenommen worden. Ihren Niederschlag fand sie in der Auf- teilung des zu prüfenden Gesamtvolumens auf einen Zeitraum von drei Jah- ren… …Personenhandelsgesellschaften bestimm- ter Größe lässt sich zunächst die Pflicht zur Einführung eines Risiko- managementsystems aus dem zweiten Abschnitt des HGB ableiten. Danach… …Rahmen für eine wirksame prozessunabhängige Überwachung vorgegeben. Besonderer Wert wird dabei auf die Risiko- orientierung der Überwachung gelegt. Danach… …: 2. Darstellung/Analyse der Risiken 2.1 Definition des Risikos Unter dem Begriff Risiko im Sinne des risikoorientierten Prüfungsansatzes lassen sich… …formuliert lässt sich feststellen, dass das Risiko die Möglichkeit um- fasst, dass ein Schaden oder ein Nachteil eintritt. Auch die Nichtrealisie- rung oder… …der Nichteintritt einer prognostizierten Entwicklung oder eines wirtschaftlichen Vorteils beinhaltet das Risiko. Letztlich ist dem Risiko inhärent, dass… …Adressenausfallrisiko ist das Risiko eines Verlustes oder eines entgan- genen Gewinns aufgrund des Ausfalls eines Geschäftspartners. Dem Adres- senausfallrisiko werden… …folgende Risikoarten zugeordnet: � Kreditrisiko: Dieses Risiko beinhaltet die Möglichkeit, dass ein Vertrags- oder Geschäfts- partner seinen… …Kontrahentenrisiko: Dieses Risiko ist geprägt durch den Ausfall eines Vertragspartners. Damit verbunden ist, dass ein unrealisierter Gewinn aus schwebenden Geschäften… …nicht mehr vereinnahmt werden kann. � Länderrisiko: Im Gegensatz zu den vorgenannten Risiken besteht dieses Risiko nicht durch den Vertragspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück