COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Risikomanagement Prüfung Praxis Instituts Arbeitskreis Controlling deutsches Governance Rechnungslegung Rahmen PS 980 interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 24 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …Szivek 366 3. Bankaufsichtliches Rahmenwerk zur Behandlung von IT-Risiken In Deutschland existiert kein separates bankaufsichtsrechtliches Werk, das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Betriebe in Deutschland, 2006, S. 83 177 Vgl. Bolay, S./Trapp, J. H.: Auswertung von Beteiligungsberichten, 2003, S. 43. 178 Vgl. Günther, T./Niepel, M… ….: Kommunales Beteiligungscontrolling, 2006, S. 341. 179 Vgl. Richter et al.: Kommunale Betriebe in Deutschland, 2006, S. 83 180 Vgl. Bremeier, W./Brinkmann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …Abs. 2 a HGB besteht zudem in Deutschland für nicht kapitalmarkorientierte Konzerne sowie für einen Einzelabschluss zu Informationszwecken ein… …Wahlrecht für die befreiende Anwen- dung der IFRS.2 Ebenfalls seit Beginn der 1990er Jahre begannen insbesondere Großunterneh- men in Deutschland mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Revision.418 Analoge Überlegungen finden sich auch in den Corporate Governance-Entwicklungen der EU wieder (siehe Abschnitt 3.4.3). In Deutschland findet sich… …abstimmen.423 Aufgrund der aktienrechtlichen Restriktionen erfolgt in Deutschland derzeit sowohl die fachliche als auch die disziplinarische Unterstellung… …. Das IIA biete in Deutschland über das IIR eine entsprechende Fortbil- dung und Qualifizierungsmöglichkeit durch die Certification in Cont- rol Self…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …1725/2003 sind die übernommenen IFRS damit zu unmittelbar in Deutschland geltendem (sekundärem) Gemeinschaftsrecht geworden.136 Nachfolgend vom IASB… …und Einfluss der europäischen Harmonisierung Mit der Einführung des ADHGB140 in den Jahren 1861 bis 1869 wurde für ganz Deutschland eine erste… …Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien (vgl. KÜTING, K./DÜRR, U./ZWIRNER, C. (2003), S. 133 ff.). Werden die nach Prüfung (vgl. HOMMELHOFF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …Trade (CBOT), abgeschlossen.63 Auch in Deutschland kamen im 19. Jahrhundert Terminge- schäfte auf. Genau wie anderswo merkte man hier sehr schnell… …. 1076ff. 22 2 Grundlagen tionsimport), darunter auch die an Geldwertstabilität in hohem Maße interessierte Bundesrepublik Deutschland. Um den… …, der Chicago Board Options Exchange (CBOE) sowie 1975 die Einführung des Terminhandels am Chicago Board of Trade (CBOT). 66 Auch in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Fremdfinanzierung beinhaltet nach dem in Deutschland geltenden Steuersystem gewisse Steuervorteile im Vergleich zur Eigenfinanzierung.434 Für deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …bildet das vom IIA herausgegebene Professional Practices Framework, welches in Deutschland grundsätzlich anwendbar ist. 30 Das International Professional… …Schulterschluss, Ein Erfahrungsbericht, in: ST 3/2006, S. 106–111. Westhausen, H.-U.: Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland, in: ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …spezialisierte Dienstleistungen – sog. „Forensic Services“ – anzubieten 2 . Forensic-Services-Abteilungen haben sich in Deutschland insbesondere in den großen… …hat sich in Deutschland besonders für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ein neues Geschäftsfeld eröffnet. Doch taugen die angebotenen Forensic Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …. Bayern in Art. 89 GO, wobei Bayern in dieser Frage für die Flächenländer in Deutschland eine Vorreiterrolle übernommen hat. In der amtlichen Begründung… …in der Bundesrepublik Deutschland sind verpflichtet, die ihnen obliegenden Aufgaben sparsam und wirtschaftlich durchzuführen. So schreibt § 6 Abs. 1…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück