COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance internen Ifrs Management Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Rahmen interne Corporate Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 29 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Einleitung und Gang der Untersuchung

    Jörg Henkes
    …1 Einleitung und Gang der Untersuchung Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in der Privatwirtschaft mit der doppelten Buchführung und in den… …1 Vgl. HAFNER, WOLFGANG (Kameralistik 1995), S. 121. 2 Vgl. INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003). 3 Vgl. GEMEINDE- UND STÄDTEBUND… …RHEINLAND-PFALZ (Umstellung 2003), S. 306. 4 Vgl. INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 1, S. 3. 5 In Anlehnung an BERNHARDT, HORST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapitalmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zugelassen sind, dazu… …. Der- zeit sind alle 34 gültigen IAS und die IFRS 1 bis 7 sowie die dazu gehörenden Interpretationen im EG-Amtsblatt veröffentlicht und somit verbindlich… ….: Übernahme von IAS/IFRS in Europa, 2004, S. 1784. 3.4 Ergänzender IFRS-Einzelabschluss 41 – § 298 Abs. 1 HGB, dieser jedoch nur in Verbindung mit den §§… …244 (Sprache, Währungseinheit) und 245 HGB (Unterzeichnung), – § 313 Abs. 2 bis 4 (Angaben zum Beteiligungsbesitz), – § 314 Abs. 1 Nr. 4, 6, 8 und 9… …müssen eingehalten werden (§ 257 HGB), – zusätzliche Anhangangaben gem. § 285 Satz 1 Nr. 7, 8 Buchstabe b, Nr. 9 bis 11a, 14 bis 17 HGB zur… …, – die Berichterstattung darf nicht das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines seiner Länder negativ beeinflussen (§ 286 Abs. 1 HGB); – der… …. 3: IFRS § 315a Abs. 1 +2: IFRS (im Ausnahme- fall auch US-GAAP) § 37w-z WpHG Einfluss der Regelungen des DSR nicht vorhanden gering vorhanden… …Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihm oder einem seiner Tochterunterneh- men ausgegebenen Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch… …HGB), den Ausschluss der Buchwertmethode (DRS 4-23/§ 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB) sowie die erfolgswirksame Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes (DRS… …4-31/§ 309 Abs. 1 HGB) betrifft. Des Weiteren werden die IFRS in ersten Urteilen deutscher Gerichte bereits dann als Begründung für die Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …dennoch unvermeidliche Einschätzungsspielräume verbleiben. 8 Zusammenfassung 136 Für die erstmalige Anwendung der IFRS ist der IFRS 1 pflichtgemäß zu… …Umstellungen nach IFRS 1 auch ausführlich zu beschreiben, was sowohl die Wahlrechtenutzung, als auch die Auswirkungen betrifft. Für letzteres sind… …Berichterstattung zur Umstellung vielfach noch verbesserungswürdig ist. Insbesondere die konkrete Anwendung des IFRS 1 wird in den untersuchten Abschlüssen in einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …. Geschäftsführer, Beiräte, Vorstände, Aufsichtsräte, leitende Ange- stellte, Prokuristen) abgeschlossen.2 Dabei sind die, durch Leitungstätigkeit schuldhaft 1… …Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 5 ff. 2 Ries/Peiniger, Haftung und Versicherung von Managern, 1. Auflage 2007, S. 156 ff. 127… …Firmen 3 Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 135 ff. 4 Limmer, D & O Versicherungen in Deutschland, 1. Auflage 2006, S. 65 ff. 128…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …351 4.4 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dr. Stefan Heißner, CFE 1 Korruptionsbekämpfung: eine der Kernaufgaben der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 353 1 Korruptionsbekämpfung: Eine der… …Implementierung und Effektivität der vereinbarten Aktivitäten zur Bekämpfung der Bestechung von ausländischen Amtsträgern.2) 1) Vgl. Convention on Combating… …sowie deren strafrechtliche Ahndung sind in den vergangenen Jahren mehrfach verschärft worden. Im Hinblick auf den § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 1 EStG… …Tat im Ausland ankommt. Eine Inlands- tat, für die nach § 3 StGB das deutsche Strafrecht gilt, liegt nach § 9 Abs. 1 StGB bereits dann vor, wenn die… …dann vor, wenn der Willensentschluss zur Tat von inländischen vertretungsberechtigten Personen oder Organen (vgl. auch § 30 abs. 1 Nr. 1 bis 4 OWiG)… …be- achten, die partiell weiter gefasst sind. Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2–4 EStG haben unter anderem die Staats- anwaltschaften Tatsachen, die… …sie dienstlich erfahren und den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des Be- steuerungsverfahrens und zur… …oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begründen, der Staatsanwaltschaft oder der Verwaltungs- behörde mit. Im Ergebnis führt dies dazu… …betroffenen Person be- rücksichtigt werden sollte. 15) 10) Vgl. § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. 11) Weiterführende Informationen zum Forensic Toolkit sind erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung Eine Analyse der Wirtschaftsberichterstattung der letzten Jahre macht deutlich, dass die… …indirekte Vermögens- und Vertrauensschäden als Folge, wobei Erstere nicht nur aus Vermö- 1 Vgl… …, S. 1. 15 Vgl. BHATTACHARYA, N./BLACK, E.L./CHRISTENSEN, T.E./MERGENTHALER, R.D. (2004), S. 27; BROWN, L.D. (2001), S. 222 ff.; BROWN, L.D. (2003)… …, S. 728 ff.; LEVITT, A. (1998), S. 2545 ff.; MATSUMOTO, D.A. (2002), S. 510 ff. 18 BROWN, L.D./HIGGINS, H.N. (2002), S. 1. 19 Vgl. BRYAN, S./LILIEN… …, S. (2003), S. 24. 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 deutlichen, dass es sich bei diesem sog. Earnings Management weder um ein rein US-… …, – Unternehmensberichten i.S.d. § 51 Abs. 1 Nr. 2 BörsG, – Verkaufsprospekten nach dem VerkProspG sowie dem InvG, – Mitteilungen über… …Insiderinformationen i.S.d. § 15 WpHG, – Angaben in einer Angebotsunterlage i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 1 WpÜG, – Darstellungen, Übersichten, Vorträge und Auskünfte über… …die Verhältnisse der Gesell- schaft einschließlich ihrer Beziehungen zu verbundenen Unternehmen i.S.d. § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG und � Darstellungen… …i.S.d. § 331 Nr. 1 bis 3 HGB.30 Die derzeit kaum zu überblickende Vielfältigkeit und Undurchsichtigkeit des Regelungsge- flechts erstreckt sich auch auf… …. 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5 gegenüber. So haftet der Pro-forma-Ergebnisberichterstattung das Stigma der Unglaubwür- digkeit an, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …Wettbewerbsfähigkeit und der Kapitalbeschaffung auf globalen Märkten, Paris 1998, S. 13. 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 35… …stands (vgl. § 76 Abs. 1 AktG), für die Einrichtung eines Kontroll- und Risikomanage- ment-Systems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der… …des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft „auch auf die Risiken der künf- tigen Entwicklung“ eingehen (§ 289 Abs. 1 HGB). Der Abschlussprüfer… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Mitglied des Vorstan- des abzuberufen. Diesem Verlangen folgten die jeweiligen Aufsichtsräte. Die BaFin 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). · Prüfung und Überwachung von Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht durch den Aufsichtsrat und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz

    Sophia Schmid, Matthias Braun, Christina Koller, Klaus Fruth, u.a.
    …strafbewehrt. 309 99 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz 6.1.3 Beispiel 1 B war Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer der S-GmbH. Er bezog ein… …, welche bislang in § 64 Abs. 1 GmbHG geregelt ist, wird313 durch das MoMiG in das Insolvenzrecht verlagert, bleibt jedoch in § 15a InsO erhalten (§ 15a Abs… …. I InsO „neu“). 1 Nach OLG Köln, DSTR 2008, S. 1298. 100 Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung Die Geschäftsführer einer… …. nach Inkrafttreten des neuen GmbHG gemäß § 15a Abs. 1 InsO, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber 3 Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die… …Gesell- 316 schaft nach § 823 Abs. 2 BGB iVm. § 15a Abs. 1 InsO, für den Schaden, der diesen durch die verspätete Einleitung des Insolvenzverfahrens… …es sich bezahlt, einen erfahrenen Berater hinzuzuziehen. 10 Frühere Regelung hierzu in § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG: Durch das MoMiG wird § 84 Abs. 1 Nr. 2… …Gesellschafterdarlehen nicht mehr wie haftendes Eigenkapital, sondern in der Insolvenz insgesamt als nachrangige Forderungen behandelt (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO). Dies gilt… …, da das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG nach dem neu eingeführten § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG nicht für Gesellschafterdarlehen gilt. Nur… …. 20 Schmidt, GmbH-Reform auf Kosten der Geschäftsführer?, GmbHR 2008, S. 453. 107 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz die in § 283 Abs. 1 Nr. 1… …raten, sich noch mehr als bisher über ständige Planrechnungen und Liquiditätsvorschauen, zu denen er nach § 43 Abs. 1 GmbHG ohnehin verpflichtet ist, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …, ___________________________ 1 Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …, un- abhängig davon, ob sie erkannt und gemanagt oder ob sie ignoriert werden.6 ___________________________ 1 Zsidisin, George A. in Duffy, Roberta J… …, ___________________________ 1 Zsidisin, George A.: Approaches for Managing Price Volatility. In: 5th International Re- search Seminar on Risk and the Supply Chain. Centre for… …___________________________ 1 Damit sind nicht etwa die Risiken gemeint, die aus der Bedrohung von Arbeitsplätzen im Inland durch Offshoring entstehen. Vgl. o. V.: 130 000… …Ausprägungen von Supply Risiken ausführlich, indem er sie wie folgt definiert bzw. beschreibt:6 ___________________________ 1 Bei den Lieferantenrisiken sind… …Purchasing and Supply. Vol. 39 No. 1, Winter 2003, p. 16. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 88 3.1.2 „Behavior-Based“ und… …Risiken die Methoden des Supply Risk Management wie folgt systematisiert: ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei… …___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply Management. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr… …___________________________ 1 Vgl. Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal of Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …automotive industry. Keywords: Supply Management, Early Warning System, Risk Exposure, Supply Risk Management 1 Developments in Supply Environment and… …core processes of Supply Risk Management, because they represent the starting point for the whole procedure (cp. Figure 1). From this view, the identi-… …Strategy 5. Ana lysi s of Ris k Situ atio n 4. Risk Management Action 3.RiskAnalysisandAssessment 2. Ris k Ide nti- fica tion 1. Formulation… …lysi s of Ris k Situ atio n 4. Risk Management Action 3.RiskAnalysisandAssessment 2. Ris k Ide nti- fica tion 1. Formulation / Revision… …of Risk Strategy Supply Early Warning System Figure 1: Supply Early Warning System in the holistic process of Supply Risk Management (adapted from… …defined as all methods which are used to identify, analyse, and assess Supply Risks (corresponding to Figure 1 as well). 3 The Need for More Theoretical… …selection of the Top 50 most important Supply Risks has been identified which will be the basis for further research in this area. Table 1 shows 16 out of… …. War or Terrorism (Fieten 2005, p. 32; Jüttner et al. 2003, p. 201; Zsidisin et al. 2005, p. 24) Table 1: Selection of supply risks from literature… …can look like. A basic procedure for the construction of a Supply Early Warning System as a social system will be determined as follows: 1… …search for its own sense (1) Observation of environment as a precondition for the difference between system and environment Preparing the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück