COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Ifrs Corporate Risikomanagement internen Institut Bedeutung Instituts Anforderungen Governance Analyse deutsches Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analysen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk, Fraud & Com pliance (ZRFC 04/09 S. 150–156) zeigt, dass dabei immer… …. 180–186). 4. Interim Management in Deutschland – Entwicklung in 2008/2009 Seit 2001 wird die deutsche Interim- Community regelmäßig zu deren durchgeführten… …Differenzierung (Ulrich Eggert, S. 149– 156); Change Management – mehr als das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173– 180). 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …betraute Management mitunter von unrealistischen Szenarien hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung der Maßnahmen ausgeht, wird die… …Management in Verbindung mit von den Banken geforderten Covenants) wird zunehmend das Financial Audit stärker in den Fokus rücken. Da von Seite der… …Gebiet Fraud Prevention gewährleistet wird. Dennoch werden nach Auffassung des Autors mittelfristig die Compliance Aspekte tendenziell rückläufig sein, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …zwischen unbeabsichtigten Unrichtigkeiten (Error) und beabsichtigten Verstößen (Fraud) unterschieden werden muss5 . Nicht hinter jeder vermuteten bösen… …Prüfungsstandard reflektiert auch die Anforderungen der International Standards on Auditing ISA 240 „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of… …Fraud-Risikofaktor Management Override Überraschungselemente Erweiterte Prüfungspflicht Dokumentations- und Berichtspflichten Beispiele für Verstöße und adäquate… …originärer Verantwortung zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud steht. Beispiele für Verstöße und Aufdeckungsmöglichkeiten im Bereich des Anlagevermögens… …internen Kontrollmechanismen außer Kraft zu setzen oder zu umgehen (Management Override). In diesem Zusammenhang sind Prüfungshandlungen festzulegen und… …wirksam gegen derartige Verstöße und Manipulationen vorgehen, d. h. Fraud aufdecken und verhindern. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision spielen… …Prüfungshandlungen 34 von Fraud Verstöße: Verfrühte Vereinnahmung von Rabatten oder Nachlässen bzw. Ausgleich von Rabatten durch spätere Sonderzahlungen. Neben- oder… …. Literaturverzeichnis Bantleon, U., Thomann, D.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in DStR 38/2006, S. 1714–1721. Berndt, T. und Jeker, M.: „Fraud… …Fraud and Error in an Audit of Financial Statements” (ISA 240), last revised February 2004. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW… …DStR 5/2003, S. 173–180. Sell, K.: „Die Aufdeckung von Bilanzdelikten bei der Abschlußprüfung: Berücksichtigung von Fraud & Error nach deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance und Wirtschaftskriminalität… …Befugnisse; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Prüfungsablauf; Haftung, Qualität und Wirtschaftlichkeit) Aufgaben/Stellung der… …. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Selbstverständnis der Internen Revision; Fehlerkultur als zentrale Voraussetzung moderner Revisionsarbeit… …Unterschlagungsprüfung/ Deliktrevision/dolose Handlungen Cezair, Joan A.: How Internal Audit Can Be Effective in Combating Occupational Fraud. In: Internal Auditing (USA)… …Effizienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 130– 134. (Management einer Internen… …Effi zienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 137– 153. (Management einer… …, May/June 2009, S. 14–21. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualifikationen des Leiters der Internen Revision; Unabhängigkeit der Internen Revision… …Revision als Personalentwickler im Fokus: Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern, Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11631-7). (Schlagworte: Management der… …McDonald, Paul: The Multigenerational Workforce. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S.60–67. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung… …Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 169–183. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Anforderungsprofile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR am 30. 11. und 1. 12. 2009 erstmals eine Tagung zum Thema Fraud (wir berichteten). Das Motto der Tagung lautet Ganzheitliches Anti-Fraud Management… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. veranstaltet das… …in Theorie und Praxis. Vorgestellt werden die Prozesse Fraud Prevention und Fraud Detection im Gesamtkonzept sowie die relevanten Anwendungen, Systeme… …Führungswirkungsprüfung 19. 05.– 20. 05. 2010 18. 11.– 19. 11. 2010 FRAUD nachhaltig vermeiden 29. 04.– 30. 04. 2010 30. 09.– 01. 10. 2010 Erfolgreiche Abwehr… …. 2010 K. Rothe L. Mewes Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A. Werner… …Baurevision zur Prüfungsplanung Business Performance Management Business Performance Management & Performance Auditing 14. 06.– 15. 06. 2010 15. 11.– 16. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Praxis. Im Fokus der Autoren stehen unter anderem: Einflüsse der Corporate Governance auf das Controlling Vergütungssysteme für Management und… …• 243 ZCG-Veranstaltungen Der Fraud Manager Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken und aufklären – dies ist vom 9.–11. 11. 2009 in Frankfurt/M… …. das Leitthema des Seminars „Der Fraud Manager“ unter der Leitung von Markus Brinkmann (BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)… …Anmeldungen: Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts., Tel. 06196/4722-700, Fax: 06196/4722-999, E-Mail: anmeldung@managementcircle.de… …: www.wirtschaftsseminare.de. Trendforum 2009 Der Fachverlag der Verlagsgruppe Handels blatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in… …, Vorstand, ScMI Scenario Management International AG). Anfragen und Anmeldungen unter www. trendforum.info oder Fax: 08151/2719-19. 15. Münchener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …Mensch sein kann. Vgl. Peemöller, Management, S. 28. 56 Vgl. Korndörfer/Peez, Einführung, S. 24. Prüfung eher innovativ Prüfung eher innovativ 42… …reicht werden. Das Management plant, organisiert und steuert die Durchführung ausreichender Maßnahmen, durch die die Zielerrei- chung soweit wie möglich… …Aushilfspersonals • Umgehung oder Ausschaltung des internen Kontrollsystems durch hierarchisch höher stehende Personen (management override)74 • Aushebelung der… …, Management Override. 75 Unter kollusivem Verhalten versteht man hier das abgestimmte Zusam- menwirken mehrerer mit dem Ziel der Schädigung Dritter. 76 Vgl… …: PwC-Maturity-Modell Das Management trägt in seinem jeweiligen Verantwortungsbereich die Verantwortung für die Gestaltung und Umsetzung des internen Kon- trollsystems… …gungen sowie Akquisitionen und Entflechtungen, • vom Management geplante Kontrollen und Qualitätsverbesserungs- programme sowie • die vom Abschlussprüfer… …Management (z. B. Self Assessments) sowie die vom Abschlussprüfer vorgesehenen Prü- fungshandlungen zu berücksichtigen.84 Nach Standard 2120.A2 ermittelt die… …. 5. ErwartungslückeErwartungslücke Prüfung Risiko- management Prüfung Risiko- management Begriffliche Grundlagen 49 Amling_Bantleon.indd 49… …beurteilen, ob das jeweilige Management angemessene Kriterien zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikogehalts dieser neuen Geschäftsaktivitäten sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …senior management can enhance the effectiveness of the internal audit function in identifying problems with a company’s risk management and internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …oder Äquivalent ohne Management, • Prüfungsausschuss sollte als letzte Kompetenz den Jahresprüfungs- plan überprüfen und annehmen bzw. Änderungen… …Unterlagen (auch bei Zulieferern) • Jede Einschränkung des Prüfungsumfangs oder Autorität der Inter- nen Revision • Verpflichtung für Management zur… …Nennung von Bereichen wie Fraud, Umwelt, IT-Sicherheit usw. zur Klarstellung der Verantwortlichkeiten • Teilnahmerecht des Leiters der Internen Revision… …wird auch erst die Möglichkeit für das Management und das Überwachungsorgan geschaffen, das Unterneh- men und die Geschäftsprozesse der Internen… …Berichterstattung – beeinträchtigt nicht notwendigerweise die Unabhängigkeit. Es ist aber eine sorgfältige Ab- wägung sowohl durch das Management und durch den… …das verant- wortliche operative Management, die Stabsabteilungen Controlling oder Organisation. Der Einsatz von CSA als Instrument zur Erfüllung der… …. Methodisch sind folgende drei Hauptformen eines CSA zu unter- scheiden:478 • Befragungen oder • moderierte Teamworkshops oder • vom Management selbst… …Informationen zu ermöglichen.489 Integraler Bestandteil ist eine indi- rekte Qualitätssicherung durch ein Vier-Augen-Prinzip. Die Alternative „vom Management… …Management selbst erstellte Analysen Unabhängigkeit und Objektivität 1�7 Amling_Bantleon.indd 167 05.09.2007 9:22:22 Uhr Die Interne Revision kann… …traditionelle Rolle der Internen Revi- sion, da das Management im Hinblick auf die Errichtung und Aufrecht- erhaltung von Risikomanagement- und Kontrollprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …und -abrechnungen, zur Ent- lastung der Prüfer und des Management zentralisiert. Eine Mischform stellt folgende Abbildung 5-2 dar, in der erfahrene… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …: Thesen des Institute of Internal Auditors zum Outsour- cing617 Vorteile Nachteile Das Management kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und… …. Dienstleister haben eine klare Kunden- orientierung, die einer Internen Revision möglicherweise fehlt. Corporate Governance ist eine Aufgabe des Management und… …notwendigen fachlichen Kompetenzen und die notwendigen Kapazitäten für ihre Organisation bereit zu stellen. Das Management und das Überwachungs- organ… …Anforderungs- profil Weiter- bildung Beratungen Management Concern Abbildung 5-4: Ansatzpunkte für eine Planung durch die Revisionsleitung Für die… …Jahresplanung auf- genommen. Sie stellen das Herzstück und den Großteil der Jahrespla- nung dar. • Management Concern-Prüfungen sind Prüfungen, die von Vorstand… …und Top Management vorgegeben oder hoch priorisiert werden. Die Prüfungen würden bei rein risikoorientierter Vorgehensweise oder aufgrund gesetzlicher… …Sonderprüfungen resultieren aus nicht vorhersehbaren, und deshalb nicht planbaren Ereignissen (z. B. Fraud, Ergebniseinbrüche). In der Jahresplanung wird für… …. 210; Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 510. 633 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, S. 163 f. Systematisierung der Prüfungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück