COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (297)
  • eJournal-Artikel (93)
  • eBooks (16)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

420 Treffer, Seite 4 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Wirtschaftsskandale, aber im Großen und Ganzen konnte man glauben, dass es sich um singuläre Ereignisse handelte. In der Öffentlichkeit wurde das Thema nicht… …gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden10). Legt man den ISA 240 zu Grunde, so sind danach nur das „Frau- dulent financial reporting“ sowie „asset… …einigen Jahren einmal recht pointiert auf den Punkt ge- bracht, als er sagte, dass die Revision zwar Bilanzen lesen könne, aber nicht wisse, wie man… …, die der Compliance-Abteilung obliegt. 5 Zusammenfassung Auch wenn die öffentliche Berichterstattung einen anderen Eindruck sug- geriert, kann man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …„Verschleuderung“ öffentlicher Mittel von ihr vernachlässigt. Auf die Spitze for- muliert kann man behaupten, mit der Public Governance werden genau die Imple-… …Gestaltungsflexibilität eingeschränkt wird und letztlich die beteiligten Akteure (zu recht) die Frage stellen, ob man in der davorliegenden Zeit nutzlose Reformen und… …möglich erhöhen kann. Das Konzept der Kommunalen Verwaltungssteuerung setzt sich zum Ziel, diesen Anspruch zu erfüllen. Will man die Praxis in diesem… …Sinne unterstützen, muss man demnach gezielt in den Problemfeldern mit dem Leitbild ansetzen, das für deren Lösung geeignet ist, und sich vom Denken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …. So schreibt Brede: „Hinzu kommt die Furcht von Politikern, mit ihren Taten an hehren Zielvorgaben gemessen zu wer- den. So lässt man die Ziele lieber… …welchem Zusammenhang stehen nun die Komponenten (Kosten-)Effizienz (Sparsamkeit), Wirtschaftlichkeit und Effektivität (Zweckmäßigkeit)? Will man… …„gute Arbeit“ leistet. Präzisiert man nun diese umgangssprachliche und all- gemeine Aussage, so gelangt man, quasi einem „Value for Money-Konzept“ fol-… …Outcome mit einbeziehen. Die Qualität, weil sonst die Gefahr besteht, dass „man sich Kostensenkungen durch Qualitätseinbußen erkauft“. Den Outcome, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Als Betrieb bezeichnet man eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Güter und Dienstleistungen… …angestrebten Ziel haben, sich aber dennoch auf das Gemeinwohl auswirken kön- nen. Versteht man Wirtschaftlichkeitsanalyse im Sinne einer Zweck-Mittel- Analyse… …. Wenn man die Lösung auf die Realität übertragen kann, spricht man von einem isomorphen Modell. • Initiierungsfunktion: Planung ermöglicht das Erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …zurück. Setzt man die Ergebnisse der Untersuchung zum tatsächlichen Einsatz der KLR mit den Forderungen und formulierten Möglichkeiten in der Literatur in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …munaler Ebene seine Grenzen dort findet, wo man mit managementrationalen Vorgehens- und Denkweisen politische Entscheidungen zu „rationalisieren“ versucht… …tive wesentlich eher herbeiführen, was noch deutlich stärker versucht werden sollte. Stößt man mit reinen Sachargumenten bei Entscheidungsträgern… …„unternehmerisches Handeln“ quer durch die Verwaltung müssen geschaffen werden. Es bedarf einer strategischen Planung, da man komplexen Problemen nur mit… …, für welche Aufgaben wie viel finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Will man die in 5.3 dargelegten Grundgedanken optimierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …Schätzungen künftiger Zahlungsflüsse. Ebenfalls am Beispiel des Geschäftsberichts der HUGO BOSS AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …erforder- lichen Methoden anzugeben. Unter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden versteht man Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze z.B. für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …des Anhangs Betrachtet man die wesentlichen vier Bestandteile des Anhangs, d.h. erster bzw. allgemeiner Teil, Erläuterung der GuV und Erläuterungen der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück