COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (58)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Analyse Institut internen deutschen Rechnungslegung Risikomanagement Banken Revision Corporate interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

296 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …zugszahlungssysteme in der Kreditwirtschaft unbekannt sind und anderer- seits die Verarbeitung des üblichen Zahlungseingangs per Scheck mit be- sonders hohen Kosten… …die Vor- und Nachteile und insbesondere die Kosten von kör- warten alle Anbieter ab und keiner will den ersten Schritt zu wagen. Im öffent- lichen… …Bürgerkarte ausgegeben, mit der qualifiziert signiert und Verwaltungsan- träge gestellt werden können. Solange aber den Verbraucher nur Kosten und keine… …. Einführung 20 perlichen und elektronischen Rechnungen gegenübergestellt. Die Kosten einer elektronischen Abrechnung betragen danach nur 0,28 bis 0,47 Euro… …geringer und es fallen keine Stand- leitungsgebühren, wie bei EDI, an. Allerdings sind folgende Kosten auch bei E-Invoicing zu berücksichtigen: 16 „Study on… …. EG-rechtliche Vorgaben 21 – laufende Kosten der Progammanbieter – laufende Kosten der Zertifizierer, wenn herstellerunabhängig die Sig- nier-Software bezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …cingunternehmen prinzipiell in der Lage sind, gleichartige IT-Leistungen kosten- günstiger anzubieten. Allerdings gelingt es Unternehmen oft selbst, Skaleneffekte… …Dienstleistern erledigen zu lassen, um Kosten im eigenen Unternehmen zu sparen. Kostenerhöhungen innerhalb von IT-Budgets erzwingen regelmäßig Diskussio- nen… …weiteres Problem kann im Bereich des Datenschutzes liegen.66 Als Vorteil eines Outsourcings wird auch die Chance gesehen, Fixkosten in va- riable Kosten zu… …IT-Controlling für eine Transparenz der Leistungen und Kos- ten sorgt. Dabei müssen die entstandenen Kosten den Leistungen, verursachungsge- recht zugeordnet… …Kerngeschäft – schnellere Projektabwicklung – Verlagerung des Projektrisikos – höhere Flexibilität bezüglich Kapazität und Kosten – mögliche Reduzierung von… …Kosten – Möglichkeit einer besseren Transparenz von Leistungen und Kosten – Verbesserung der Kostenkontrolle durch feste vertragliche Vereinbarungen –… …IT-Kosten von fixen in variable Kosten ___________________ 68 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 81. 69 Vgl… …eingehalten werden oder durch den Dienstleister versucht wurde, eine direkte Zu- ordnung von entstandenen Kosten zu Leistungen zu erschweren. Auch im internati-… …. Vor einigen Jahren wurde Outsourcing als die Antwort auf steigende Kosten sowie sinkende Qualität in der Informationsverarbeitung angesehen. Dadurch… …einigen Jahren zu beobachten, dass Unternehmen ihre IT-Abteilungen ganz oder teilweise auslagern, um Kosten zu sparen und die Leis- tungstransparenz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Marketingmaßnahmen in ihren verursachten Kosten und den zurechenbaren Erfolgen (z. B. Anzahl Kontakte, Anzahl Bewerbungen, Anzahl Einstellungen) analysiert und… …Quote interner Stellenbesetzungen 6.9.3 Verbleibensquote im Unternehmen 6.10 Kosten der Personalbeschaffung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob… …zuständig ist – und welche Konsequenzen bei Kostenüberschreitungen gezogen werden – die Erfassung der Kosten einen Vergleich der Kosten bei interner und… …lessons learned) – Kriterien vorhanden sind, die Kosten je Personalbeschaffung auf ihre Angemessenheit hin zu beurteilen. 6.10.1 Kosten einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …beschäftigt werden und mit welchen Konsequenzen für die Organisation, die Arbeitsabläufe und die Kosten – bei der Arbeitseinteilung soweit möglich auf die… …Arbeitsumgebung einbezogen werden – die Kosten für solche Maßnahmen geplant, budgetiert, erfasst und controllt werden – die Ergebnisse bisheriger Anstrengungen… …für Gefahren sensibilisiert sind und sich zweckentsprechend verhalten – die Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen geplant, budgetiert, erfasst und… …Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen – die Kosten solcher Maßnahmen geplant, budgetiert und controllt… …, und mit welcher Zielsetzung – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung gewahrt werden – die Kosten für Gesundheitsschutz und… …Hilfe von Außen kommt, die ortskundig ist und die spezifi schen Gefährdungen kennt – die Kosten für Sicherheitseinrichtungen geplant, erfasst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …ihre Kosten zu de- cken haben oder nur einen „angemessenen Gewinn“ erstreben. Als angemesse- ner Gewinn wird dabei eine „marktübliche Verzinsung des… …Berechnung der Kosten erbracht; schließlich – so das oft gehörte Argument – sind die Betriebe ja eingerichtet. Und es ist auch nicht außergewöhnlich, wenn… …tenz einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für den Regiebetrieb zwin- gend erforderlich. Aus ihr entnimmt der Betrieb seine Plankosten und bietet zu… …, wird er seine Kosten über die zu erbringenden Leistungen abdecken können und müssen. Anders sieht es aus, wenn der Regiebetrieb teu- rer ist als ein… …Hilfsbetriebe wie krE geführt werden dürfen; im Haushaltsplan sind somit kalkulatorische Kosten zu veranschlagen und die Erstattung von Verwaltungs- kosten kann… …betriebswirtschaftlichen Kosten der Einrichtung nicht übersteigen und in der Regel decken. An dieser Stelle wird erstmalig von „Kosten“, einem Begriff der Betriebs-… …wirtschaftslehre gesprochen. Nach der Definition des Kommunalabgabenge- setzes gehören zu den Kosten auch „Entgelte für in Anspruch genommene Fremdleistungen… …. Bemerkenswert an der gesetzlichen Rege- lung ist, dass nicht der Gesetzgeber eine Definition des Begriffs „Kosten“ vor- nimmt, sondern dies der Forschung und… …das Haushaltsrecht grundsätzlich auf Zahlungsströme (Einnahmen und Ausga- ben), das Abgabenrecht auf den Leistungsverzehr abstellt (Kosten und Erlöse)… …. Mit der Verpflichtung, in bestimmten Fällen kalkulatorische Kosten zu veran- schlagen, wurde bewusst in Kauf genommen, dass von der reinen kameralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …entstehenden Kosten als unverhältnismäßig hoch einstuft. Zur Beurteilung der Versicherungswürdigkeit von Schäden mittlerer Tragweite ist jeweils eine… …ternehmens schützt und somit die Finanzierungskosten sichert. Auch werden die Kosten der finanziellen Belastung des Unternehmens im Schaden- fall insgesamt… …Versicherungen 219 Fuhrpark – Vollkasko-Versicherung – Teilkasko-Versicherung Risiken für den Ertrag des Unternehmens (Gewinn, Kosten) –… …Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 221 Abbildung 4: Kosten der Risikobewältigung Wie ein bestehendes… …Risikoeigentragungskraft des Unter- nehmens und eine näherungsweise Bestimmung der kalkulatorischen Risikokapital- kosten des risikoadjustierten Eigenkapitals. Einzig für… …Risikokostenpositionen nicht zu vernachlässigen, insbesondere: – Kosten der Risikoeigentragung sowie hierfür zu kalkulierende Kapitalkosten – Kosten des Risk-… …19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 224 – Kosten der Risikoadministration (bspw. Personalkosten und Kosten für externe Beratung) Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …Kosten zu betrachten, sondern als Absi- cherung erwarteter Profite bzw. Minimierung möglicher Verluste zu verstehen, ist Voraussetzung für ein… …Effizienz und damit auch der Kosten, wird so nicht gelingen. Ohne Partner mit den nötigen Kernkompetenzen in allen Belangen der Datensicherheit und der… …Datenverarbeitung werden Nachteile in den Kosten- strukturen und auch im Wettbewerb zu erwarten sein. 2.3 Lieferanten-/Betreiber-Richtlinien Für den Einkauf und… …, sondern auch die Kosten der Nachführung. 4.6 Vorsorge Die Verantwortung der Geschäftsführung für Vorsorgemaßnahmen, insbeson- dere in Unternehmen die… …erforderlich. Berücksichtigt man auch die Kosten für die Nachbearbeitung im Fehlerfall, ergibt sich daraus ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Um… …sind die Kosten der Risikoreduzierung, wie hoch wären die Kosten in einem Schadensfall? Welche Belastungen an Zeit, Mitarbeitern und Material sind in den… …Differenzierungsmerkmal zwischen den möglichen Anbietern. 5.2.2 Vorteile/Risiken für ein Unternehmen Kalkulierbare Kosten, bessere Schnittstellentransparenz der… …optimalen Partners kann sich aufgrund der sensitiven und langfristigen Natur der Unternehmensbeziehungen als Problem darstellen, dessen Bereinigung kosten… …kontinuierliche Druck nach mehr Leistungen für weniger Kosten grenzen an Wunschdenken und sind Merkmale nicht optimaler Schnittstellen zwischen Auftraggeber und… …Administratives IT-Risikomanagement 177 Sinnhaftigkeit der verursachten Kosten, aber auch über die Qualität der Infor- mationen, die für die Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …ehrenamtlichen Prüfern die Kosten der Prüfstelle relativ gering halten würde85, könnte durch den überwiegenden Einsatz von hauptamtlichen Beschäftigten die… …handeln, „bloße Vermutungen, Spekulationen oder Hypothesen reichen nicht aus“88. Dadurch soll verhindert werden, dass unbegründete Vorwürfe hohe Kosten… …. Dadurch würden jedoch den geprüften Un- ternehmen auch die Kosten angelastet werden, die mit der Prüfung nur mittel- bar in Zusammenhang stehen. Ein solches… …gebot einer freiwilligen Enforcement-Prüfung durch die Prüfstelle anzubieten.109 Da die Kosten einer solchen freiwilligen Prüfung den betroffe- nen… …zum Aufwand und somit zu den Kosten der Prüfung. Da die Kosten der Prüfung durch die Unternehmen getragen werden112 und folglich auch den Aktionären… …Verwaltungskosten und die Kosten einer konkreten Prü- fung“156, im Einvernehmen mit der BaFin und unter Genehmigung durch das Bundesministerium der Finanzen einen… …Bundeshaushalt, den Ländern und den Kommunen sollen keine zusätzlichen Kosten entste- hen.158 Die Verteilung der umlagefähigen Kosten ist in der am 9. Mai 2005… …be- schlossenen Verordnung über die Umlegung von Kosten der Bilanzkontrolle nach § 17d FinDAG (Bilanzkontrollkosten-Umlageverordnung BilKoUmV)… …festgelegt worden. Die umlagefähigen Kosten entsprechen den tatsächlich angefallenen Haus- haltsausgaben von BaFin und Prüfstelle für ein Haushaltsjahr… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 62 Die Finanzierung der Kosten, die der BaFin durch das Enforcement zusätz- lich entstehen, ist nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …, Verpflich- tungen für externe Kosten der Jahresabschlussprüfung, Ausgleichsansprüche von Handelsvertretern, Provisionen, ausstehende Abrechnungen, noch… …zwangsläufig zu einer höheren Unsicherheit der Bewertung führen muss. Außerdem zeigt sich, in welch intensiven Maße Daten der Kosten- und Erlösrechnung auch in… …Diskontierung vorgenommen werden und – wie ist mit evtl. Kompensationsansprüchen zu verfahren? Bei der Übernahme der Kosten ist darauf zu achten, dass nur… …aufwandsgleiche Kosten, d.h. keine Anders- oder Zusatzkosten, übernommen werden. Hinsichtlich der Bewertung ist vom Vollkostenansatz auszugehen, so dass auch… …sachverhalts- bezogen angemessene Teile der Gemeinkosten und der anteiligen Verwaltungs- kosten mit einfließen müssen. Diese Notwendigkeit ergibt sich auch im HGB… …aufwandsglei- chen Kosten spricht unabhängig von anderen Gründen für eine Annäherung von internem und externem Rechnungswesen. So sollte bei Einführung der IFRS… …erachten wie eine Diskontierung. Dabei erwartet die Mehrheitlich der Befragten höhere Kosten durch den höheren Aufwand bei der Bilanzierung.63 Gleichwohl… …Sachanlage darstel- len. Dementsprechend sind Kosten größerer Wartungen dem Wortlaut des Kom- ponentenansatzes zufolge im Buchwert der Anlage durch Aktivierung… …zusammenhängen. Diese sind typischerweise Abfindungen, Ver- tragsstrafen durch vorzeitige Vertragsauflösungen, Entsorgungskosten sowie ge- nau spezifizierte Kosten… …Spezielle Rückstellungssachverhalte 83 Aufwendungen ist zunächst zu prüfen, ob nicht die Kosten der Vertragsauflösung die Kosten der Vertragserfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …gehören alle direkt mit dem Anschaffungsvorgang zusammenhängenden Kosten. Die Ermittlung der Anschaf- fungskosten erfolgt nach IAS 38.27 wie folgt: Abb… …entnehmen.93 Zu den Anschaffungsneben- kosten zählen Zölle und nicht erstattungsfähige Verbrauchsteuern sowie alle direkt zurechenbaren Ausgaben, die aufgewendet… …Rechts- und Beratungskosten oder Kosten für behördliche Ge- nehmigungen wie auch Ausgaben für Testläufe zur Sicherstellung der Funktions- fähigkeit (IAS… …38.28). Nicht zu den Anschaffungskosten zählen gem. IAS 38.29 – Kosten für die Markteinführung eines neuen Produktes, wie z. B. verkaufsför- dernde… …Anschaffungsnebenkosten untersagt. Anschaffungspreisminderungen, wie bspw. Skonti und Rabatte, sind grundsätzlich bei der Ermittlung der Anschaffungs- kosten vom Kaufpreis… …Herstellungs- kosten nur die Kosten einfließen, die ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Erfüllung aller in IAS 38.57 genannten Ansatzkriterien anfallen. Eine… …Nachaktivierung von Kosten, die zuvor als Aufwand verrechnet wurden, ist untersagt (IAS 38.65). Dem- entsprechend dürfen als Herstellungskosten nur… …Vollkostenbasis, so dass alle direkt zurechenbaren Kosten sowie produktionsbezogene Gemeinkosten auf der Basis einer Normalauslastung zu aktivieren sind, die im… …multipliziert, ergibt sich der Betrag der er- sparten Lizenzraten. Der Barwert der ersparten Kosten ergibt den Marken-/Lizenz- wert. In ähnlicher Weise wird bei… …lungsströmen bzw. Erlösen neben den operativen Kosten auch die kalkulatorischen Nutzungsentgelte auf den fair value der anderen Vermögenswerte in Abzug ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück