COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 63 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Kommission plädiert nach seinen Angaben (vgl. FAZ vom 19. 1. 2009, ausführliches Interview in der FAS vom 18. 1. 2009) auch dafür, die Ausübungsfrist für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …vergrößert. 1. Einführung Zu den Grundproblemen der Corporate Governance zählt, dass Körperschaften des Privatrechts als juristische Personen dem Prinzip der… …Geschäftsleiters vorliegt; Anspruchsberechtigter ist die Gesellschaft selbst (vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 AktG; § 43 Abs. 1, 2 GmbHG; § 34 Abs. 1, 2 GenG)… …Gesellschaft auferlegten Pflichtenkreises (siehe § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG sowie § 41 GenG bzw. § 52 Abs. 1 GmbHG). Eine besondere Beachtung verdient die… …an der Hochschule Fresenius, E-Mail: linderhaus@lsl-legal.de. 1 Vgl. Grundei, JfB 3/2008 S. 141 ff.; Hendry, Academy of Management Review 2002 S. 98 ff… …. 2 Vgl. OLG Oldenburg v. 22. 6. 2006 – 1 U 34/03, BB 2/2007 S. 66 ff. 3 Vgl. exemplarisch BGH v. 3. 12. 2001 – II ZR 308/99, ZIP 5/2002 S. 213 ff.; BGH… …sorgfältiges Entscheiden. mensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) präzisiert. In das AktG wurde als § 93 Abs. 1 Satz 2 eine neue… …ausgeschlossen, wenn alle drei folgenden Voraussetzungen bei einer Entscheidung erfüllt sind: (1) Vom Geschäftsleiter muss eine unternehmerische Entscheidung… …Schadenersatzansprüche anhand des Tatbestands des § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG zu prüfen. Vgl. Ihrig, Reformbedarf beim Haftungstatbestand des § 93 AktG, WM 2004 S. 2098. 13… …Handlungsmöglichkeit Bewertung der Zielbeiträge Abb. 1: Phasen eines Entscheidungsprozesses Informations - aktivitäten Informationsbeschaffung und -verarbeitung Auswahl… …sequenzielles Durchlaufen bestimmter idealtypischer Phasen zweckmäßig ist (vgl. Abb. 1 auf S. 23). Und da die einzelnen Phasen spezielle Informationsanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Abfindungsangebot. Zuvor geht es zunächst um Fragen im Zusammenhang mit einer Altersgrenzenregelung. 1. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 1.1 Übersicht: Altersgrenze… …Anfechtungsklage nach § 243 Abs. 1 AktG nicht auf Verstöße gegen den DCGK gestützt werden kann. Bei dem DCGK handele es sich weder um ein Gesetz noch um eine Satzung… …York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf tätig 1 OLG München, Urteil v. 6. 8. 2008 – 7 U 5628/07, veröffentlicht unter www.juris.de. 28 • ZCG… …Interessenkonflikte keine Berücksichtigung gefunden hätten. Nach Ziffer 5.4.2 Sätze 1 und 2 DCGK soll dem Aufsichtsrat eine nach seiner Einschätzung ausreichende Anzahl… …Vorstand und Aufsichtsrat bei Darlehensvergabe Mit Wirkung zum 1. 11. 2008 ist § 57 Abs. 1 AktG durch das MoMiG neu gefasst worden. In § 57 Abs. 1 Satz 3… …Organe der abhängigen Gesellschaft in diesem Zusammenhang haben. Hierzu hat der BGH in einer Entscheidung vom 1. 12. 2008 Stellung genommen. 3.2… …des Thüringer OLG mit seiner Entscheidung vom 1. 12. 2008 auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung an dieses zurück 4 . Entgegen der Ansicht des… …Aktiengesellschaft und ihrer Mehrheitsaktionärin nachteilige Rechtsgeschäfte i. S. des § 311 Abs. 1 AktG gewesen seien. Hierfür komme es auf eine konkrete Gefährdung… …vollwertig ist, was im vorliegenden Fall bejaht wurde. Sodann prüfen die Karlsruher Richter, ob in der Darlehensausreichung eine gemäß § 57 Abs. 1 AktG… …. Im Rahmen dieser Auffassung fühlt sich der Senat durch die Neufassung des § 57 Abs. 1 Satz 3 AktG bestätigt, da nunmehr klargestellt sei, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …Betriebsblindheit beim Abschlussprüfer sinnvoll ist. 1. Interne Prüferrotation 1.1 Allgemeines Mit der Unabhängigkeit des gesetzli chen Jahresabschlussprüfers… …Prüferrotation. Vielmehr sind die Prüfer börsennotierter Aktiengesellschaften gem. § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E i. d. F. des Regierungsentwurfs des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 verpflichtet, die für das Prüfungsmandat verantwortlichen Prüfungspartner nach sieben aufeinander folgenden Abschlussprüfungen… …auszutauschen. Der deutsche Gesetzgeber hat die interne Rotationspflicht für die Prüfer börsennotierter Aktiengesellschaften zum 1. 5. 1998 durch das „Gesetz zur… …, die für die Abschlussprüfung verantwortlich sind, aus. Deshalb soll § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB durch das BilMoG, das voraussichtlich im Jahr 2009… …in Kraft treten wird, an das US- und EU-Recht angepasst werden. 1.3 BilMoG § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E i. d. F. des Regierungsentwurfs des BilMoG… …Rechtsanwalt bei Johlke, Niethammer & Partner tätig. 1 Regierungsentwurf im Internet abrufbar unter www.bmj.bund.de. Der Aufsichtsrat der Siemens AG wollte… …Begründung ergibt sich, dass von der Rotationspflicht gem. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E – entgegen dem Wortlaut – nicht nur Partner bzw. Anteilseigner der… …vorrangig verantwortlich i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E bezeichnet wird oder nicht, kann nicht von Bedeutung sein. Sonst ließe sich die… …. Die Auslegung des § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E sollte sich an Sec. 203 des SOA sowie den Ausführungsbestimmungen der SEC orien tieren. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …vorgesehenen Aufsichtsratsanforderungen diskutiert. 1. Einleitung Das in Vorbereitung befindliche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat nicht nur… …Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen muss. Hintergrund des § 100 Abs. 5 AktG-E ist die Umsetzung des Art. 41 Abs. 1 der EG-Richtlinie 2006/43/EG vom 17. 5… …Leipzig (HHL) und Vorsitzender des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de). 1 Vgl. Theisen, DB 47/2008 S. I. 2 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. Wolfgang Spindler neues Mitglied der APAK Dr. h. c. Wolfgang Spindler, Präsident des BFH, ist vom Bundeswirtschaftsministerium mit Wirkung zum 1. 1. 2009 zum… …IPSAS Board Seit dem 1. 1. 2009 ist WP/StB Thomas Müller-Marqués Berger als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) Mitglied des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …Vorschriften des § 253 Abs. 1 Satz 3 bzw. § 340 e Abs. 3 HGB-E2 sehen grundsätzlich vor, zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente mit dem beizulegenden… …Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V. (www.lgk-leipzig.de). 1 Zur Diskussion um die Anforderungen an Aufsichtsräte vgl. Zülch, ZCG 2009 S. 35 in diesem… …im Falle einer Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands eine – wie für § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E vorgesehene – Ausschüttungssperre… …oder ein – wie in § 340 e Abs. 3 Satz 1 HGB-E geplanter – Risikoabschlag zur Vermeidung von Ausschüttungen aus nicht realisierten Gewinnen vorzugswürdig… …des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB-E, der eine Bildung latenter Steuern auch auf Verlustvorträge vorsieht, votierten die Sachverständigen Hennrichs… …Formulierung sei. In § 246 Abs. 1 Satz 2 solle es besser heißen: „Vermögensgegenstände sind in die Bilanz aufzunehmen, wenn sie dem Unternehmen wirtschaftlich… …äußerte sich als einziger zu dieser Thematik und merkte an, dass die meisten Vorschriften auch zum 1. 1. 2009 umsetzbar seien. Lediglich komplexere… …BilMoG angebracht: (1) Eine Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten ist nur im Handelsbestand der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute möglich… …materiellen handelsbilanzrechtlichen Neuerungen erst zum 1. 1. 2010 vorzusehen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …Einführung einer Fair- Value-Bewertung in das HGB nicht zweckadäquat ist. 1. Einleitung Der RegE 1 zum BilMoG sieht vor, die den IFRS entstammende… …. 1 Vgl. Verordnung 2002/1606/EG v. 19. 7. 2002, ABIEG Nr. L 243 v. 11. 9. 2002 S. 1. 2 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E bzw. § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB-E… …Bilanzstichtag gem. § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E bzw. § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB-E mit ihrem beizulegenden Zeitwert zu bewerten sein, auch wenn dieser über den… …Anschaffungskostenprinzip, welches Aus prägung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB kodifizierten Realisationsprinzips ist, als Bestandteil handelsrechtlicher GoB insoweit… …, 3. Aufl. 1984, S. 6. 7 Für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gilt gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 b EStG-E, dass auch in der Steuerbilanz ein Ansatz… …diesem Heft bzw. unter www.bundestag.de (Stand: 15. 1. 2008), Rubrik: Ausschüsse ➝ Recht ➝ öffentliche Anhörungen. 44 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …FAZ- Bericht vom 15. 12. 2008, S. 18). Neufassung von IFRS 1 Eine Neufassung von IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting… …Standards“ wurde vom IASB veröffentlicht. Die aktuelle Fassung von IFRS 1 übernimmt die Inhalte der Vorgängerversion und enthält lediglich eine Reihe… …struktureller Änderungen. Die Neufassung ist für IFRS-Erstanwender verbindlich, deren Geschäftsjahre am oder nach dem 1. 1. 2009 beginnen; eine frühere Anwendung… …ist zulässig. Bankenstudie zur Rechnungslegung Das DRSC teilte am 16. 1. 2009 mit, dass die im Dezember 2008 veröffentlichte Studie „Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 1/09 1 „Compliance als Managementaufgabe“ Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr 2009 liegt vor uns. Nicht allein die…
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück