COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 64 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 1/09 2 Editorial Compliance als Managementaufgabe 1 Prof. Dr. Henning Herzog Wissen Analysen Standards Compliance – das Konzept und seine… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZRFCdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …in geraffter Form sowie den aktuellen Stand. 1. Begriff Der Begriff „Compliance“ hat in der Medizin schon lange eine Bedeutung. Damit wird – neben… …der Therapie und eventuell erforderlichen Verhaltensänderungen“ 1 Diese Definition weist einige Gemeinsamkeiten bzw. Zusammenhänge auf mit dem… …publiziert Bücher und Aufsätze (www.roth-schwarzroth.ch). Sie hat verschiedene Verwaltungsratsmandate inne. 1 Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Kategorisierung zur Beantwortung dieser Frage liefert das gängige Modell des Risikomanagementprozesses (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite): Die Qualität der… …Risikokommunikation ist demnach zuallererst in Phase 1 durch die Identifikation, Analyse und Bewertung der Risiken bestimmt. Nächster Bestimmungsfaktor ist deren… …versus harte Kennzahlen. ZRFC 1/09 12 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Risikoanalyse und -bewertung Risikobewältigung Alternativen: – Vermeidung – Reduzierung –… …Verlagerung – Akzeptanz Abbildung 1: Risikomanagementprozess Einflussfaktoren der Identifikation, Analyse und Bewertung sowie der Kommunikation von Risiken… …Ausgestaltung der Systeme im Detail auf die jeweilige Unternehmenssituation maßgerecht zuzuschneiden ist. Zu empfehlen sind (1) unternehmensweite Erhebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …bilanzieller Abschreibungen Rechnung trägt. 1. Ausgangssituation Auch wenn im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung grundsätzlich eine… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Doktorand an der Universität Dortmund. 1 Küting, K.: Quo Vadis deutsches Bilanzrecht, in: BB, Heft 6/1998, S. 15 ff. Betroffen sind außerdem fast… …auf Wiederbeschaffungswerte, aus Sicht des internen Rechnungswesens wie folgt 15 : EUG = n m = KtrEK j + j= 1 k= 1 KstEK + ( Afa − AfA mit: EUG… …Kostenstellen AfAWK : Abschreibungsbetrag bei Wiederbeschaffungskosten Im Beispiel ergibt sich damit die in Tabelle 1 dargestellte Erlösuntergrenzenbetrachtung zu… …kalkulatorische Miete sowie kalkulatorischer Unternehmerlohn mit dem Steueradjustierungsfaktor [1/(1-s) – 1] zu versehen, und zwar unabhängig von der gewählten… …Methode. k Kostenträgereinzelkosten WK AK Steueradjustierung Wiederbeschaffungskosten ) ( 1 −1) + EK i ( 1 −1) s s Steueradjustierung… …in t=0 eine eigenkapitalfinan- Kapitalerhaltungskonforme Kostenrechnung bei Substanzerhaltung. ZRFC 1/09 20 Substanzerhaltung Summe 1 2 3 4 5… …26,67 26,58 26,82 27,37 28,25 Zins Erlösuntergrenze 6.674,46 1.334,42 1.334,34 1.334,57 1.335,13 1.336,00 Tabelle 1: Erlösuntergrenzen bei… …Substanzerhaltung Substanzerhaltung Summe 1 2 3 4 5 Umsatz (=EUG) 6.674,46 1.334,42 1.334,34 1.334,57 1.335,13 1.336,00 Materialaufwand 5.000,00 1.000,00 1.000,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Whistleblowing-Systems sowie die externe Zertifizierung als Ausdruck der Erfüllung von Sorgfaltspflichten. 1. Definition der Compliance Überraschenderweise gibt es im… …. Juli 2007 1 eine gleich mehrfach statuierte Pflicht, ein Compliance System einzuführen. Da der Verstoß gegen Pflichten zu Schadensersatzforderungen… …Compliance-Institut in Berlin gegründet, dass sich mit Fragen der Compliance beratend beschäftigt, www.complianceinstitut.de. 1 Vgl… ….: Verhaltensregeln und Compliance, in: Schimansky, H./Bunte, H.-J./ Lwowski, H. J. (Hrsg.): Bankrechts-Hdb., München 2001, § 109 Rdn. 1 ff.; Lösler, T.: Compliance im… …entwickelt. Dies bedeutet u. a. die anlage- und 6 Dieners, P.: Zusammenarbeit der Pharmaindustrie mit Ärzten, 2. Aufl., München 2007, Rz. 1. 7 Vgl. Partsch… …der USA, Berlin 2007. 9 Siekaczek, R.: „Wenn mal was ist, haben wir jemanden, der mit einem von der Justiz in die Sauna geht.“, in: SZ, 1. August 2008… …gegenüber großen Organisationen wächst“, in: FTD, 12. September 2008, S 3. Spalte 1. 15 Boos, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H. (Hrsg.), Braun, U… …Compliance, Münster 2007, § 1 C II, Rdnr. 23. 19 Hauschka, Ch.: Corporate Compliance, Münster 2007, § 1 Rz. 40. 20 LG München I v. 22.11.2007 – 5 HK O 10614/07… …Sorgfaltsmaßstabs für Aufsichtsratsmitglieder (§§ 93 I 1, 116 AktG). 31 Damit steht nicht nur der Vorstand, sondern auch der Aufsichtsrat in der Pflicht auf die… …ein Kenntnisnahmerecht gemäß § 90 Abs. 4 S. 1 AktG zu. Eine effektive Organisation des Aufsichtratsgeschehens und eine funktionierende interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …normengerechte und transparente Art und Weise den Rahmen des Geschäftszwecks. 1. Compliance-Management als Chance für die Pharmaindustrie Das Bild der… …zu verzeichnen waren 1 , gilt die Industrie in den Augen der Öffentlichkeit und ihrer Interessengruppen als profitorientiert, intransparent und korrupt… …gegründeten Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance inne. 1 Vgl. Dolata, U., http://frontal21.zdf.de. 2 Vgl. Dolata, U… …Geschäft, 1. Aufl., Hamburg 2007. 11 A.d.V.: Compliance-Organisation im weiteren Sinn beinhaltet die Umsetzung sämtlicher Compliance-Anforderungen und… …3.2 Aufbauorganisation Compliance- Organisation (1) Compliance-Beirat Stellen Stellenbeschreibungen Tätigkeitsbeschreibungen Prozesse Prozesse Prozesse… …Compliance-Prozesse Wie bereits erwähnt ist der Compliance-Officer ist für den Aufbau einer unternehmensweiten Compliance-Organisation verantwortlich. (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …Compliance-Niveaus, in Verbindung mit einer strategischen Kommunikation, ein Ausweg aus der Krise und die Chance, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. 1… …schlechten Ruf wieder herzustellen. 1 1.2 Von Verfehlungen zu Krisen Krisen gehören in der Gegenwart zum normalen Alltagsgeschehen in Gesellschaft, Politik und… …Vertrauensbildung Was kann nun gegen den Vertrauensverlust in der Krise unternommen werden? 1 Hofmann, T./Höbel, P./Ditges, F.: Krisenkommunikation, Konstanz 2007. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …ZRFC 1/09 42 Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Raimund Röhrich 1 , Head of Legal and Compliance Germany/Austria bei CMC Markets UK Plc… …umfassende Aufklärung der Konstruktion nicht möglich war, es sei bestürzend gewesen wie sehr sich manche Zeugen bei ihren Aussagen gewunden hätten. 1… …sind die Aufsichtsratsmitglieder von Siemens gezwungen, lassen sie diese verjähren machen sie sich selbst der Untreue strafbar und ersatzpflichtig. 1 Die… …größtmögliche Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Durch die Ausdehnung des Vergaberechts auch auf Vertragsabschlüsse im Leistungsbereich 1 hat dies noch an… …weitere Bemühungen im Sinne von Good Compliance sein. 1 Beispielhaft seien hier erwähnt die Hilfsmittelversorgung gemäß § 127 Abs. 1 SGB V und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …Reputationsschäden eine große Rolle! Verschiedene Studien wie z.B. die Studie von PricewaterhouseCoopers 1 , beschäftigen sich mit der Frage der Schadenhöhen. Die… …Softwaresicherheit. 2007 schloss er das Studium als bester Student ab und erhielt die Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit. 1 Vgl. PwC… …Transferarbeit I, 1 Steinbeis-Hochschule Berlin, 22.01.2009 13:02:3 2007.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …ZRFG Einband 2008_61x188.indd 1 22.01.2009 13:01:2 ZRFC 1/09 48 ZRFC-Büchermarkt Everling, Oliver: Certified Rating Analyst Oldenbourg…
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück