COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Praxis Unternehmen Grundlagen Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung Kreditinstituten interne Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …aktuellen MaRisk BA genannt werden, nämlich Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Darüber hinaus wird an… …Buchhaltung auch ein angemessenes Risikomanagement voraus. Zum Risikomanagement gehört dabei nicht nur die Risikostrategie, die sämtliche Risiken des Am 22… …Anforderungen konkret immer unter Berücksichtigung der individuellen Risiken, der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebes sowie der Komplexität des… …. 2.4 Risiken Der Risikobegriff wird in den MaRisk VA als Möglichkeit des Nichterreichens eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles… …und zu bewerten, welche Risiken als „wesentlich“ einzustufen sind. Es können dabei die Risiken als wesentlich erachtet werden, die sich nachhaltig… …festzulegen. Es ist ferner eine Risikoanalyse durchzuführen, bei der Risiken zunächst identifiziert und dann bewertet werden. Die wesentlichen Risiken sind… …Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es tritt meist auf, wenn sich andere Risiken wie bspw. Marktpreisrisiken realisieren. Interessant ist, dass die… …Abgrenzung einiger Risiken anders als bei den Ma- Risk für Banken erfolgte: Hier sind strategische Risiken und Reputationsrisiken den Operationellen Risiken… …Zeithorizont des betriebenen Geschäfts und der damit verbundenen Risiken sind zu berücksichtigen. Überwachung der wesentlichen Abläufe, Sicherstellung der… …eingestuften Risiken, Berichterstattung an die Geschäftsleitung (wesentliche Ziele des Risikomanagements, Methoden zur Risikobewertung sowie Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Marktpreisrisiken, stehen hierbei vor allem auch operationelle Risiken sowie zentrale Komponenten des Internen Kontrollsystems im Vordergrund. Nachdem das Interne… …vielfalt das Prüffeld der operationellen Risiken durch das risikoorientierte Scoring ohnehin in den jährlichen Prüfungsplan einfließt. Operationelle Ri-… …Risiken eines Institutes wird im Zeitablauf zu einer veränder- ten Risikokultur führen10). 10) Vgl. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil… …, Berlin 2005, S. 27 ff. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: Die Sparkassenzeitung, Nr. 21… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.2. Anforderungen zur Prüfung der operationellen Risiken. . . . 196 3.3. Prüfung des ICCAP… …eingetre- tener Risiken ex post zu absorbieren. Demgegenüber dienen effektive Risiko- management- und Kontrollverfahren ex ante dazu, dass solche Risiken aus-… …IT-tech- nischen Unterstützung besondere Risiken bestehen. Abhängig von Art, Um- fang und Komplexität der Geschäftstätigkeit und des Bankbetriebs sind diese… …strukturiertes Assessment des institutsspezifischen Risikoprofils. Neben den eigentlichen finanziellen Risiken der Geschäftstätigkeit, wie Kredit- und… …Kontroll- system die Aufgabe hat, Risiken transparent zu machen und zu begrenzen, hat ein Versagen dieser Kontrollen direkten Einfluss auf die finanzielle… …Basel II einen zusätzlichen Schub. Institute sind durch Ver- briefungen andererseits auch neuartigen Risiken ausgesetzt. Sie sind daher aufgefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …. . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Operationelle Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 IT-Sicherheitsrisiken… …, ebensowenig die Kosten technisch bedingter Störungen elektronischer Zahlungssysteme. 2.2 Operationelle Risiken Das Beispiel des elektronischen Bankverkehrs… …(„Innentäter“) und nicht zuletzt in Operationelle Risiken – Ursachen, Kategorien und Beispiele Interne Ereignisse externe Ereignisse Technisches Versagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale… …geworden ist, zwingt Banken dazu, auch ihre operationellen Risiken zu bestimmten Anteilen mit einer Eigenkapitalrücklage abzusichern. Da… …mit einem Abriss technischer Risiken in ihrem betriebli- chen Verwendungskontext. Den Schwerpunkt bilden die charakteristischen Merkmale verschiedener… …. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitge- hend auf IT-bezogene Aspekte, Illustrationsbeispiele sind meist aus dem Bereich operationeller Risiken der… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …fallen insbesondere die betrieblichen („operationellen“) Risiken der Finanzwirt- schaft, das heißt die möglichen Verluste eines Bankunternehmens, „die… …Tabelle 1: Kategorien und Beispiele operationeller Risiken IT-Risiken zählen zu den elementaren operationellen Risiken eines jeden Unternehmens. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …Informationstechnologie aktiv möglichen Risiken eines Datenverlustes oder einer Systemunterbrechung entgegenzuwirken. Aufgaben in einem Unternehmen oder in einer Behörde zu… …es auch der Arbeitgeber, der Chancen und Risiken des von ihm betriebenen Unternehmens zu tragen hat, dem demnach auch Profite und Ver- luste aus dem… …Betrieb des Unternehmens zuzuordnen sind. Dementsprechend hat auch nur der Arbeitgeber die Möglichkeit, sich gegen die Folgen typischer Risiken aus dem… …erteilen. Der Arbeitnehmer hat diesen Weisungen grundsätzlich Folge zu leisten, auch wenn damit für ihn (oder vielleicht sogar durch ihn) Risiken verbunden… …Ausführung der ihm obliegenden Aufgaben gehört es also, sich permanent auch mit den potentiellen Risiken für und durch den von ihm verantworteten IT-Bereich… …kontrahiert oder über- haupt noch auf dem Markt erhältlich?), welche Risiken gehen also von diesen Komponenten an sich und insbesondere im Falle ihres Ausfalls… …Softwarekomponenten unterstützt werden. Eine solche Analyse hat aber auch die Überlegung mit ein- zuschließen, welche externen Risiken dem von dem betroffenen… …Rechenzentrum jeglicher Art drohenden Risiken die aus einem Versagen oder einem Ausfall der Infrastruktur resultierenden Risiken die von den IT-Verantwortlichen… …als am wichtigsten eingestuft worden, dicht gefolgt (vor allem mit steigender Tendenz für die Zukunft) von Risiken aus kri- minellen in- wie externen… …keitsskala steht, dicht gefolgt von Naturkatastrophen, Umwelteinflüssen und -risiken, aber auch Sabotageakten oder Auswüchsen einer „IT-Subkultur“. Aufbauend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …Kreditrating oder für operationelle Risiken, die eine umfangreiche, effiziente und sichere IT-Unterstützung benötigen, stellen teils auch kleinere Anforderungen… …Ressourcen) und das Kapitel für operationelle Risiken (BTR 1.5) zu nennen. In Kapitel 7 werden Anforderungen an die technisch- organisatorische Ausstattung (AT… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …Sourcingstrategien, dass selbst bei standardisierbaren IT- Prozessen die Risiken bei Auslagerungen unzureichend verstanden werden.4 4 Vgl. Szivek (2004). Ernö… …entsprechende IT nötig) 6 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kredit- geschäft • Aus IT-Sicht: Kreditrisikomanagement und dessen Ein-… …Operationelle Risiko eine Anpassung oder der Neuaufbau von entsprechenden Risikomanagementsystemen gefordert, die gewöhnlich auf einer IT-Infrastruktur basieren… …Baseler Rahmenwerk enthält nahezu keine expliziten Angaben zur Umsetzung IT-technischer Anforderungen. Im Bereich des Managements ope- rationeller Risiken… …(OpRisk) stellen jedoch Systeme und Prozesse einen wesentlichen Bestandteil der Definition operationeller Risiken dar und werden damit explizit zum… …operationeller Risiken eingebettet werden oder wie die Zusammenarbeit dieser Systeme seitens der Institute auszugestalten ist. Abbildung 2 stellt organisatorisch… …OpRisk-Management als kooperierende Querschnittsbereiche Obwohl es inhaltlich unstrittig erscheint, dass IT-Risiken als ein Bestandteil operationeller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, entstehen unweigerlich operationelle Risiken aus den komplexen Ablaufpro- zessen bzw. deren unsachgemäßer Handhabung und aus Kreditrisiken. Insbesondere… …Risiken enthalten. Die Unterrichtung ist jeweils vor dem Ablauf von zwei Jahren zu wiederholen. Die Unterrichtungsschrift ist vom Verbraucher zu… …etwaige Si- cherheitsleistungen hinausgehen E Geschäfte, mit denen Risiken aus eingegangenen Finanztermingeschäf- ten ausgeschlossen oder eingeschränkt… …Besonderheiten bei Geschäften mit Minderjährigen Da ein Minderjähriger nicht rechtswirksam über die Risiken aus Finanzter- mingeschäften aufgeklärt werden kann… …die allgemeinen und besonderen Risiken des Produkts ein- her. Zur Unterstützung der Ausführungen des Beraters ist es empfehlenswert, die Broschüre… …ist das Vorhandensein von angemessenen aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen sowie Kompetenzregelungen, welche die Komplexität und Risiken… …hieraus resultierenden Risiken bis zum nächsten Tag abzudecken. Die Spread Margin ist wesentlich geringer als die Additional Margin, da die Korrelation… …über die Risiken aufgeklärt und vor der Zurverfügungstellung unterrichtet werden muss.129 33.2 Margin-Management/Sicherheitenüberwachung Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Liquiditätsrisiken BTR 2 Operationelle Risiken Abb. 4: Aufbau des Besonderen Teils der MaRisk Im Folgenden kann nur auf eine kleine Auswahl von Regelungen der… …Empfehlungen in Zusammenhang mit dem aufsichtlichen Überprüfungsverfahren in Basel II.46) 1.5.7 Operationelle Risiken Den operationellen Risiken wird eine… …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …Systemanforderungen Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquidittsrisiken Rechtliche Risiken Betriebsrisiken 4 Organisation der Handelstätigkeit… …Risikogehalt kann auch eine häufigere (bis zu täglichen) Bewertung, Ergebnisermittlung und Kommu- nikation der Risiken notwendig sein.  Insbesondere bei der… …Werden wesentliche Zinsrisiken in unterschiedlichen Währungen einge- gangen, müssen die Risiken je Währung ermittelt werden. 1.5.6 Liquiditätsrisiken… …wurden die operationellen Risi- ken in einer eigenen Risikokategorie in den MaRisk (BTR 4) berücksichtigt. Regelungen zu operationellen Risiken finden… …sich ferner auch in der Solva- bilitätsverordnung (SolvV). Danach sind u. a. die wesentlichen operationel- len Risiken mindestens jährlich zu… …Schadensfälle bestätigen die Ein- schätzung der Aufsicht bezüglich der hohen Bedeutung der operationellen Risiken für die Handelsbereiche von Kreditinstituten… …erstrecken. BT 2.3 Tz. 1 MaRisk geben einen grundsätzlichen Prüfungsturnus von drei Jahren vor. Für den Fall, dass besondere Risiken be- stehen, ist jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …, § 14 GwG (Geldwäschegesetz), das Rundschreiben Nr. 8/2005 der BaFin aus März 2005, Basel II (operationelle Risiken) und MaRisk (früher MaK, MaH… …, mit denen Gefahren einer Erfolgsminderung identifi- ziert und der Eintritt von Risiken verhindert oder in ihrer Auswirkung abge- schwächt werden sollen… …. Das Risiko management hat deshalb sicherzustellen, dass bestehende Risiken erfasst, analysiert und bewertet sowie risikobezoge- ne Informationen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück