COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Rechnungslegung Risikomanagement Instituts internen Management Fraud Arbeitskreis Rahmen Compliance Analyse Anforderungen Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 1 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …auch bessere Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der… …Jahresabschlussdaten. Zudem wird es künftig schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Die Kenntnis der… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …Bilanzpositionen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie… …Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt 6 . * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt… …wird dies an die Abschlussprüfer delegiert, deren Aufgabe es sei, «in jedem Einzelfall zu klären, ob die gebildeten antizipativen Bewertungseinheiten… …dürfen. Als Entwicklung gilt – in Anlehnung an die IFRS – die Anwendung von Forschungsergebnissen oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren… …erfolgt eine Anpassung an steuerrechtliche Vorschriften und IFRS-Regelungen bzw. an den kostenrechnerischen Vollkostenbegriff. Intention des Gesetzgebers… …durch die Annäherung an das Steuerrecht schon weitgehend erfolgt sein sollte. Zudem sind die Abschreibungen für ggf. aktivierte selbst geschaffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …börsennotierte Aktiengesellschaften vorsieht. 1 Die inhaltlichen, organisatorischen und ausbildungsrelevanten Anforderungen an den Compliance-Officer bzw. an die… …/Compliance-Office) * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… …an den Compliance Officer, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.): Compliance Management, 1. Aufl., Eschborn 2008, S. 1 ff.; Hauschka, Ch… …Ausbildungs- und Studiengänge präzisiert werden und erlauben eine effizientere Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Den Unternehmen ermöglicht… …. 86 ff. 12 Vgl. www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/1.html. 13 Vgl. Roth, M.: Anforderungen an den Compliance Officer, in: Management Circle… …bietet sich daher folgendes erweitertes Verständnis von Compliance an. Compliance ist demnach eine Managementaufgabe, die die Steuerung der Gesamtheit… …sich nun folgende Herausforderungen für ein Berufsbild eines Compliance-Officers ableiten. 4. Anforderungen an ein ­Berufsbild des Compliance-Officers… …Eisenbahnen oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, z.B. MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), im Vordergrund. Neben Gesetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert* Fremdfinanzierte Unternehmenskäufe sind jüngst in Folge der sog. „Heuschreckendebatte“ und der Entwicklung an den… …, Meinerzhagen; Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M. 164 • ZCG 4/09 • Management… …kreditfinanzierten Private- Equity-Transaktionen 48 % vom gesamten M & A-Markt. Allein die erhöhten Anforderungen an die Finanzkennzahlen haben dazu geführt, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. E-Mail: tlange@hsu-hh.de… …Risikoberichterstattung über Risikomanagementsystem, -methoden und Einzelrisiken des Konzerns geschlossen werden. 1.2 Risikobericht nach DRS 5 und 15 1.2.1 Anpassung an das… …geänderte HGB Der DRS 15 konkretisiert die Lageberichterstattung und wurde kurzfristig an die Änderungen des BilMoG angepasst, wobei im vorliegenden Entwurf4… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …. 38 % dieser Konzerne geben an, dass sie Risiko mit dem Nichterreichen von Zielen verbinden, während 25 % die Gefahr von Ver - l usten und weitere 38 %… …. Chancenberichterstattung (in %) 25 % Anteil Risiko bericht an Lagebericht Anteil RMS an Risiko bericht Anteil Chancen an Risikobericht 28 % 72 % Gesamt DAX M-DAX S-DAX… …Unternehmenswerts. 38 % geben als Ziel an, dass das Risikomanagementsystem der Wahrnehmung von Chancen dient (vgl. Tab. 3). Dabei wird herausgestellt, dass eine… …Unternehmen berichten im Umfang von mehr als 15 % an der gesamten Risiko- und Chancenberichterstattung (vgl. Abb. 4). Vorstand Aufsichtsrat Abb. 5: Anteil der… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …der letzten Zeit hat sich die Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI) herausgebildet, welche erfah- *… …Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter… …Typologie des Mittelstands. Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg Unternehmensgröße Beschäftigte Jahresumsatz… …. Abb. 1: Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg 13 rungswissenschaftlich geprägt ist und sich durch erhöhte… …: Haasis/Fischer/Simmert (Hrsg.), Mittelstand hat Zukunft: Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik, 2007, S. 70 ff. 17 In Anlehnung an Becker/Ulrich, WiSt… …konstituierend erachtet. Deshalb erscheint es sinnvoll, sich an der erwähnten Typologie des Mittelstands zu orientieren. Im Folgenden wird festzustellen sein, dass… …oftmals durch ungleich verteilte Anteile oder durch Unterschiede bezüglich der Beteiligung an der operativen Geschäftsführung charakterisiert. Dabei können… …. Das GmbHG erlaubt, diese Regelungen je nach Bedürfnis durch die Satzung zu modifizieren, stattet den Aufsichtsrat aber mit einem Mindestmaß an… …die originäre Kontrolle der Geschäftsführung. Des Weiteren ist an eine abgeschwächte Kontrolle des Beirats im Hinblick auf mögliche Konflikte in… …Geschäftsführungskontrolle andererseits ist als Repräsentativorgan der Gesellschafter zu sehen und orientiert sich dabei häufig an den für den Aufsichtsrat gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …. Die Pflichtwidrigkeit wird dabei an einem generalklauselartig umschriebenen objektivierten Sorgfaltsmaßstab gemessen: der Sorgfalt eines ordentlichen… …Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius sowie Privatdozent an der Universität zu Köln, E-Mail: graumann@wiso.uni-koeln.de; Dr. Jens… …Grundei ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, E-Mail… …an der Hochschule Fresenius, E-Mail: linderhaus@lsl-legal.de. 1 Vgl. Grundei, JfB 3/2008 S. 141 ff.; Hendry, Academy of Management Review 2002 S. 98 ff… …Nachhinein als erfolgreich herausgestellt hätten8 . Beispiel: Man denke in diesem Zusammenhang einmal an die Puma AG. Das Unternehmen befand sich Anfang der… …Vgl. BGH v. 21. 4. 1997 – II ZR 175/95, ZIP 1997 S. 885 f. 22 • ZCG 1/09 • Recht Business Judgment Rule Die BJR spezifiziert Anforderungen an ein… …den Unternehmen selbst zugute, weil somit grundlegende Anforderungen an die prozedurale Rationalität von Entscheidungen eingehalten werden. Außerdem… …Gerichte stellen allerdings hohe Anforderungen an das Erkenntnisniveau27 . Diese Anforderungen versucht der Gesetzgeber dadurch zu konkretisieren, dass er… …stellen verschiedene Anforderungen an die Informationsgrundlage. In der Konkretisierung dieser Maßstäbe liegt somit die zentrale Herausforderung für eine… …Wirkungen kritisch hinterfragt werden. Business Judgment Rule Recht • ZCG 1/09 • 25 An dieser Stelle ergibt sich allerdings das Informationsproblem (b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …für die verschiedensten Zwecke innerhalb eines Finanzdienstleistungsunternehmens ausgetauscht, werden innerhalb eines Konzerns an Konzerngesellschaften… …im In- und Ausland übermittelt oder an externe Dienstleistungsgesellschaften im Rahmen von Outsourcing-Sachverhalten weiter gegeben. Solche… …Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen (HSG). Ihr Buch, Kundendaten von Banken und Finanzdienstleistern – Datenschutz und Bankgeheimnis versus… …Datenschutzgesetzen können so ausgelegt und angewendet werden, dass eine Balance besteht zwischen den berechtigten Interessen der Kunden an der Einhaltung des… …Datenschutzes und den ebenfalls berechtigten Interessen der Finanzdienstleister an einer rentablen Geschäftstätigkeit unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen… …und Einrichtungen. 19 So heißt die Gretchenfrage hier unter Umständen in der Tat „wie hast Du’s mit der Religion“ (Zu denken ist an hohe und/oder… …Sinne der Datenschutzgesetze qualifizieren. Diese Tatsache und die datenschutzrechtlichen Konsequenzen der erhöhten Anforderungen an Erhebung, Bearbeitung… …mittels des datenschutzrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips gelöst werden. Solange sich der Finanzdienstleister an den Spielraum hält, welcher ihm die… …diese Regelwerke wurden aber je vor ihrem eigenen Hintergrund erlassen, und sie visieren nicht übereinstimmende Ziele an. Sie sind jedoch für die… …Bearbeitung von personenbezogenen Daten, respektive von Personendaten durch Finanzdienstleister intern wie auch für deren Weitergabe an dritte Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …. OSINT Prozesse werden heute oft an solche Fir men ausgelagert, nicht zuletzt wegen fehlenden, geeigneten Personals. Der zivile Markt bietet nahezu… …sämtliche Leistungen für die Beschaffung und Bearbeitung von Informationen an, welche bisher nur von staatlichen Organen erbracht wurden. Dabei betreiben die… …schwer vorherzusagen sind. Die reine Information durch Ton hat an Bedeutung verloren, Radionetze spielen aber noch immer eine wichtige Rolle in der mobilen… …Ausmaß angenommen und verursachen immense Schäden an der Gesellschaft. Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ist für Unternehmen und Staat von… …. Informations- und Operationssicherheit Sicherheitsbedürfnisse erkennen Je nach Unternehmen und Aufgabenbereich werden an den Umgang mit Wissen und Informationen… …targets) spielt heute die sogenannte Cyber-Kriminalität eine dominierende Rolle bei den externen Gefahren. Sie umfasst ein weites Spektrum an illegalen… …auf die Informations- und Kommunikationsnetze übertragen wurde, um an sensible Daten zu gelangen oder nicht erwünschte Informationen zwecks… …in den USA 2007 einen Schaden von 67 Milliarden Dollar an. In Großbritannien wird der Schaden auf über 2,45 Milliarden Pfund geschätzt. Die Täter sind… …Informationsmanagement-Systeme übernehmen diese Aufgabe und sind in der Lage, alle an einem Prozess Beteiligten mit einem Optimum an Nachrichten zu versorgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften für Personen, die Zugang zu Verschlusssachen haben bzw. oder sonst an einer sicherheitsempfindlichen Stelle… …rudimentär Auskunft. Pre-employment Screenings haben somit eine präventive Funktion. Mitarbeiter, an deren Zuverlässigkeit auch nur geringe Zweifel bestehen… …, dass der Mitarbeiter das Regelwerk an sich von den Mitarbeitern als richtig und sinnvoll anerkennt. Hierfür müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. 3.1.1… …gewisser Teil von Mitarbeitern dazu neigt, übergestülpte und aufoktroyierte Vorgaben von Anfang an abzulehnen. Ein Verstoß gegen Compliance-Richtlinien ist… …um­zusetzen sind. Das Werben für das Verständnis für die Notwen­digkeiten und Hintergründe bestimmter Regelungen setzt ein hohes Maß an Einfühlungs- und… …gewähren wir beim Vertrieb unserer Waren unzulässige Vorteile noch nehmen wir solche an“. Derart formelhafte, inhaltsleere Aussagen lassen die Mitarbeiter… …, noch für ein Unternehmen durchzuhalten, zumal in vielen Fällen die weitere Unterstützung des Mitarbeiters dringend erforderlich ist. Die Teilnahme an… …können den betroffenen Mitarbeiter künftig zur Regeleinhaltung bewegen, beispielsweise die Anordnung der Teilnahme an einem Schulungs- 20 LAG Düsseldorf v… …. Allerdings kommt es dabei auch stark darauf an, die Voraussetzungen und Grenzen der Amnestie so zu gestalten, 28 dass nicht der Anschein erweckt wird, dass… …diejenigen, die sich an Compliance-Vorgaben halten, die Dummen sind und andere verschont bleiben. Eine positive Wirkung im Sinne einer Verfestigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: tlange@hsu-hh.de. Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl… …die Anforderungen an die aus Sicht der Corporate Governance sehr relevante Risikoberichterstattung konkreter herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis… …Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen, anzuwenden“. Dabei gelten neben den Unternehmen, deren Wertpapiere an einem… …durch den Fokus auf den Rechnungslegungsprozess eingeschränkt. Auch an dieser Stelle eröffnet der Gesetzgeber mit einer relativ offenen Formulierung weite… …Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Risikomanagementprozess, das dann an Bedeutung erlangt, wenn die Gesellschaft Risikoabsicherungen betreibt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück