COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 1 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen Master Thesis, die vom Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …lassen sich wesentliche Anforderungen an eine Compliance-Organisation ableiten. Die formale Compliance-Organisation setzt sich dabei aus Bausteinen der… …schlagen in diesem Sinn eine Ausrichtung an den Parametern Unternehmensgröße und Risikopotenzial vor. Grundsätzlich steigen die Anforderungen an die… …Hypothese, dass die Geschäftsmodelle der deutschen EVU ein Mindestmaß an Compliance-Organisation erfordern. Es wurde eine schriftliche Befragung mittels eines… …an gebnisse deuten darauf hin, dass die Hin- die In mehr Aufsichtsorgane als der Hälfte im der Unternehmen. (61 %) weisadressaten gelten klare und… …von aufgedeckten Verfehlungen an die konnte, durch Abmahnung, Versetzung Aufsichtsorgane im Unternehmen. oder Kündigung sanktioniert. Weitere e)… …Regeln nutzen können. strafrechtlicher Relevanz an die zuständi- 77 Prozent gaben jedoch an, keinen Omgen öffentlichen Verfolgungsbehörden gebudsmann… …juristischen Berufsgruppen an, aus der Wissenschaft, der Anwaltschaft und dem Ministerialbereich. Diesen wichtigen Kommentar können Sie auch im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba… …wesentlichen Forschungslücke begegnet wird. Dem schließt sich die Arbeit von Strunk an, welche die Formulierung einer Mustergeschäftsordnung für den… …von vorstandsunabhängigen Informationen (z.B. durch die Interne Revision); kumulierte Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen von Plenum und… …im Vergleich zum Aktienrecht und zum DCGK (Anlaufstelle für Whistleblowing, Vorschlag für Anpassungen des Katalogs an Zustimmungsvorbehalten… …Restriktivere Vorgaben an die Unabhängigkeit im Prüfungsausschuss im Vergleich zum Aktienrecht und zum DCGK (jedes Mitglied muss unabhängig sein; Aufnahme… …Durchbrechung des Informationsweitergabemonopols; Vorlage der Berichte des Vorstands und des Abschlussprüfers lediglich an den Prüfungsausschuss; Formulierung… …Abschlussprüfung (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) Empfehlung für den Wahlvorschlag des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung (vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG) Tab. 2… …Aufgaben an den Prüfungsausschuss getragen. DCGK Börsennotierte (Aktien-)Gesellschaften: Befassung mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements, der… …die Beteiligung an der Auswahl des Finanzvorstands werden – mit Ausnahme von Strunk – stets als Aufgabengebiete des Prüfungsausschusses explizit benannt… …. 451-457. c Kontrovers diskutiert wird, inwiefern die Tätigkeiten in Bezug auf die externe Abschlussprüfung vollständig an den Prüfungsausschuss delegierbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …staatlicher Entscheidungen führen. ­Diese Transparenz stellt einen Wert an sich dar, weil sie die Verfolgung von Partialinteressen oder wahltaktischen Maßnahmen… …nachhaltigen Erholung des Unternehmens und auf das „Wiederfunktionieren“ des Markts zu begrenzen. Wichtig ist auch hier, dass der Ausstieg bereits von Beginn an… …konkretisiert wird, indem die Beendigung des Engagements etwa an die Erfüllung von Finanzkennzahlen des Unternehmens und/oder der Branche geknüpft wird. 3.3… …Management gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen Für den Fall, dass eine Beteiligung des Staats an einem Unternehmen als adäquate Art des Eingriffs gewählt… …ist bei der Regelung der Vergütung mit zu berücksichtigen. Eine Abschaffung der Vergütung oder deren Abführung an den Staat ist nicht mit einer vollen… …, Gremienvertretern und staatlichen Institutionen dar. Grundsätzlich muss gewährleistet werden, dass die Vertraulichkeit der Informationen, die etwa an den Aufsichtsrat… …allerdings Öffnungsregelungen zu schaffen, die an die §§ 394 und 395 AktG angelehnt werden können. 3.4 Verwaltung des Eingriffs Aus Rechtsstaatserwägungen… …auf Bundesebene 4.1 Betrachtete Regelungen Zunächst gibt der § 65 Abs. 1 BHO Hinweise, wann sich der Bund an einem privatwirtschaftlichen Unternehmen… …. 1 BHO legt fest, dass bei Beteiligungen an privatwirtschaftlichen Unternehmen ein wichtiges Interesse des Bundes vorliegen muss und die Bedingung gilt… …Bürgschaftsprogramm – Bundesregierung sichert Finanzierung der Unternehmen, 2009. c Eine Bindung des Unternehmens an die Kodexempfehlungen kann allein über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …Compliance-Systemen. Compliance als Business-Partner ZRFC 3/10 125 Das Compliance- Steuerrad in die eigenen Hände nehmen. und ein Mehr an Bürokratie. Sie befürchten… …unüberwindbare Gegensätze zwischen Geschäftsinteressen und regelkonformem Verhalten ausgesetzt. Hält ein Unternehmen sich streng an geltende Regelungen, kann es… …revisionssichere Abläufe können an den wichtigen Schnittstellen zum Compliance-Manage- Erfolgreich und interdisziplinär den eigenen Maßanzug für Compliance… …und Zielen der Unternehmensleitung zu identifizieren. 3. Die Frage des „Wie“ – Anforderungen von und an Compliance Aufgrund der öffentlichen Präsenz und… …Unternehmen um?“. Genau an dieser kritischen Frage des „Wie“ scheitern bereits bei vielen Unternehmen die Bemühungen, Compliance und eine entsprechende… …diese dann auch noch umzusetzen. Weiterhin fehlt es den Unternehmen oftmals an der Erfahrung, die notwendig ist, um ein passendes System zu entwickeln und… …Situation daher die Einbeziehung von erfahrenen Beratern. Eine gute Beratung muss den Unternehmer genau an diesem Punkt abholen, mit ihm gemeinsam… …einher mit der Definition des Anspruchs, den die Unternehmensführung an die Regulierung hat. Das ideale Compliance-System verhindert dabei zusätzlich das… …Bereich ist zwar geringer, doch es gehört zu einer guten Compliance und zur Erfüllung der kaufmännischen Sorgfaltspflichten, für ein Mindestmaß an internen… …individuellen und pro-aktiven Gestaltung liegt darin, dass nicht jedes Unternehmen ein komplettes Repertoire an detaillierten Richtlinien benötigt. Aufbau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Gelingt es PE-Investoren, Wertpapiere mit absolut niedrigeren Zeichnungsrenditen an der Börse zu platzieren? Die weitere Untersuchung gliedert sich wie… …. Daniel Maul, Stefan Maul und Dr. Mark Mietzner sind Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Beatty/Ritter, Investment Banking, Reputation and the… …Applied Corporate Finance 1/1988 S. 37-45. 3 Vgl. Uhlir, Der Gang an die Börse und das ­Underpricing-Phänomen, ZBB 1/1989 S. 2-16. c Generell gesichert gilt… …, d.h. diese zu imitieren. Bieten aber nun Gesellschaften hoher Qualität ihre Anteile beim IPO zusätzlich mit einem Abschlag an, um ein Signal zu senden… …überlagerten Einflussnahme in den Zielunternehmen haben. Weiterhin haben sie aufgrund ihrer performanceabhängigen Vergütungsstruktur einen sehr starken Anreiz an… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …ein IPO vor dem Börsengang durch Private Equity finanziert war. Sie nimmt den Wert 1 an, falls eine PE-Unterstützung vorliegt. CCREIT nimmt als… …Dummyvariable den Wert 1 an, falls es sich bei dem Immobilienunternehmen um einen REIT handelt. CCTIME steht als Variable für das Jahr, in dem der IPO… …(Proceeds) -0.047 -0.143 -0.011 Anzahl an 76 14 62 Beob. Adj. R2 12.01% -0.18% 13.18% Die Signifikanzniveaus werden wie folgt definiert: *** für 1%, ** für 5%… …0.177** -0.167 0.218** TIME 0.019** 0.020 0.023** Ln (Proceeds) -0.165* 0.215 -0.315*** Anzahl an 38 7 31 Beob. Adj. R2 25.30% 41.94% 32.29% Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …der Nachfolge − professionell auszugestalten. Das gelingt, indem die Family Business Governance an den Best Practices ausgerichtet sowie… …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …Lehrstuhls für Innovations- und Gründungsmanagement an der TU Dortmund; WP/StB Hans- Jürgen Fahrion ist Partner im Bereich Advisory bei der KPMG AG… …vorgestellt. 2. Das Governance-System in ­Familienunternehmen 2.1 Zusammensetzung des Family- Business-Governance-Systems In Anlehnung an Überlegungen zu… …professionellen Unternehmertum sicherstellen sowie die Bindung der einzelnen Familienmitglieder an das Unternehmen steigern 10 . Dadurch wird einerseits der… …Familienfremden besetztes Aufsichtsgremium bedeutsam für deren Erfolg. Deshalb ist die Family Business Governance im Familienunternehmen immer an der spezifischen… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …erreichen, wenn sie an der Best Practice ausgerichtet sind und damit zur effektiven und effizienten Erfüllung der Aufgaben Führung, Kontrolle und Sicherung… …Anteile an andere Familieninhaber verkauft werden können. Beim unfreiwilligen Ausstieg wachsen die Anteile den übrigen Inhabern im Verhältnis ihrer… …sind zunächst die Übermittlung der Werte und Ziele von der Familie an die Unternehmensführung sowie die Zustimmung zu strategischen Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Studiengang BWL-Bank an der Dualen Hochschule BW Villingen-Schwenningen. WP/StB Dipl.-Kfm. Stephan Mauer ist Partner der RWT Horvath GmbH, Stuttgart, und leitet… …gesetzlich vorgeschrieben oder Voraussetzung für eine Börsennotierung (z.B. an der New York Stock Exchange [NYSE]) 22 . Das AC ist weitgehend autonom, weil es… …, 2008, S. 634; befürwortend Albrecht/Gaenslen, in: Lück (Hrsg.), Anforderungen an die Interne Revision, 2009, S. 106; Geiersbach, BankPraktiker 2009 S… …. 89 c Etwas mehr als die Hälfte gaben an, dass 83 der CAE ihres Unternehmens über das Po- 78 tenzial verfüge, sich bei der Risikoanalyse weiter zu… …Gebrauch zu machen. Die Geschäfts- und Informationsordnungen sollten Kompetenzen und Anforderungen an die Interne Revision (z.B. Unabhängigkeit, keine… …vom Vorstand nicht gewollt war oder beim Abschlussprüfer nur ein geringes Interesse an einer Abstimmung mit der Internen Revision bestand 44 . 4.2.5… …Einbeziehung der IR-Ergebnisse bei der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats Bisher schon war es üblich, dass der Abschlussprüfer an den Sitzungen des Aufsichtsrats… …Empfehlungen der Internen Revision bei seinen Aussagen an der Bilanzsitzung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystem und Risikomanagement mit zu… …Unternehmen muss an durchlässigen und rechtzeitig wirkenden Informationsstrukturen an das Aufsichtsgremium und den Abschlussprüfer interessiert sein, da er für… …den Abschlussprüfer über Schwächen an den vom Vorstand eingerichteten und zu verantwortenden Systemen müsste sich der Vorstand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …; In Anlehung an Krauss, N.: Strategische Perspek tiven des Humanressourcen-Managements, Wiesbaden 2002, S. 181. Im ersten Fall gelingt der… …durch einen hohen Grad an Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders gut ausgeführt wird. Im Rahmen des HR-Managementansatzes werden damit all jene… …Compliance-Professionals beinhalten somit als Kernaufgabe die Vermittlung ihres Expertenwissen an alle anderen Führungskräfte des Unternehmens, um so einen erweiterten… …feststehende Rolleninhalte einfach unreflektiert übernommen. Der Rolleninhaber versucht, die an ihn gerichteten Erwartungen zu erfüllen. 21 Darüber hinaus können… …Compliance-Professionals verpflichten sich beispielsweise im Rahmen ihrer Personalentwicklung regelmäßig an externen Fachseminaren und Kongressen teilzunehmen. Darüber… …: eine Tätigkeit wird durch einen hohen Grad an Fähigkeiten besonders gut ausgeführt. Expertenwissen resultiert aus einer speziellen Berufsausbildung und… …Professionalisierungsansatzes Das oben skizzierte Professionalisierungskonzept ist zunächst für das Unternehmen an sich ausgelegt. Vom Compliance- Management direkt gesteuert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …gegründet wurden, ist die Sitztheorie maßgeblich. und Offenlegung der Jahresrechnung23 an den Vorschriften für Aktiengesellschaften zu orientieren. Die… …Gesellschaftsvermögen und wird gem. § 342a Abs. 1 Delaware General Corporation Law (DGCL) 37 von einer überschaubaren Anzahl an Gesellschaftern gehalten 38 . Somit genügt… …Einzelstaaten an Offenlegungsvorschriften für Jahresabschlüsse von Close Corporations 44 . Dies verwundert nicht, wenn ohnehin die Erstellung von… …www.delcode.delaware.gov (Stand: 20.7.2009). 38 Beispielsweise dürfen an der Close Corporation im Bundesstaat Delaware nicht mehr als 30 Personen beteiligt sein. Vgl… …Anerkennung in Deutschland als Kapitalgesellschaft Voraussetzung sein sollte, sind an ihn nur minimale Anforderungen zu stellen. So hat der BGH in verschiedenen… …Internationalen Gesellschaftsrecht, NJW 35/1988 S. 2142 f.; Merkt, Die Gründungstheorie gewinnt an Einfluss, RIW 6/2003 S. 459. 49 Vgl. BGH v. 29.1.2003 – VIII ZR… …verstärkt an Bedeutung gewinnen. Vermeidung der Abschlusspublizität Rechnungslegung • ZCG 2/10 • 105 in Zukunft als solche anerkannt werden und eine… …zum Internationalen Privatrecht gewinnt die Regelungslücke nach § 325a HGB und somit die Rechnungslegung von (Schein)Auslandsgesellschaften verstärkt an… …auszuweiten, könnte das Zweigniederlassungsmodell als Vermeidungsstrategie zukünftig verstärkt an Bedeutung gewinnen. 61 Vgl. Franz, BB 24/2009 S. 1253. 62 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …Ablauforganisation (im Folgenden Prozessfunktion) Es bietet sich an, die Aufbauorganisation eines PMO unabhängig von den von ihm wahrgenommenen Prozessfunktionen nach… …einheitlichen Definitionen für Revisionsmitarbeiter. Bis zur Veröffentlichung empfiehlt der Autor der Einheitlichkeit wegen, sich vorläufig an den Definitionen… …, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards sind in der Praxis heterogen vorzufinden und nicht eindeutig definiert. Angelehnt an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück