COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Anforderungen Banken internen Arbeitskreis Management Rahmen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 16 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …Fokus auf Compliance über eine Risiko- und Wertemanagement-Perspektive bis hin zur Realisierung eines strategischen Vorteils: CR, verstanden als… …Compliance Strukturen. Interne Richtlinien, z. B. ein übergreifender Code of Conduct, definieren unternehmensinterne Standards, die die Rechtsumsetzung… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …werden. 2. Gute Compliance-Strukturen bilden die Basis In einer engen Begriffsdefinition umfasst Compliance die Gesamtheit aller Vorkehrungen eines… …Compliance eröffnet allerdings nicht die Perspektive auf gesellschaftliche Erwartungen, die über unmittelbar geltende gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen… …ein breiteres Begriffsverständnis zugrunde und fassen Compliance als Organisationsmodell, -prozess und -system auf, das eine „Übereinstimmung mit dem… …. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 13. 4 Grünes Image. Puma entsorgt Verpackungen, in: FTD, München, 13.04.2010. 5 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management… …als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance… …Law, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 745-760. Entwicklungsperspektiven des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/10 148 c GCR intern Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business Administration in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …im Oktober zum sechsten Mal starten. Der Master-Studiengang beginnt im November. Aber auch mit der einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance… …. Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr… …Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert hat. Nach den Fachbeiträgen zum Thema Compliance und Whistleblowing moderierte Birgit, Direktorin… …. Oktober 2010 starten nun die neue Jahrgänge des MBA-Studiums in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie des anerkannte… …Hochschulzertifikates „Certified Compliance Expert – CCE“. Am 04. Dezember 2010 verabschieden wir den 4. Jahrgang des MBA Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …der bisherige Siemens-Deutschland‑Chef Josef Winter zukünftig als neuer Chief Compliance Officer die operative und vertrieblichen Themen steuern wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Wertpapiergeschäftes“* Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor, die durch die Konkretisierung der… …die beteiligten europäischen Staaten war eine umfassende Aufgabenerweiterung in Bezug auf „Compliance“ sowohl in der deutschen als auch europäischen… …Finanzwirtschaft verbunden. „Compliance“ wurde in Deutschland im Finanzdienstleistungsbereich bis dahin im Wesentlichen mit dem Insiderrecht, der Vermeidung von… …Interessenkonflikten und der Überwachung von Mitarbeitereigengeschäften verbunden. Aktuell wird unter dem erweiterten Begriff „Compliance“ eher der Begriff… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …wahrzunehmenden Rollendiskussion zwischen IR und COF liefern. 2. Abgrenzung der Aufgaben von Interner Revision und Compliance hinsichtlich der Umsetzung… …Compliance und den Prüfungstätigkeiten der IR durch die vorgesehenen Regelungen nicht sichergestellt ist. Eine hinreichende Konkretisierung seitens der BaFin… …vornimmt (Kernbereich Compliance). Diese aufsichtsrechtliche Forderung ist jedoch nicht eindeutig formuliert. So ist eine Spezifizierung, was die BaFin als… …„Kernbereich Compliance“ zugeordnet und somit als typische Vor-Ort-Prüfung aufgeführt ist. Insofern kann eine Interpretation dahingehend erfolgen, als der… …Compliance“ zugeordnet wird. Die Durchführung dieser „Vor-Ort-Prüfungen“ sollte aus Effizienzgründen weitestgehend automatisiert erfolgen. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Abgrenzung zur Compliance; konzeptionelle Grundlage für das Präventionskonzept: COSO-Modell; Kontrollumfeld und Tone at the Top; Risikoanalyse; Kontrollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Zusammenarbeit des Bereichs Compliance und der Internen Revision am Beispiel der Deutsche Bahn „Um welchen Preis? – Korruption in Sport und Wirtschaft“… …anhand ausgewählter Konfigurationsaspekte im Mainframe-Einsatz Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Aufsichtsregeln nach §§ 31 ff. WpHG…
  • Schmalenbach-Gesellschaft nennt Thesen zur Compliance-Praxis

    …: These 1: Compliance und Compliance-Management sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Geschäftstätigkeit. Gleichwohl gibt… …Compliance wird durch die Effektivität und Effizienz eines ganzheitlich und integrativ konzipierten Compliance-Management-Systems sichergestellt. These 7…
  • Non-Compliance: Führungskräfte sind sich der Folgen bewusst

    …Compliance inzwischen als eminent wichtig eingeschätzt. Für 54 Prozent der Compliance-Verantwortlichen stehe der Schutz vor finanziellen Risiken im… …Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung… …. Compliance wird zudem in 84 Prozent der deutschen Chefetagen als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg gesehen. Die Umfrageergebnisse zeigten jedoch… …, dass es den Führungsetagen in deutschen Unternehmen bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen sei, die Relevanz des Themas Compliance bei allen… …nur eine untergeordnete Bedeutung ein. Die Potenzialanalyse Compliance ist das Ergebnis einer Onlinebefragung, die im Auftrag von Steria Mummert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …verkürzten Abschlusses handelt, der nicht sämtliche Anhan- gangaben enthält.17 14 Vgl. z.B. die IAS 34 compliance checklist in Deloitte: IAS 34, 2009, S.55–69…
  • IT-Compliance: neue Grundlage für Datenschutz bei Einsatz von RFID

◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück