COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 17 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …systematisches und festen Regeln folgendes Vorgehen des Staats ist dabei nicht unmittelbar erkennbar. Dies gilt sowohl für die Entscheidung, ob sich der Staat… …engagieren soll als auch für die Ausgestaltung des Engagements. Tatsächlich hat die Bundesregierung am 30.6.2009 mit dem Beschluss der Grundsätze guter… …Unternehmens- und Beteiligungsführung (Beteiligungsgrundsätze) den Versuch unternommen, das Beteiligungsmanagement mit mehrheitlich öffentlicher Beteiligung des… …Governance Kodex ist das Kernelement der vom Bundeskabinett verabschiedeten „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ und… …beiden Kodizes um die Transparenz des wirtschaftlichen Handelns, welches im Fall des Staats allerdings von Interessenkonflikten gekennzeichnet ist. Denn… …während privatwirtschaftlich typischerweise eine Maximierung des Unternehmenswerts verfolgt wird 2 , greift der Staat in die Wirtschaft ein, um eine… …Vielzahl anderer Ziele – teilweise sogar gleichzeitig – zu verfolgen. Generell sollten die Ziele im Hinblick auf kurzfristige und langfristige Eingriffe des… …Staats in die Wirtschaft unterschieden werden. Langfristige Eingriffe werden meist mit dem Versagen des Markts bei der Koordination der jeweiligen… …Leistungserstellung 4 c c . Analog zum Marktversagen werden diese Phänomene häufig unter den Begriff des Staatsversagens subsumiert 5 . Ein Public Corporate Governance… …allem Transparenz des staatlichen Handelns über den gesamten Zeitraum eines Engagements (Informationsfunktion) und gibt Empfehlungen zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geplantes Rundschreiben der BaFin zur Stärkung der Compliance-Funktion

    …Veröffentlichung des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten… …Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der auf Grundlage dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen… …Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen, dessen endgültige Veröffentlichung noch im zweiten Quartal 2010 geplant ist. Mit der Herausgabe des… …Rundschreibens sollen die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschnitt des WpHG nun konkretisiert werden… …institutionelle Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte gestärkt werden. Zudem dienen sie dem Schutz des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und seiner Mitarbeiter… …wie z.B. der Minderung des Risikos etwaiger aufsichtsrechtlicher Maßnahmen, Schadensersatzansprüchen von Dritten oder Reputationsschäden aufgrund von… …Verstößen gegen die betroffenen Bestimmungen des WpHG. Immerhin waren bereits 68% aller deutschen Institute schon von Compliance-Verstößen betroffen, so eine… …Compliance-Funktion als Abschnitt des Besonderen Teils der MaComp näher analysiert und die Herausforderungen der Wertpapierdienstleistungsunternehmen beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE… …Arbeitshilfe für Mitglieder der Unternehmensführung und des Prüfungsausschusses, für Wirtschaftsprüfer und für Unternehmensberater.…
  • BGH 1. Strafsenat, Urt. v. 14.10.2008, Az.: 1 StR 260/08

    …korruptionsstrafrechtlichen Rahmen des Sponsorings präzisiert. Demnach fällt der tatrichterlichen Beweiswürdigung der Indizien zum Tatbestandsmerkmal der Unrechtsvereinbarung… …derzeitiger Auslegung des BGH kaum trennscharfe Konturen, was zu Beweisschwierigkeiten führen kann und dem Tatrichter einen beträchtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …als Unternehmensnachfolger oder auch die wirtschaft- liche Unerfahrenheit des Nachfolgers. Auch die Feindschaft zwischen Erben kann dadurch, dass nicht… …den Erben gemeinsam die Verwaltung des Nachlasses zusteht, sondern dem Testamentsvollstrecker, zu einem guten Teil kompensiert werden. Der… …Testamtensvollstrecker, genauer der Verwaltungsvollstrecker (§ 2209 BGB), soll das Unternehmen z. B. bis zum 28. Lebensjahr des Kindes oder auf die Dauer von längs- tens… …persönliche Haftung des Unternehmers rechtlich geboten ist, kann ein Testamentsvollstrecker nicht als Unternehmer tätig werden, weil er als Testa-… …zulässig. Um eine Testamentsvollstreckung zu ermöglichen, bietet es sich zu Lebzeiten des Erblassers an, das einzelkaufmännische Unternehmen oder die OHG in… …Handelsrecht verlangt die persönliche unbeschränkte Haftung; das Erbrecht gibt dem Testamentsvollstrecker nicht die Macht dazu. Aus Gründen des Gläubiger-… …überträgt ihm die Unternehmensleitung, die dieser treuhänderisch als Inhaber wahrnimmt. Fehlt eine klare Anordnung des Erblassers und widersprechen sich in… …, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmänni- sche Unternehmen als Bevollmächtigter des Alleinerben oder der Miterben fort- führt. Inhaber des… …. BGB), sondern als Bevollmächtigter des Erben eingeht, persönlich und unbeschränkbar. Damit die Erben des Einzelkaufmanns dessen Anordnung, dem… …Druckmittel vorsehen. Der Erblasser kann z. B. beträchtliche Vermächtnisse zuguns- ten des Testamentsvollstreckers oder anderer Personen und zulasten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in der Industriepraxis

    …Zukunftsfähige Konzepte des Managements waren Gegenstand der Schmalenbach-Tagung 2010 am 29.4.2010 in Köln. Modernes Risikomanagement wurde als… …Impulse für die Steuerung des Unternehmens und für wesentliche unternehmerische Entscheidungen liefern. Dafür stehen eine ganze Reihe theoretischer Ansätze… …eingeschränkt. Wirksames Risikomanagement sollte – so hob der Referent Dr. Alan Hippe (Mitglied des Vorstands ThyssenKrupp AG, Düsseldorf) hervor – solche Black… …Monatsreporting, der Budgetplanung und der Mittelfristplanung verknüpft und unterstützt damit eine durchgehende wertorientierte Steuerung des Unternehmens. Dr… …. Alan Hippe ging insbesondere auf die Verzahnung des Risikomanagements mit den Kategorien Wertbeitrag, IKS und Compliance ein (Folie 25 und 26 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …Kodifizierungen durch das BilMoG Am 26. März 2009 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG verabschiedet. Die Zustimmung… …des Bundesrats erfolgte am 3. April 2009. Nach der Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bun- despräsidenten und Veröffentlichung im Bundesanzeiger am… …Erstellung eines Inventars für bestimmte Einzelkaufleute sowie die neuen Größenkriterien des § 267 Abs. 1 und 2 sowie § 293 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG sind… …bisherige handelsrechtliche Rechnungslegung revolutioniert. Durch die Ände- rungen des Handelsgesetzbuches sollte das deutsche Bilanzrecht zu einer dauer-… …. Danach wurde im neuen § 289 Abs. 5 sowie § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i.d.F.d. BilMoG eine Pflicht zur Beschreibung der wesentlichen Merkmale des internen… …Konzern-/Lageberichterstattung eingeführt. Darüber hinaus wurde durch das BilMoG die Option erweitert, Teile des Übernahmeberichts auch in den Anhang auszugliedern, sofern im… …Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 9 ermöglicht. Die optional im Anhang aufzuführenden Positionen bezie- hen sich auf die Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals… …, Beteiligungen sowie Entschädigungsvereinbarungen.322 6.1.2 Beschreibung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems Im Rahmen der in die (Konzern-)… …Lageberichterstattung aufzunehmenden Beschreibung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems sollen die wesentlichen Merkmale dieses Systems im Hinblick auf den… …interner Kontroll- und Risikomanagementsystem mit Hinblick auf die Konzernrechnungslegungs- prozesse gerichtet. Die Verpflichtung zur Beschreibung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in Finanzinstituten: WP-Organisationen nehmen Stellung zu EU-Plänen

    …in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ bezogen. Es geht u.a. um die Informationspflicht des Abschlussprüfers. Beide Berufsorganisationen… …Interessenkonflikten: Das IDW widerspricht mit Blick auf die Abschlussprüferrichtlinie der These, dass die Vergütung des Abschlussprüfers durch das zu prüfende… …. Zudem stellen, so das IDW, weitere europäische und nationale Detailregelungen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sicher. Auch die WPK verweist auf… …die Bestellung des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat (und nicht durch den Vorstand) – und verneint hier eine Gleichsetzung von Abschlussprüfern… …sprechen sich zudem gegen eine Ausweitung der Informationspflichten des Abschlussprüfers aus und verweisen auf die umfassenden Informationen, die bereits… …künftige Maßnahmen wird auch die Ausweitung der Angaben durch Abschlussprüfer an Aufsichtsorgane genannt (vgl. zu den Inhalten des Grünbuches auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …die Kernrisiken des industriellen Anlagenbaus. Diese werden detailliert anhand der Unterteilung in Umwelt-, Akteurs- sowie interne Risiken vorgestellt… …scheidungsträgern in Unternehmen des Anlagenbaus anhand von Fallbeispielen eingeführt werden. In einem zweiten Schritt wird versucht darzustellen, wie sich das… …einzelne Risikokategorien unterteilt. Aufgrund der Charakteristika des industriellen Anlagenbaus, insbesondere der hohen Projektkomplexität, -wertigkeit… …im Anlagenbau 35 Die Projekttätigkeit als Charakteristikum des industriellen Anlagenbaus bein- haltet sowohl interne, durch die unternehmensinterne… …und des Zollrechts des Kundenlandes, Schutz des geistigen Eigentums im Kundenland und der politischen Stabilität. Auch Risiken aus der na- türlichen… …. Andererseits ergeben sich Risiken durch Zahlungsunsicherheiten der Anlagenab- nehmer und aus der Zusammenarbeit mit dem Kunden. Aufgrund des hohen Anteils der… …Risikokategorisierung aus Unternehmenssicht 36 Die globale Unternehmensumwelt beschreibt sowohl die standortspezifische Umgebung des Unternehmens als auch die weite… …, standortunabhängige Umwelt. Hier können verschiedene Risiken auftreten: in der politisch-rechtlichen Umgebung z.B. die Änderungen des Steuerrechts, des Arbeitsrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderung an IAS 32

    …wurde eine Berichtigung zu IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ veröffentlicht. Die Verordnung (EG) Nr. 1293/2009 zur Änderung an IAS 32 wurde im… …Kommission vom 17. Dezember 2008 veröffentlicht. Diese Berichtigung betrifft den überarbeiteten IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ (überarbeitet 2007)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück