COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Instituts Analyse Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Rahmen deutsches Ifrs deutschen interne Deutschland Grundlagen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 28 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/ oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen… …suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und… …projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business… …Administration in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die… …Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen wird durch den Mitarbeiter inhaltlich unterstützt durch dessen Projekt und die berufsbegleitende… …einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert können Sie sich an der School GRC nebenberuflich zu den relevanten Themen weiterbilden und mit Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing

    …Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr und mehr in den Fokus angemessener… …Unternehmenskultur und kriminalpräventiver Strategien. Aber wie umgehen mit Hinweisen zu Korruption und Wirtschaftskriminalität? Und welche Fürsorge benötigt der… …. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert… …hat. Nach den Fachbeiträgen zum Thema Compliance und Whistleblowing moderierte Birgit, Direktorin der School GRC eine interdisziplinäre Referentenrunde… …im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Hinweisgeber – Mit bestem Wissen und Gewissen“. Nach dem Diskurs zu Hinweisgebersystemen und deren… …Problemstellungen waren sich die Referenten einig, dass der Umgang mit Hinweisgebern Feingefühl und Fachkenntnis erfordert. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Nikolas Funck hat an der Berufsakademie in Flensburg Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen studiert. Die Ausbildung… …berufspraktischer Ausbildung“, sagt er. Anschließend wechselte Funck zur Saturn Electro-Handels GmbH, wo er als Kaufmännischer Leiter tätig und später als Manager in… …für Prävention, Detektion und Aufarbeitung von Fraud im Einzelhandel. Über das Studium an der School GRC sagt er: „Das MBA-Studium vermittelt den… …Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Editorial • ZCG 4/10 • 157 Quo vadis Prüfungsausschuss? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist… …geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls für Revisionsund Treuhandwesen… …. Dr. Patrick Velte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) an der Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl… …für Revisions- und Treuhandwesen bei Prof. Freidank. die mannigfaltigen regulatorischen Maßnahmen der EU-Kommission auf dem Gebiet der Corporate… …längerer Zeit insbesondere an die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats, welche mit dem BilMoG und dem VorstAG einen vorläufigen Höhepunkt erfahren hat… …Aktien- und Handelsrecht eingeführt, wobei eine Implementierungspflicht nur im Ausnahmefall besteht (z. B. für eine kapitalmarktorientierte… …EU-Kommission als auch der nationale Gesetzgeber die Einrichtung von Prüfungsausschüssen – bedingt durch die erhöhten Mitgliederzahlen und die heterogene… …Aufgaben- und Tätigkeitsprofils des Prüfungsausschusses in der dualistischen Aktiengesellschaft. Neben den gesetzlichen Mindestinhalten lässt sich eine… …. Dies betrifft aus berechtigten Erwägungen insbesondere die Plenumsverpflichtung zur Prüfung der Rechnungslegung und ihrer Berichterstattung hierüber an… …Prüfungsberichts als zentrales Informationsinstrument des Aufsichtsrats auswirkt. Über diese und weitere gewichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit der Kompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Dieses beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für eine professionelle Governance im Familienunternehmen notwendig sind. Anhand des… …vorliegenden Beitrags können Familienunternehmen ihre Governance systematisieren, überprüfen und professionalisieren. Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur… …Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat bestehen. Ein Instrument, das den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt, ist die… …Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der Beitrag. ZCG Recht… …und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen. Darin werden die Anforderungen an die… …Dr. Stephan Zilles / David J. Deutsch Weitreichende Entscheidungen im Konzern müssen mitunter diverse Gremien – häufig auf mehreren Vorstands- und… …konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem ist die Festlegung der Entscheidungsrichtung, die „top-down“ oder „buttom-up“ erfolgen… …Rechtsprechung zur Corporate Governance 189 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Beendigung der Vorstandstätigkeit +++ Einzelentlastung und… …Whistleblowing 193 Thomas Lohre Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen… …Regulierung beleuchtet dieser Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen, die den Prüfungsausschüssen bei der Etablierung bzw. Überwachung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der… …haben Familienunternehmen wegen der geringeren Publikationspflichten, wegen ihrer langfristigeren strategischen Ausrichtung und wegen der größeren… …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …. Zwar entwickeln sich Familienunternehmen mehrheitlich besser als Publikumsgesellschaften 4 , doch eine Frage beschäftigt die Forschung und Praxis seit… …Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass starke Familienunternehmen bestrebt sind, ihre Governance − insbesondere auch vor dem Hintergrund… …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …moderierten Prozess anhand des in seiner überarbeiteten Fassung kürzlich vorgestellten „Governance Kodex für Familienunternehmen“ und der… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …den Aufsichtsrat bestehen. Zwar befasst sich die jüngere Rechtsprechung mit den Rahmenbedingungen der Unternehmensleitung und -überwachung, allerdings… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …effiziente, effektive und transparente Leitung und Überwachung von Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder- und… …Shareholder-Interessen sowie den Ausgleich möglicher Zielkonflikte. Ein Instrument, das per definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und… …Interessen unterstützt, ist die Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der… …, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung sowie die tragende Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate- Governance-Diskussion… …bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Aufsichtsrats-Scorecard. Die praktische Relevanz und Eignung der klassischen BSC als Performance-… …Measurement- und Strategieimplementierungsinstrument sind hinreichend bekannt und umfassend dokumentiert 1 . Hinsichtlich der Unternehmensüberwachung durch den… …Aufsichtsrat identifizieren empirische Untersuchungen eine angesichts der dynamischen Wirtschaftssituation zu statische und vergangenheitsorientierte Ausrichtung… …diese ermöglicht eine zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Überwachung und erweitert damit das traditionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …nicht entsprechend ihrer Bedeutung ausgestaltet ist. Die Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des WpHG und der auf Grundlage… …dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und… …die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen, welches am 7.6.2010 veröffentlicht wurde… …MaComp sollen das Vertrauen der Anleger in das ordnungsmäßige Funktionieren der Wertpapiermärkte gefördert und der Schutz der Anleger sowie die… …institutionelle Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte gestärkt werden. Zudem dienen sie dem Schutz des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und seiner Mitarbeiter… …Ergebnis einer Studie von Steria Mummert Consulting zur Organisationssicherheit europäischer Banken. Dieser Beitrag setzt sich vorrangig mit der Stellung und… …den Aufgaben der Compliance-Funktion als Abschnitt des Besonderen Teils der MaComp auseinander und beleuchtet die Herausforderungen der… …, das größtenteils zum 1.11.2007 in Kraft trat, fordert die Einrichtung einer dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion, die so auszustatten ist, dass… …Geschäftsleitung für die Compliance-Funktion sowie die Berichte an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan verantwortlich ist, stellt kein Novum dar und wurde… …bereits in § 12 der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (WpDVerOV) verankert. Dass die Compliance-Funktion ein Instrument der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive Dr. Stephan Zilles / David J. Deutsch* Weitreichende Entscheidungen im Konzern müssen mitunter… …diverse Gremien – häufig auf mehreren Vorstands- und Aufsichtsratsebenen – durchlaufen. Die Koordinierung dieser komplexen Binnenstrukturen erfolgt durch… …die Schaffung einer konzernweiten Corporate Governance mittels konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem dieser… …aus einer Vielzahl von in- und ausländischen Tochter-, Enkel-, Urenkel- und häufig sogar noch weiteren Gesellschaften. Diese verfügen in den meisten… …Überwachung der Geschäftsführung und dies auch bei den sog. „zustimmungspflichtigen Geschäften und Maßnahmen“ 1 . Denn bestimmte Geschäftsvorfälle müssen gem. §… …die mitbestimmte und gem. § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG für die drittelparitätische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Es findet ferner über § 52 Abs… …. 1 GmbHG für fakultative Aufsichtsräte von GmbH entsprechende Anwendung. Individuelle Regelungen in den Satzungen, Gesellschaftsverträgen und… …Geschäftsordnungen 3 der einzelnen Gesellschaften legen gesellschaftsspezifisch für bestimmte Geschäfte und Maßnahmen fest, dass diese nicht ohne Zustimmung der… …organisatorische Veränderungen. Es stellt sich hierbei nun die Frage, ob ein zustimmungspflichtiger Geschäftsvorfall Vorstände, Geschäftsführungen und… …die Befassung dieser Gremien von oben nach unten (sog. „Topdown-approach“) sinnvoller ist. Der Gegenstand dieses Beitrags ist die rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …vorgestellt worden ist. Eine 27-köpfige Kommission aus renommierten Familienunternehmern und Wissenschaftlern hat die Leitlinien entwickelt (Präsidium: Prof. Dr… …. Peter May (INTES) als Vorsitzender; Dr. Patrick Adenauer (DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU) als stellvertretender Vorsitzender und Prof. Dr. Klaus… …www.kodex-fuerfamilienunternehmen.de) betonen, dass Familienunternehmen in sehr unterschiedlichen Rechts- und Finanzierungsformen sowie Unternehmensgrößen auftreten und mit… …. Er wird durch eine Kommentierung ergänzt, die dabei hilft, die allgemeinverbindlichen Grundsätze auf die jeweils individuelle Unternehmens- und… …Familienverfassung zu übertragen. Neu aufgenommen wurde das Thema Haftung für die Unternehmensleitung und die Aufsichtsorgane. Die Richtlinien und Empfehlungen des… …Governance Kodex für Familienunternehmen berücksichtigen die Unternehmenssphäre und die Familiensphäre gleichermaßen (vgl. dazu auch den Beitrag von… …Koeberle-Schmid in diesem Heft ab S. 161). Der Kodex enthält beispielsweise Vorgaben zur Nachfolgeplanung in der Familie und zeigt auf, wie durch rechtzeitig… …eindeutige und objektiv nachvollziehbare Kriterien für Fälle, in denen Familienmitglieder in die Unternehmensleitung eintreten, und verlangt etwa Altersgrenzen… …für deren Tätigkeit. Er spricht sich für die Einrichtung von Aufsichtsgremien aus – selbst wenn sie im Familienunternehmen nicht zwingend sind – und… …gibt Empfehlungen zur Zusammensetzung und Qualifikation der Mitglieder. Ebenso formuliert er nach Angaben der Initiatoren Prinzipien, um das rechte Maß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück