COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 Revision Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Banken Management Anforderungen Controlling Risikomanagement Fraud Compliance Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 28 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Kommunikation und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.1.3 Die Ebene der Führung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2.2 Rollen, Dramen und Gewohnheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.2.3 Die psychologischen… …Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.4 Spirit und Leben… …der Familie über die Mo- dalitäten der Übergabe verlief zunächst friedlich und scheinbar konstruktiv. Es ging um die Verteilung der Gesellschaftsanteile… …, als plötzlich der ältere Sohn begann, den Vater zu attackieren und zu beschimpfen. Der Senior hätte ihn schon als Kind unter Druck gesetzt und nur… …gefordert und gefordert. Der Sohn hätte immer gemacht, was der Vater wollte und gearbeitet bis zum Umfallen. Und jetzt soll er nur so und soviel Prozent des… …Unternehmens zugesprochen bekommen … Auch der jüngere Sohn begann daraufhin den Vater anzugreifen. Er hätte ihn nie richtig gesehen und ernst genommen. Er sei… …ungerecht und denke sowieso nur an sich selbst. Die Situation drohte zu eskalieren. Im Sinne der Beteiligten kann man nur sagen: „Gott sei Dank“. Manche… …Familien- und Unternehmenskonflikte dieser Art laufen subtiler ab und werden erst dann bemerkt, wenn die Nachfolge an sich längst abgeschlossen ist. Es sind… …später auf die drei „Kontrahenten“ zurück. Steudemann 42 Steudemann Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Rund 40 % aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Bankenkrisen Katja Glasmachers und Dr. Jürgen Stierle* 1. Einleitung Aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks sowie die im Jahr 2008 aufgetretene… …internationalen Märkten nicht mehr völlig objektiv, rational, neutral und legal, sondern streben teilweise auch nach kurzfristigen Erfolgen mit hohen Renditen und… …, Steuerhinterziehungen, Betrug, Untreue oder Korruption geht. Natürlich sind die Mitarbeiter im Banksektor wie auch in anderen Branchen integer und räumen der Bekämpfung… …aller Formen von Korruption und Wirtschaftskriminalität einen hohen Rang ein. Es gab in den letzten Jahrzehnten im Finanzwesen zahlreiche Skandale wie… …beispielsweise der Zusammenbruch der Herstatt- Bank, der Barings-Bank, die Devisenspekulationen der Volkswagen AG, der Balsam AG und der Procedo GmbH. Es gilt aus… …strategischer und strafrechtlicher Sicht die Lehren aus den publizitätsträchtigen Fällen wie die Fusion der Hypo Vereinsbank der Sparkasse Mannheim der Berliner… …Bankgesellschaft, den Insolvenzen der Procedo, der Schmidt-Bank und der Gontard-Metallbank ebenso zu ziehen wie aus zahlreichen Schieflagen regionaler Institute… …. Auch die zahlreichen Fälle aus der Praxis wie Enron oder MCI WorldCom, die durch Bilanzfälschung und Fehlbuchungen zwei der größten Wirtschaftskandale in… …der US-amerikanischen Wirtschaft verursacht haben, sowie die Korruptionsfälle bei VW und Siemens in Deutschland verdeutlichen, dass es sich nicht mehr… …um Einzelfälle handelt, sondern eine systembedingte Vertrauens- und Wirtschaftskrise mit entsprechenden hohen materiellen und immateriellen Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …Entsprechenserklärung durch Vorstand und Aufsichtsrat erklärt und begrün- det werden. Audit Committees sind eine Einrichtung der US-amerikanischen Unterneh- menspraxis… …. Durch die im monistischen System praktizierte Zusammen- fassung von Unternehmensführung und -kontrolle in einem Gremium ergibt sich der Bedarf nach einer… …der Empfehlung zur Einrichtung eines Prüfungs- ausschusses soll vielmehr das Ziel verfolgt werden, die Kontrolle der Unter- nehmensabschlüsse und die… …der Europäischen Union und Deutschland eng mit Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen verbunden. Die erste Empfehlung zur Ein- richtung… …eines Audit Committee durch die SEC erfolgte 1940 vor dem Hin- tergrund des McKesson&Robbins-Betrugsfalles und auch der Sarbanes- Oxley Act of 2002 wäre… …ohne die Bilanzbetrugsfälle bei Enron und World- Com nicht zustande gekommen. Die Verunsicherung der Anleger und Kapitalmärkte durch den Verlust des… …Metallgesellschaft, Balsam und Bremer Vulkan einge- führt. Die zwei Jahre später eingesetzte Regierungskommission Corporate Governance wiederum sollte aufgrund der… …Erkenntnisse aus dem Fall der Philipp Holzmann AG mögliche Defizite im deutschen System der Unter- nehmensführung und -kontrolle identifizieren. Die nachfolgende… …wiederum vor dem Hintergrund der Erfah- rungen aus den Fällen Royal Ahold (NL) und Parmalat (I) erfolgte. Jedoch ergibt sich auch aus der Unternehmenspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderung des Umwandlungsrechts – Entlastungen für Kapitalgesellschaften geplant

    …Die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) soll Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …der EU-Ministerrat im Juli vergangenen Jahres beschlossen hatte und die am 22. Oktober 2009 in Kraft getreten ist. Das deutsche Umwandlungsrecht beruht… …zum Teil auf Vorgaben des Ge-meinschaftsrechts und muss daher bis zum 30. Juni 2011 angepasst werden. Ziel des Gesetzes sei es, Unternehmen von… …bürokratischen Hürden zu befreien und die Kosten von Umwandlungsmaßnahmen zu reduzieren. Besonders wirken sich die Änderungen bei der Umstrukturierung von… …soll. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterlagen zur Unterrichtung der Aktionäre auf elektronischem Wege und die Möglichkeit, auf eine gesonderte… …Minderheitsaktionären unverändert. Einsparpotenzial soll sich schließlich auch durch die Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz und dem Aktiengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz 141 1 Überblick Zum sicheren, effizienten und effektiven – systematischen –… …Einsatz der IT in der IR müssen folgende Voraussetzungen bereitgestellt und organisiert werden: – Hardware – Software – Zugang zu Unternehmensdaten… …und -systemen – Mindestdokumentation der IT-Anwendungen – IT-Kenntnisse und -Erfahrung – Organisation des IT-Einsatzes (insb. Rolle der… …dient i. d. R. zugleich auch als Termi- nal für den Zugang zu den unternehmenseigenen Systemen und sollte deshalb in das Unternehmensnetzwerk eingebunden… …sein und den Revisoren einen Zugang zu den jeweils relevanten IT-Systemen ermöglichen. Für Reisezwecke sollte auf dem Laptop auch ein Internet-Zugang… …verfügbar sein, der bei Bedarf eine Verbindung auf das jeweilige (Funk-)Netz des Unterneh- mens ermöglichen sollte. In großen IR-Abteilungen und in… …Datenhaltung für gemeinsame Zugriffe eingerichtet und hinsichtlich Datensicherung und Zugriffschutz optimiert werden. In der IR sollte größenabhängig auch… …Informationsaustausches abdecken können. In den Sekretariaten von IR und WP sollte „PDF“-orientierte Schreibsoftware verwendet werden, mit der insb. für die… …Revisionsberichte die unterschiedlichen Dokumententypen (z. B. aus WORD, EXCEL oder POWERPOINT) einheitlich ge- speichert und lesbar gemacht werden können. Dieses… …Dateiformat ermöglicht auch einen optimierten Speicherbedarf und gewährleistet, dass Dokumente – insb. im Verkehr mit den geprüften Stellen – nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Ereig- nissen getroffen werden, sodass Fehler entstehen oder falsche Daten veröffent- licht werden. Das bedeutet also, dass… …sub- jektive Bewertung erforderlich. Diese Bewertung basiert auf Informationen, die im Zeitpunkt der Entscheidung verfügbar sind, und unterliegt häufig… …Ergebnisse perfekt vorhersagen kann. Auch kann ein gut konzipiertes unternehmensweites Risikomanagement versa- gen. So können Aufgaben und… …Untersuchung nicht in der Detailliertheit durch- führen, die notwendig ist, um entsprechende Entwicklungen zu erkennen und Ge- genmaßnahmen zu ergreifen… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. Herausgegeben von '''Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt'''… …darüber hinaus die in der Praxis bewährte Perspektive von Inhabern und Beratern von Familienunternehmen. Die klassische Governance steht für die Prozesse… …, Strukturen und Beziehungen, welche die Leitung, Kontrolle und Erfüllung der Rechenschaftspflicht des Unternehmens sicherstellen. Bei Familienunternehmen… …, insbesondere bei Family Offices und gemeinnützigen Projekten, gilt die Governance darüber hinaus der Einigkeit und dem Engagement der Eigentümer. In dieser… …Perspektive schafft effektive Governance Vertrauen zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsgremium und Eigentümerfamilie bei der Erfüllung ihrer jeweils… …unterschiedlichen Aufgaben. Dem vorliegenden Herausgeberband ist es gelungen, einen umfassenden, praxisnahen und zugleich theoretisch fundierten Überblick über… …zahlreiche Aspekte der Governance in Familienunternehmen zu geben. Dabei werden sowohl familienund eigentümerbezogene Instrumente und Gremien wie… …beispielsweise Gesellschafterausschuss, Familiy Office und Konfliktmanagement behandelt als auch Instrumente und Gremien der Business Governance, wie… …beispielsweise *– Geschäftsführung, *– Aufsichtsgremium, *– Abschlussprüfer und *– Kontrollmechanismen. Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften, bei… …Governance individuell in einem moderierten Prozess erarbeiten und in einer Governance-Verfassung festhalten sollten. Diese sollte im Ergebnis alle jene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Strategieaudit „Die Geschäftsleitung hat sowohl die Geschäftsstrategie als auch die Risiko- strategie mindestens einmal im Geschäftsjahr zu überprüfen und ggf… …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …den MaRisk VA formuliert. Dies lässt den Schluss zu, dass bisher eher vereinzelt eine Risikostrategie formuliert und einem Strategieaudit unterzogen… …wurde. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsleitung Weitere betroffene Funktion… …Vorschläge zur Zusammenarbeit Die Risikostrategie hat Art, Umfang und Zeithorizont des betrieblichen Ge- schäfts und die damit verbundenen Risiken zu… …kann. Somit legt die Risikostrategie die Leitlinien für die Risikosteuerung fest und be- stimmt die anzuwenden Maßnahmen und Verfahren für das… …Tagesgeschäft. Dies gilt beispielsweise für die Annahme- und Zeichnungsrichtlinien, die re- geln, welche versicherungstechnischen Risiken bis zu welcher Höhe… …des Kapitalanlageportfolios enthalten. Für die Erstellung der Geschäfts- und der daraus abgeleiteten Risikostrate- gie ist ein enger Austausch zwischen… …den verantwortlichen Abteilungen erfor- derlich, da die Geschäftsleitung regelmäßig bei der Entwicklung und Über- arbeitung der Risikostrategie von… …Risikocontrollingfunktion und Compliance in der Unterstützung und Überwachung der Einhaltung der auf der Risiko- strategie abgeleiteten Leitlinien und zu beachtenden externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …Vereinfachungsmöglichkeiten normengerecht nutzen. Von '''Prof. Dr. Henning Zülch und Thomas Nellessen''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 197 S… …der Basis der geltenden Regeln zu vereinfachen. Die Autoren bieten mit diesem Buch nicht nur einen fundierten Überblick zu diesem Thema und praktische… …Handlungsempfehlungen. Sie zeigen auch die Geschäftsberichtspraxis deutscher börsennotierter Unternehmen und liefern so wertvolle Benchmarking-Daten für Bilanzpraktiker… …Vereinfachungen, *– der Anhang als zentrales Element der Berichterstattung über Vereinfachungen und insb. Impraktikabilität. Dieses Buch ist als erster Band… …. V.) herausgegeben wird. Die Reihe Financial Reporting Practice diskutiert aktuelle Fragen der IFRS-Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück