COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (38)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …Gesellschaften mit komplexer Geschäftsstruktur und großen, für eine detaillierte Prüfung der Abschlüsse nicht effizienten Aufsichtsrats- gremien zu einer… …Selbstorganisationspflicht verdichten, wenn andernfalls nicht mehr damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der Rechnungslegung und der Abschlüsse mit der erforderlichen… …ist es, das Aufsichtsratsplenum im Rahmen der Abschlussprüfung zu entlasten, da die Prüfung der Abschlüsse durch den Aufsichtsrat umfangreich ist und… …fehle und die ausreichende Beteiligung der Arbeit- nehmervertreter durch die Letztzuständigkeit des Aufsichtsratsplenums für die Prüfung des… …Aufsichtsrat tätig wird. Obgleich die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie ihre Feststellung bzw. Billigung nicht abschließend an den Prüfungsaus-… …schuss delegierbar sind,67 soll er das Aufsichtsratsplenum gerade bei der Prüfung entlasten und die Kontrollintensität erhöhen. Dem steht eine redu- zierte… …eigene Prüfungsnotwendigkeit des gesamten Aufsichtsrats gegenüber. Da die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses einen der wichtigsten Bereiche der… …unabhängiges Mitglied mit Sachverstand in der Rechnungslegung und/oder Abschluss- prüfung gefordert wird und nach der Empfehlung der Kommission zu den Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …. Dies betrifft aus berechtigten Erwägungen insbesondere die Plenumsverpflichtung zur Prüfung der Rechnungslegung und ihrer Berichterstattung hierüber an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Prüfungstechniken (Computer-Assisted Audit Tech- niques, CAAT) kann die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Prüfung wesent- lich erhöhen. Die Entscheidung über… …Beendigung der Prüfung durchzuführen. Die analytischen Prüfungshandlungen haben das Ziel, die im Laufe der Prüfung von einzelnen Teilbereichen des… …Bearbeitungen sollen durch Prüfung von Datenkonstellationen bei der Eingabe verhindert werden – stichprobenweise Kontrollen ausgewählte Geschäftsvorfälle… …Prüfungsplanung, der Prüfungsdurchführung oder der abschließenden Durchsicht geschehen. Wesentlich für die Prüfung des Massengeschäfts ist dabei die Umsetzung… …Selektion und Auswertung von Schwankungen oder Zusammenhängen Die IT-Unterstützung ist bei der Prüfung des Massengeschäfts u. a. aus folgenden Gründen… …zur Prüfung der automatischen Belegnummernvergabe. Grundlage unseres Beispiels sind Summendaten aus einem Registrierkassensystem, die fortlaufend… …die ganz großen Werte. Bei der Prüfung eines solchen Bestandes könnten dann alle drei Bereiche mit unterschiedlichen Ansätzen geprüft werden. Für… …die Prüfung des B-Bereichs wäre dann sicher eine analytische Prüfungshand- lung interessant, die sich mit der Frage nach den Parametern der Geraden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …Empfehlungen und Anregungen des DCGK, DB 2009 S. 693. 194 • ZCG 4/10 • Prüfung Whistleblowing c Internes Whistleblowing funktioniert als letzte Warnung und… …garantieren, dass Hinweise der Mitarbeiter intern an eine Stelle gelangen können, die sie verantwortungsbewusst bearbeitet. Whistleblowing Prüfung • ZCG 4/10… …4/10 • Prüfung Whistleblowing c Der Prüfungsausschuss soll die sachgerechte Behandlung von Mitteilungen oder Beschwerden über mutmaßliche… …2009 S. 84. c Verstöße des Managements: Eine aktive Rolle des Prüfungsausschusses im Whistleblowing- System ist zu verneinen. Whistleblowing Prüfung •… …Prüfung und Beurteilung berücksichtigen muss. Exemplarisch sollten folgende Fragen eingehend erörtert werden: c c c c c c c c Existiert eine… …. 198 • ZCG 4/10 • Prüfung Whistleblowing c Ist das Whistleblowing-System nicht angemessen ausgestattet, stehen dem Prüfungsausschuss mehrere… …Prüfung • ZCG 4/10 • 199 für angemessene Auslagen, sofern diese im Rahmen der Prüfungsausschusstätigkeit angefallen sind (§§ 670, 675 BGB). Sofern sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …selbst. 1. Einleitung Es ist an sich unbestritten, dass mit Ausnahme weniger (z. B. regulatorisch vor geschriebener Spezialfälle) eine Prüfung… …„interessanten“ Prüfobjekten. Auf der anderen Seite ist vor allem im Zusammenhang mit der Prüfung von finanzrelevanten Anwendungen die Frage von zentraler Bedeutung… …IT-Kontrollen) verdichtet. Der Finanzprüfer weiß aufgrund dieser Abschätzung sehr gut, auf welche generellen IT-Kontrollen er sich bei seiner eigentlichen Prüfung… …generellen Themen verdichteten IT-Kontrollen eine eigentliche IT-Querschnitts prüfung durch. Da wir mit diesem standardisierten Vorgehen eine Unter suchung des… …notwendigen Reifegrads des IT-IKS aufgrund von Branchen-, Geschäftsprozess- und anderen Anforderungen ermöglicht uns, dem in der Prüfung erhobenen Ist-Profil… …beiden Autoren mit der Beurteilung, Messung, Prüfung oder Verbesserung von IT-Kontrollen beschäftigt, ist natürlich bereits an weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Unternehmensführung und externes Risiko Thema in Jahresprüfplan Prüfung, Bericht mit Empfehlungen Erkenntnisse fließen in Risikoanalyse des Folgejahres ein Restrisiko… …Risikoanalyse 2 Bewertung der in die Prüfung einbezogenen Restrisiken bei Umsetzung der Empfehlungen durch die Fachabteilung/das Management Umsetzung der… …, Termine, Ziel) ergeben. Das Wissen um die risikoreduzierenden Maßnahmen hat die Interne Revision aus eigenen Prüfungserkenntnissen wie der Prüfung Nr. 3 –… …zugrundeliegenden Risiko möglich ist. 8. Bericht Mit Vorlage des Berichts wird die Risikoanalyse 2 erstellt, in der in Bezug auf die in die Prüfung einbezogenen… …Internen Revision aus der Prüfung fließen in die Risikoanalyse des nächsten Jahres ein und werden – neben den Hinweisen der Revisoren und den Prüfvorschlägen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers57 oder der Unterrichtung über während der Prüfung aufgetretene mögliche Ausschluss- oder Befangen- heitsgründe58…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …39 4 Abrechnung und Kostenkontrolle Die Prüfung der Gesamtabrechnung und der Abrechnung von Ein- zelleistungen durch die Revision umfasst… …schwerpunktmäßig die formelle und die materielle Prüfung: Bei der formellen Prüfung ist insbesondere zu untersuchen, ob die bestehenden Vorschriften und Verträge… …eingehalten und die Rech- nungen durch die zuständigen Stellen fachtechnisch, rechnerisch und sachlich kontrolliert wurden. Die materielle Prüfung umfasst… …materiellen Prüfung machen deutlich, dass sie in aller Regel mit einer örtlichen Kontrolle gekoppelt sein muss. Die im Abschnitt 6 aufgezeigten Prü-… …fungsfragen berücksichtigen diesen Umstand. Es wurde darauf verzichtet, in der Ausarbeitung der Fragen auf häufig bei der nachträglichen Prüfung… …für Bauleistungen (DIN 18299) hingewiesen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt der Prüfung von Stundenlohn- abrechnungen. Die Praxis zeigt, dass sowohl… …erforderlich sind und effizient sein können. Die Prüfung der Abrechnung durch die Revision dient nicht nur da- zu, die ordnungsgemäße Vertragserfüllung durch… …ordnungsgemäß gewahrt wurden. 40 Abrechnung und Kostenkontrolle Der Prüfung der Gesamtabrechnung ist auch wegen der damit ver- bundenen Ergebniskontrolle… …eine hohe Wertigkeit zuzumessen. Die unter dem Punkt Kostenkontrolle aufgeführten Prüfungsfragen fassen kostenrelevante Tatbestände bei der Prüfung von… …ist zu vermeiden. 4.3.9 Wurden bei der Prüfung von Abschlagsrechnungen vertraglich ver- einbarte Zahlungseinbehalte und / oder Sicherheitsleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Schwerpunkte für die Aufsicht 2011

    …öffentlichem Interesse (Inspektionen). Ein Schwerpunkt bildet dabei die Prüfung von Finanzinstituten. Im Rahmen der Inspektionen sind weitere… …Untersuchungsschwerpunkte: die Einhaltung von Unabhängigkeitsbestimmungen im Bereich Prüfung und Beratung, das prüferische Vorgehen in Bezug auf die Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …33 AktG)763, Prüfungen bei Kapi- talerhöhungen mittels Sacheinlagen (§§ 183 Abs. 3, 194 Abs. 4, 205 Abs. 3 AktG)764, der Prüfung von Kreditinstituten… …(§ 340k HGB)765, der Prüfung von Versicherungsunternehmen (§ 341k HGB)766, der Depotprüfung (§ 29 KWG)767, der Prüfung von Genossenschaften (§ 53… …GenG)768, der Prüfung nach ___________________ 761 Vgl. Altenburger, Otto A. (Periodische Prüfung 2002), Sp. 1674 ff. Vgl. zur Geschich- te der Prüfung… …, Axel (Aperio- dische Prüfung 2002), Sp. 1662 ff.; Küting, Peter (Prüfungsarten 2006), S. 819. Vgl. zu einem Überblick auch Küting, Peter (Umbruch 2006)… …dem Haushaltsgrundsätzegesetz (§ 53 HGrG)769 oder auch der Prüfung des Ab- hängigkeitsberichts (§ 313 AktG)770. Alle diese Regelungen bilden den gesetz-… …Ablauf einer Prüfung, d.h. von der Planung über die Vorbereitung und die Durchführung bis hin zur Berichterstattung, Grundsätze an die Hand, mit denen er… …die IDW- Fachgutachten als maßgeblich zur Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Abschluss- prüfung angesehen; vgl. Urteil des OLG Braunschweig vom… …überhaupt durchgeführt werden muss oder kann. 3.1.3 Begriffsbestimmungen Der Begriff ‚Prüfung’ wird im allgemeinen Sprachgebrauch in unterschiedli- cher… …2006), S. 2. 812 Vgl. Lück, Wolfgang (Prüfung 1998), S. 612; Kagermann, Henning/Küting, Karl- heinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.) (Revisions-Handbuch… …heit [...] zu erreichen ist“813. In der fachspezifischen Literatur werden die bei- den Begriffe ‚Prüfung’ und ‚Revision’ synonym gebraucht814. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück