COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Arbeitskreis Governance Management Corporate Rahmen internen deutsches interne Compliance Institut Analyse Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 6 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Recht • ZCG 5/10 • 227 Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich… …des Stiftungswesens erreichbar sein. 1. Einführung Nonprofit-Organisationen (NPO) schließen in der Volkswirtschaft als sog. Dritter Sektor die Lücke… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen… …Stiftungsrechts 2.1 Grundlegendes zur Rechtsform Die §§ 80-88 BGB bilden die Grundlagen des deutschen Stiftungsrechts und regeln u.a. die Voraussetzungen zur… …eigener Rechtspersönlichkeit zu verstehen, die durch staatliche Anerkennung entsteht und die Zielsetzung hat, mit Hilfe des gestifteten Vermögens den vom… …Stiftungen stellt der jeweilige Wille des Stifters dar, der in Form des Stiftungsgeschäfts eindeutig zum Ausdruck kommen muss (§ 81 Abs. 1 BGB). Dieser… …beinhaltet die Erklärung des Stifters, der Stiftung eine Vermögensmasse zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks zu widmen. Gem. § 85 BGB bestimmt das… …verselbständigt. Die Stiftung ist nach ihrer Errichtung eigentümerlos und unabhängig vom Willen des Stifters 2 . Ihre Aufgabe besteht vornehm- * Dipl.-Kffr. Ira… …. Höll, in: Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon, 2007, S. 1307. 2 Vgl. Seifart/Campenhausen, Handbuch des Stiftungsrechts, 1999… …beinhalten einige Landesstiftungsgesetze jedoch die Ausnahme, die Erträge zum Erhalt und zur Vergrößerung des Grundvermögens einzusetzen 6 . Jahr Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …Schlecht 355 Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens Michael Schlecht Inhalt: Seite 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren… …unzutreffenden Ergebnissen führt, – oder dem im Standard S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) festgelegten Ertragswertverfahren… …Ertragsteueraufwand i.H.v. 30 % des Betriebsergebnisses zu kürzen ist. Aus den Betriebsergebnissen nach Steuern der letzten drei Geschäftsjahre ist der für die… …das gesamte Betriebsergebnis eines am Bewertungsstichtag noch nicht abgelaufenen Wirtschaftsjahres anstelle des drittletzten abgelaufenen… …Wirtschaftsjahres einzubezie- hen, wenn es für die Herleitung des künftig zu erzielenden Jahresertrags von Bedeu- tung ist. Der hieraus ermittelte Jahresertrag wird… …mit dem in § 203 festgeschriebenen Ka- pitalisierungsfaktor multipliziert zur Ermittlung des vorläufigen Ertragswerts. Der Kapitalisierungszinssatz… …Anleihen abzuleiten. Dabei ist auf den Zinssatz abzustellen, den die Deut- sche Bundesbank anhand der Zinsstrukturdaten jeweils auf den ersten Börsentag des… …für die Geschäftsjahre 2006–2008 Euro 1.000.000. Unter Anwendung des Kapitalisierungsfaktors von 12,33 ergibt sich für Erbschaften bzw. Schenkungen in… …2009 ein vorläufiger Ertragswert von Euro 12.330.000. Zur Ermittlung des Unternehmenswerts sind nunmehr noch nachfolgende Zu- rechnungen ggf… …. vorzunehmen: Schlecht 357 Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens Vorläufiger Ertragswert + gemeiner Wert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …Sack 125 Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers Dr. Gerhard Sack Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. Postmortale Vollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4. Auswahl und Vorbereitung des… …Reihe von Vorgängern – beson- ders aus der eigenen Familie – eingebettet sehen. Diese wissen infolge des eigenen Erfahrungshorizonts, wie notwendig es ist… …, erweist sich die Erteilung von Vorsorgevollmachten und trans- bzw. postmortalen Vollmachten als absolut notwendig, um die lückenlose Fortführung des… …Bevoll- 1 Vgl. §§ 164 ff. BGB. Sack 127 Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers mächtigter selbst im Betreuungsfall handeln kann, da das… …unternehmerischen Bereich umfasst –, für die spätere Nachweisbarkeit der Erteilung und des Umfangs der Vollmacht diese schrift- lich zu verfassen. Zu beachten ist… …aber noch, dass Banken die Vollmacht in der Regel nur dann an- erkennen, wenn die Unterschrift des Vollmachtgebers bankintern bestätigt oder no- tariell… …sol- len, die Erteilung einer Vollmacht bereits zu Lebzeiten – die i. d. R. durch den Tod des Vollmachtgebers nicht erlischt – aber gerade nicht gewollt… …Einfluss auf den Nachlass. Das Risiko des Missbrauchs einer nach außen unbeschränkten oder nur teilweise beschränkten Vollmacht trägt der Vollmachtgeber… …. Potenzielle Vertragspart- ner trifft grundsätzlich keine Prüfungspflicht, es sei denn bei objektiver Evidenz des Missbrauchs, die aber massive Verdachtsmomente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …nagement stehen, ist insbesondere der Begriff des Risikos zentral. Nur wenn Klar- heit über die Bedeutung von bestimmten Begriffen herrscht, kann der Inhalt… …nehmen schaffen. Sie können beispielsweise durch strategische Entscheidungen, wie die Verlagerung von bestimmten Teilen des Geschäftes in andere Länder… …technischen Umfeld des entsprechenden Landes potenzielle Risiken. Jedoch sind mit einer solchen Expansionsstrategie auch Chancen verbunden, die beispielsweise… …Market Value Added (MVA) Economic Value Added (EVA) Lewis Durchschnittl. Gesamtkapital- kostensatz Marktwert des Eigenkapitals Cashflow… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …Darstellungsform des EVA ergibt sich durch Umformung zu: return ofrate capital NOPATr:mit capitalWACC)(EVA)3( ==⋅−= r Die Berechnung in Formel 3 zeigt die… …Risikoreduktion durch Absicherung des Zwischenlagers und Zugangskontrollen, der Risikotransfer durch eine Diebstahlversicherung oder einfach die Risikoakzeptanz… …unzähligen Risiken gegenüber, die unterschiedliche Bereiche des Unternehmens betreffen. Die Geschäftsführung muss daher nicht nur auf indivi- duelle Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …ren die Fragestellungen zu Beginn der Untersuchung breiter gestaltet, um mit Hilfe des Fragebogens die dringenden Problemfelder identifizieren zu… …auf den empirischen Prüfstand gestellt. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 54 Diese Arbeit reiht sich in die Forschungstradition… …des Kontingenzansatzes ein. Wie Krä- mer (2003, S. 15) und Ossadnik et al. (2004, S. 621) bemerken, wurde in Deutschland bisher starke Zurückhaltung… …untersucht, inwieweit Größeneffekte, Bran- chenunterschiede und die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers für das Risikoma- nagement eine Rolle spielen… …Möglichkeit, um einen Über- blick über den gegenwärtigen Stand des Risikomanagements bei KMU zu erhalten. Da KMU jedoch eine sehr heterogene Struktur… …zunächst mit dem schriftlichen Fragebogen der Stand des Risikoma- nagements und die in Kapitel 2 als relevant erwähnten unterstützenden Bereiche wie Un-… …die Themenschwerpunkte Verhalten des Managements Unternehmensplanung Balanced Scorecard und vergleichbare Instrumente Risikomanagement… …Schlüsselfaktoren (wie z. B. persönliche Risikoneigung, Alleinstellungsrolle des Eigentümer-Geschäftsführers, Kenntnisstand der oberen Führungsriege) beeinflus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …Dürr 333 Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts Reiner Dürr Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 2. Bewertung des Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.1 Bewertung noch… …Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.3 Bewertung des… …Grundvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.4 Bewertung des Betriebsvermögens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2.5 Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3. Neue Freibeträge, Bewertungsabschläge… …Begünstigung für Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.2.2 Umfang der Regelverschonung des Betriebsvermögens… …des Reformgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.7 Anwendungs- und Übergangsvorschriften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 4.8 Anwendung des neuen § 13 a ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 5. Weitere Gestaltungsansätze… …des Bundesverfassungsgerichts bekannt, wonach dieses das Erbschaftsteuergesetz in seiner bisherigen Form als verfassungswidrig ein- stufte, weil es die… …Dezember 2007 einen ersten Gesetzent- wurf beschlossen, der bereits wesentliche Teile des späteren Reformgesetzes enthielt. Am 15. 02. 2008 erfolgte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Modernisierung des europäischen Datenschutzrechtes gefordert

    …Gewährleistung des Datenschutzes auf nationaler Ebene an deutliche Grenzen, so der Bundesbeauftragte für Datenschutz anlässlich eines Besuches der Vizepräsidentin… …der Europäischen Kommission, Viviane Reding, in Berlin. Schaar wies dabei auch auf die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes beim transatlantischen… …„Grundsätze des sicheren Hafens“ (Safe Harbor) eintreten. Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe-Harbor-Grundsätze halten, reichten nicht aus… …. Die Europäische Kommission habe für Ende Oktober die Veröffentlichung einer Mitteilung mit dem Titel „Eine Strategie zum Schutz des Grundrechts auf… …Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon“ angekündigt. Die Mitteilung werde auch Eckpunkte der für das kommende Jahr von der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft nach dem BilMoG

    …erstmals Anforderungen an die Einrichtung und die Tätigkeit eines Prüfungsausschusses formuliert. Von den sieben Kapiteln des Buchs bilden die Konstituierung… …des Ausschusses sowie die Beschreibung der dem Prüfungsausschuss übertragbaren Aufgaben den Schwerpunkt der Arbeit. Für die Praxis von großem Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 6/10 263 Impulsbeitrag Keywords: Enthaftung Vorstandshaftung Schadenersatzanspruch Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf… …haben Mitglieder des Vorstands einer AG im Fall der Verletzung ihrer Pflichten der Gesellschaft den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. In Betracht… …verzichten, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Aktionärsminderheit, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals… …erreichen, zur Niederschrift des beurkundenden Notars in der entsprechenden Hauptversammlung Widerspruch erhebt. 1.1 Aufsichtratsbeschluss Gemäß § 112 AktG… …Vertretungskompetenz folgt die Zuständigkeit des Aufsichtsrats sowohl für die Entscheidung über die Geltendmachung von Schadenersatz- ansprüchen gegen… …mit der einfachen Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen fassen. 5 Befindet sich eines der Mitglieder des Aufsichtsrats im Hinblick auf den gegen das… …zivilrechtliche Haftung des Vorstands einer AG für gegen die Gesellschaft verhängte Geldbußen gegenüber der Gesellschaft, in: ZCC 2010, S. 143. 3 Vgl. Werner, R… ….: Haftungsrisiken bei Unternehmensakquisitionen – die Pflicht des Vorstands zur Due Diligence, in: ZIP 2000, S. 989. 4 Vgl. Hasselbach, K.: Der Verzicht auf… …AktG daher für einen wirksamen Zustimmungsbeschluss der Hauptversammlung weiterhin, dass nicht Aktionäre, die zusammen mindestens über 10 % des… …vorhandenen – nicht des vertretenen – Aktienkapitals verfügen, Widerspruch gegen den Verzicht zur Niederschrift des die Hauptversammlung beurkundenden Notars…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …Wirksamkeit des eingesetzten internen Kontrollsystems Bericht erstattet. Die Treadway Commission forderte ihre Mitglieder, die Wirtschaftsprüfungsverbände… …implementierter interner Kontrollsysteme einschätzen zu können. Auf Grundlage dieser Empfehlung wurde eine Arbeitsgruppe unter der Lei- tung des COSO… …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …Beurteilung interner Kontrollsysteme im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfer, hat die Verbreitung des COSO-IC-Modells gefördert… …prüfern zu kontrollieren und zu bestätigen. In der Prüfungsrichtlinie Nr. 2 des durch SOX neu geschaffenen Public Company Accounting Oversight Board… …für die Gestaltung interner Kontrollen. Nach der Veröffentlichung des COSO-IC-Modells intensivierte sich in Wirt- schaft und Wissenschaft die… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …COSO-ERM-Modells ähnelt der Vorge- hensweise, die zur Entwicklung des COSO-IC-Modells eingesetzt wurde. Auf Grundlage von Literaturstudien, Umfragen und Workshops…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück