COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 7 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …73 5 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb 5.1 Haftung des GmbH-Gesellschafters aufgrund persönlicher… …Pflichten des Gesellschafters 80In der Bankenpraxis ist es üblich, bei Vergabe von Krediten an Gesellschaften mit be- schränkter Haftung sich (neben anderen… …an Patro- natserklärungen zu denken.156 5.1.2 Haftungsrisiko des Gesellschafters 5.1.2.1 Zivilrechtlich 81Sofern der Gesellschafters sogenannte… …. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb 74 5.1.2.2 Strafrechtlich Strafrechtliche Verantwortung, beispielsweise wegen Betrugs gem… …Bankhaus Bär (B) gewährte dem Bauunternehmen Shari Schwan-GmbH (S-GmbH) im Jahre 2008 zur Finanzierung des Kaufs von Maschinen für deren Geschäftsbetrieb ein… …die B-Bank das Darlehen und nahm anschießend nach Verwertung des geringfügigen GmbH-Vermögens die Geschäfts- führergesellschafterin S persönlich auf… …Zahlung des noch offenen Rests in Höhe von 1.500.000 € in Anspruch. S erklärte zwischenzeitlich gegenüber der B-Bank mit Schrei- ben vom 01. 09. 2009… …Inan- spruchnahme des Personalsicherheitengebers (z.B. des GmbH-Gesellschafters) zahlrei- chen Einwendungen ausgesetzt: Der Einwand, der Gesellschafter… …der Kreditsicherheit herleiten. Unwirksamkeitsgründe ergeben sich 157 Der Fall ist den Entscheidungen des IX. und XI. Zivilsenats des BGH, NJW 1997, S… …. 1443 und DB 1998, S. 1179 nachgebildet. Vgl. zur vorliegenden Problematik auch Scherer/Mayer, Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Personalsicherheiten, DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …31 Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens Wolfgang Stegmann stellvertretender Vorsitzender des… …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …„Interne und externe Revision und die Erwartung des Unternehmens“ – ein Thema, das auf den ersten Blick sehr theoretisch und wenig spannend klingt… …durch Globalisierung, Flexibilisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck, sowie die Fraudproblematik, haben Reaktionen des Gesetzgebers wie z. B. erhöhte… …, Finanz- und Er- tragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsaus- übung zu erkennen sind. Auch das IDW verpflichtet den… …PS 210 Tz. 48–50). 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 2.1 Erwartungen an die Interne Revision Unabhängig davon, ob… …Erwartung des Unternehmens 35 Die Interne Revision soll einen konkreten Beitrag zur Zielerreichung und zur Überwachung leisten (vgl. Zwingmann, L… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …Unternehmens – Schutz vor Vermögensverlusten – Realisierung eines deutlichen Beitrags zur Effizienzsteigerung und Verbesse- rung des Unternehmensergebnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Regeln zum Datenschutz am Arbeitsplatz

    …bedürfen jedoch weiterhin der Rechtsprechung. Er regelt u.a.: *– das Fragerecht des Arbeitgebers in Bewerbungsverfahren: Dieser darf Adressdaten sowie… …E-Mail und Telefonnummer sowie weitere Daten nur erheben, soweit sie nötig sind, um die Eignung des Bewerbers festzustellen. Internetrecherchen in sozialen… …indes bei Arbeitnehmer- wie bei Arbeitgebervertretern auf Kritik. So beanstanden Gewerkschaften, dass der ursprüngliche Ansatz einer Verbesserung des… …Streit provoziert und mehr Rechtsunsicherheiten entstehen als praxisgerechte Klarheit. Nach Ansicht des Arbeitgeberverbands behindere der Gesetzentwurf die… …und Bundestag sollten daher den Gesetzentwurf auf Rechtsklarheit überprüfen. Das Bundesministerium des Innern hat zum Gesetzentwurf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg 453 Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg… …len Aktiva und Passiva auf den Erwerber über. Das Problem bei dieser Art des Un- ternehmensverkaufes besteht jedoch darin, dass sämtliche Risiken auch… …, Unternehmenskauf im Wege des Asset-Deal, BB 2002, S. 2619. Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg 454 Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg Teil III: Steuerliche… …Schuldpositionen nicht erkannt, vergessen oder ver- schwiegen werden und somit später nicht den Veräußerer des Unternehmens, son- dern den Erwerber treffen… …des Risikos seiner Freistellungsverpflichtung nicht nachkom- men kann, weil er mittellos geworden oder verschwunden ist. Der Erwerber wird daher… …dass der Grenzpreis des Erwerbers beim Share Deal niedriger ausfällt als beim Asset Deal. Aus der Sicht des Verkäufers kommt hingegen häufig nur der… …die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Buchwert des Eigenkapitals abzüglich Veräußerungskosten (z. B. Makler- und Bera- 3 § 75 AO: Gewerbe- und… …Umsatzsteuerschulden; § 613 a BGB: Arbeitsverhältnisse; § 25 HGB: Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung. Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg 455 Gestaltung des… …stillen Reserven auf einen Schlag auf- gelöst und versteuert werden müssen, kommt es selbst bei Kleinunternehmern häu- fig zur Anwendung des… …Veranlagungszeiträumen versteuert, sondern im Wirtschaftsjahr des Überganges des wirtschaftlichen Eigentums (Besitz, Nutzen, Lasten). Durch eine komplizierte Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) als verbindliche Vorgabe im Rahmen des Rundschreibens 3/2009 veröffentlicht. Die MaRisk VA konkretisieren die Regelungen der §§ 64a und… …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …. Ziel ist es, den Fort bestand des Unternehmens gefährdende Entwicklungen früh zu erkennen, um ein recht zeitiges Gegensteuern durch die… …, müssen die neuesten (aufsichts-)rechtlichen Regelun gen beachtet werden. Das BaFin-Rundschreiben 3/2009 gibt den Rahmen für die Ausgestaltung des… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …Ausgestaltung des Risikomanagements als auch bei dessen Beurteilung sollen unternehmensindividuelle Gegebenheiten, Art und Umfang des Geschäftsbetriebes und die… …Komplexität des gewählten Geschäftsmodells berücksichtigt werden. 7 Die für unternehmensindividuelle Gegebenheiten angemessene Umsetzung der aufsichts… …: Sigrid Reichardt, Leiterin Konzernrevision, Versicherungskammer Bayern, München; Anja Unmuth, Referentin des Vorstands und der Geschäftsführung / Assistenz… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesens

    …Verlag, Berlin 2010, 171 S., 39,95 €. Die Anforderungen in der Revision des Rechnungswesens sind stetig gestiegen. So drängen heute die wachsende… …aktuellem und fundiertem Knowhow die Revisionspraxis und enthält u.a.: *– Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-, Anlage- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Finanzierungsmöglichkeiten aus. In Betracht kommen hier insbesondere Erhöhungen des Eigenkapitals, aber auch die Ausgabe von Schuldverschreibungen. Letztere bieten eine… …Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospektes zu achten. Die bis hierhin beschriebenen erforderlichen Entscheidungen können bei einem gut funktionierenden Risk… …. Die Prospekthaftung für Wertpapierprospekte, die gemäß dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) erstellt werden, richtet sich nach den Haftungsregelungen des… …BörsG. Sind Wertpapiere nach Maßgabe des WpPG zum Handel im regulierten Markt zugelassen worden, gelten die Prospekthaftungsvorschriften der §§ 44 bis 47… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …das Aktualitätsangebot ergeben. 10 Zu den „Angaben“ im Sinne des § 44 BörsG gehören jedoch nicht nur Angaben tatsächlicher Art. Auch Werturteile oder… …Minderung des Börsenpreises der Wertpapiere beigetragen haben (§ 45 Abs. 2 Nr. 2 BörsG). 12 Für die Wesentlichkeit von Angaben ist dabei entscheidend, ob sich… …Verhältnisse ändern würden. 13 Eine Unvollständigkeit des Prospekts ist anzunehmen, wenn etwa bilanzrechtlich gebotene sowie für die Anlageentscheidung… …erhebliche Erläuterungen einzelner Posten des Jahresabschlusses fehlen oder unvollständig sind. Rechtstreitigkeiten von erheblicher Tragweite 14 sind ebenso zu… …die Beurteilung der Wertpapiere beeinflussen könnten und die nach der Billigung des Prospekts und vor dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …DIIRintern · ZIR 3/10 · 147 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen November 2009 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am…
  • Eingrenzung des Verfalls von Urlaubsansprüchen

    …Langzeiterkrankung). Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses entstehe so ein Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs als reiner Geldanspruch, auch wenn die… …Mindesturlaub hinausgehenden Urlaub aufzunehmen. Der Volltext der Entscheidung des BAG vom 4.5.2010 (Az.: 9 AZR 183/09) findet sich unter…
  • Vergütungssysteme im Finanzsektor – Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu

    …Instituten und Versicherungsunternehmen zugestimmt. Ziel des Gesetzes ist die Gestaltung, Überwachung und Weiterentwicklung angemessener, transparenter und… …sollen noch durch Rechtsverordnungen des Bundesfinanzministeriums geregelt werden. In der öffentlichen Anhörung zum Thema im Bundestag (09. Juni) war… …tarifvertraglich vorgesehene Leistungen nichts mit dem Gesetz zur Boni-Begrenzung zu tun hätten. Eine Eingrenzung des Gesetzentwurfs, um nicht in tarifvertraglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück