COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 8 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 249 Proaktive Finanzkom­munikation im Kontext des ­betrieblichen Reporting Anwendung von Informationsinstrumenten zur… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …Entwicklung des Unternehmens wird unter dem Begriff der Finanzkommunikation zusammengefasst 3 . Erfolgreiche Finanzkommunikation schafft Vertrauen zwischen den… …. 2 Vgl. FAZ-Bericht vom 22.9.2009 auf der Basis einer Umfrage der EZB sowie des BDI Mittelstandspanels im Herbst 2009. 3 Vgl. dazu auch www.fikomm.de… …Corporate-Governance-Konzeption des Unternehmens explizit mit einbinden 7 . Im Rahmen der Studie eines Kreditversicherers 8 wird als Hauptziel einer erfolgreichen… …Kapitalgebern ein klares Bild des Unternehmens in verschiedenen Facetten, in dem auch ergänzende und kommentierende Informationen – die über das reine Zahlenwerk… …festzustellen, die durch eine größere Vorsicht bei der Kreditvergabe bedingt sind 10 . 3. Komponenten der Finanzkommunikation Aus dem Bereich des Investor… …Erstellung, Testierung und Interpretation des Jahresabschlusses mit interner Analyse und internem Rating. Der Umfang des Reporting kann bei entsprechendem… …. Selbstverständlich ist dabei auf einen angemessenen Ausgleich zwischen umfassender Information des Adressaten und schützenswerten Unternehmensinterna und… …. Dem Instrumentarium zur aktuellen Information der Geschäftsführung über den derzeitigen Zustand des Unternehmens in Form der betriebswirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …37 3. Kennzeichen des Innovationsaudits Dieses Kapitel untersucht eingehend die an ein Innovationsaudit zu stellenden An- forderungen. Es… …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Einige An- forderungen können für alle Formen des Innovationsaudits gelten: Kosten-Nutzen-Verhältnis Das… …eine Selbstprüfung mithilfe eines kurzen Fragebogens, der nicht nur den Bedarf, Praxis- beispiel Kennzeichen des Innovationsaudits 38 sondern… …erfassbar oder beschaffbar sein. Bei der Wahl des Audits – Selbstaudit oder geführtes Audit – ist deshalb sicherzustellen, dass der Auditor über das… …vornherein als gegeben vorausgesetzt werden darf, müssen bereits im Vorwege Anstrengungen unternommen werden, die Akzeptanz des Vorhabens zu erreichen… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …essenzieller Bedeutung für die Akzeptanz und Unterstüt- zung des Audits sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen. Diese Kommunikation ist nicht nur für den… …Analysezeitraum wichtig, sondern auch für die nachfolgenden Phasen, darunter die Korrekturphase nach Abschluss des Audits.48 ___________________ 46 Vgl… …, TUHH, 2007, S. 13 f. Kennzeichen des Innovationsaudits 39 Individualisierung des Audits Kein Muster-Audit kann und wird so gestaltet sein, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …genannter „Eintragungen“ zu profitieren. Seit Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das… …Jahresabschlüsse fortwährend erhöht. Die Offenlegungsquote liege jetzt nach einer Quote von nicht einmal 5 Prozent vor Inkrafttreten des EHUG schon insgesamt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …Wissenschaft an. Nicht in den Aktionsplan aufgenommen wurde die Empfehlung des Forums zur Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption. In Deutschland… …. Weitere Informationen: Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Empfehlungsbericht des CSR-Forums…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …dem Druck des Tagesgeschäftes. Im Zeitverlauf stellen sich einige Entscheidungen jedoch als nachteilig heraus, sodass sie angepasst werden müssen. Dem… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Kosten der Überwachung die effektiven Kosten bei Eintritt des Risikoereignisses weit über- steigen, sodass die Unternehmensführung die bewusste… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Report ZRFC 6/10 285 c GRC-Report Organisation des Compliance – Managements für einen IT-Dienstleister Rudolf Landwehr* 1. Motiv Für die Deutschland… …wird ein Konzept für die Organisation des Compliance-Managements unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen vorgestellt. Da Überlegungen zum… …Abteilungen basiert im Wesentlichen auf Prozessen. Ein „Process Owner“ ist jeweils verantwortlich für die Beschreibung, Umsetzung und ständige Verbesserung des… …Leitung) ist eine prinzipiell ausreichende Kontrolle (im Sinne des § 130 OWiG) gegeben. 3 In der Praxis zeigen sich aber zunehmend Schwächen, die eine… …Neuorganisation des Compliance-Management notwendig machen: f Die Anzahl der Prozess-spezifischen Anforderungen nimmt ständig zu und ist weder für die Mitarbeiter… …, Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Compliance, S. 21 ff. ZRFC 6/10 286 Abb. 2: Aufbau zentraler Compliance-Management-Bereich. f Schaffen des… …überwachen. Die Check & Act-Funktion der Compliance hat – umgangssprachlich ausgedrückt – die Funktion des „Gewissens“, das das Bewusstsein für mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …Die erste Abbildung informiert über die Prüfungsziele, -felder und -methoden einer IR. Um die Revision effektiv zu gestalten, ist nach Meinung des… …Ramamoorti (2004), S. 315. 11 Ramamoorti (2004), S. 317. 12 Ramamoorti (2004), S. 312. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 4 um… …Unter Punkt 22 wird eine IT-Unterstützung des Planungsprozesses detailliert gefordert: „Die (für die Risikoanalyse und Prüfungsplanung) verwendete… …ist). – Zahlreiche weitere Anforderungen des Qualitätskatalogs verlangen über eine angemessene Prozessgestaltung der IR insb. bei Planung… …effizienten Prüfungs- ___________________ 13 DIIR Revisionsstandard Nr. 3 „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“. Gründe und Potenziale des… …. ___________________ 14 Boenner (2006). Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 6 3 Effizienz Mit IT-Unterstützung können Prüfungen auch… …durchführbar. Die dargestellten Potenziale der IT-Anwendung in IR und WP werden nach Erfah- rung des Autors bei weitem nicht vollständig genutzt. Obwohl in… …Voraufwand überschätzen, erfolgt die IT-Unterstützung häufig nur eingeschränkt und unprofessionell. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP… …-Erfahrungen der dortigen IR zurückgreifen können. ___________________ 15 Schmelter (2009), 58 ff. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …dazu führen, dass er Sinn und Zweck des Audits nur unzureichend vermitteln kann und die Befragten sich nicht ernst genommen fühlen. Wenn der Auditor… …Besonderheiten des Unternehmens und der Branche eingehen können und diese bei seiner Auswertung berücksichtigen. Mangelnde Vorbereitung: Ein kompetenter… …Auditor investiert vor der Durchführung Zeit in die gründliche Vorbereitung des Audits. Dies beinhaltet, dass er sich Daten von vergleichbaren Unternehmen… …Probleme vor der Durchführung Bereits vor Beginn des Audits können massive „Konstruktionsfehler“ entstehen, welche sich später auf die Interpretation der… …Ergebnisse auswirken. Zu späte Durchführung des Audits: Viele Unternehmen führen ein Innovationsaudit erst als letzte Maßnahme durch. So lange das… …, dass auf die Besonderheiten des Unternehmens im Detail eingegangen werden kann. Zu beachten ist hierbei jedoch die eingeschränkte Vergleichbarkeit der… …, Kreativi- tät und Motivation verfügen, um neue Ideen erkennen und entwickeln zu können. Nur dann können nach der Auswertung des Audits zielführende… …Handlungsempfeh- lungen und Verbesserungsvorschläge erstellt werden, die auf die Besonderheiten des Unternehmens zugeschnitten sind. (Ähnliche Anforderungen sind an… …. eine tiefer gehende Inno- vationsberatung) erhofft. 8.4 Probleme bei der Durchführung Typische Schwierigkeiten, die sich bei der Durchführung des… …Audits ergeben sind: Unklare Prozesse: Sind die Abläufe, die im Rahmen des Audits betrachtet werden, für die Mitarbeiter unklar und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 5/10 · 255 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2010 1. CIA-Examen Mai 2010 Das große Interesse an der… …Veranstaltungsfeier am 5. November 2010 in Frankfurt am Main überreicht. Das CIA-Examen im Herbst 2010 findet am 17. und 18. November 2010 in der Waideshalle des Hotels… …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung… …eines Prüfungsausschusses • die Überwachung des Internen Kontrollsystems (IKS) sowie des Risikomanagementsystems • die Überwachung der Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Selbstverpflichtung erteilten und die BaFin Anfang des Jahres aufsichtsrechtliche Rundschreiben für Vergütungssysteme veröffentlichte (vgl…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück