COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • News (130)
  • Literatur-News (35)
  • Partner-Intern (14)
  • Rechtsprechung (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schmalenbach-Gesellschaft nennt Thesen zur Compliance-Praxis

    …Experten wie den Prof. Baetge, Bassen und Kirsch. Auch Prof. Hucke und Prof. Köhler als Mitglieder des ZCG-Beirats sind dort vertreten. Die 10 Thesen lauten… …der ersten Führungsebene des Unternehmens; die Delegation von Aufgaben des Compliance-Managements auf einen Compliance-Officer bedarf einer konkreten… …und Prinzipien des Unternehmens und den daraus abgeleiteten Verhaltensgrundsätzen für Mitarbeiter und Geschäftspartner. These 5… …: Compliance-Management ist von dem Personalmanagement nachhaltig zu unterstützen; dabei ist auch an arbeitsvertragliche Gestaltungsmaßnahmen zugunsten des… …Entstehung des Verdachts doloser Handlungen. These 8: Ein erfolgreiches Compliance-Management setzt voraus, dass in der Unternehmensstruktur die… …Schnittstellen insbesondere zu dem Risikomanagement, der Internen Revision und der Rechtsabteilung definiert werden. These 9: Die Aufgabe des… …Compliance-Officers erfordert juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis für das Geschäftsmodell des Unternehmens sowie ein hohes Maß an Integrität… …und kommunikativen Fähigkeiten. These 10: Für die Nachhaltigkeit des Compliance-Management-Systems sind im Rahmen eines Regelkreisprozesses die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …978-3-631-59904-4. „Wirtschaftsethik darf nicht unterschätzt werden“, so die These des Autors. Wertebewusstsein und Maßstäbe für ethisch einwandfreies Verhalten… …er etwa die Verletzung des Verbots des Geschäftsund Betriebsgeheimnisverrats oder gleich die verhaltensbedingte Kündigung fürchten muss. Der… …freiwilligen Einführung im Wege eines Verhaltenskodex als Bestandteil des einzelnen Arbeitsverhältnisses. Daher müssen Alternativen diskutiert werden, um… …zwischen den Pflichten des Arbeitnehmers, die direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweisen und dem außerdienstlichen und privaten Verhalten des… …Mitbestimmungsaspekten. Er macht klar, woraus sich eine Meldeverpflichtung (so genannte Whistleblower Klausel) des Arbeitnehmers ergeben und zu welchen praktischen… …US­amerikanische Gesetzgeber nach Einführung des Dodd­Frank Acts im Juli 2010 unter anderem bereits mit der Entschädigungshöhe für den sogenannten Whistleblower… …einen guten Überblick, wie Unternehmen hierzulande eine Anzeigeverpflichtung für Hinweisgeber statuieren können, ohne gegen Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Öffentliche Hand: bei Auftragsvergabe mangelt es an Transparenz

    …freihändige Vergabe als mangelhaft, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Informationsdienstleisters D&B Deutschland. Es gäbe nur wenig Einblick in die… …Kriterien, nach denen Lieferanten und Dienstleister ausgewählt werden. Eine Verschärfung von Risiken des Betrugs oder der persönlichen Vorteilsnahme zum… …Lieferantenausfällen durch die Finanzkrise – über 90 Prozent der Befragten bestätigte dies. Die Qualität des Risikomanagements in der öffentlichen Beschaffung bewerten… …, dass dieses verbessert werden muss. Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurde Anfang 2009 eine Vereinfachung des Vergaberechts beschlossen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Karenzentschädigung bei nur teilweise zulässigem Wettbewerbsverbot

    …. Jedoch muss er dem Arbeitnehmer für die Dauer des Verbots einen finanziellen Ausgleich, die so genannte Karenzentschädigung gewähren. Andernfalls ist das… …Interesse des Arbeitgebers dient. Das gilt sowohl geografisch (Stadt, Region, Bundesland etc.) als auch für die erfasste Tätigkeit. So hat das… …des BAG stammt vom 21.4.2010 (Az.: 10 AZR 288/09). Das einem bei ihm beschäftigten Produktmanager auferlegte nachvertragliche Wettbewerbsverbot erfasste… …Wettbewerbsverbot bezüglich der Endverbraucher als für den Produktmanager unverbindlich. Da dieser sich jedoch an den verbindlichen Teil des Wettbewerbsverbots… …, vor der Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots sorgfältig zu prüfen, ob der Umfang der geschäftsinternen Kenntnisse des Arbeitnehmers den eventuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachanwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

    …, oder die Richtlinie zur Neuordnung des Zahlungsdiensteund des Verbraucherkreditrechts. Ausgelöst durch die Finanzkrise kommen vielfältigen Novellen… …Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechtes haben, liefert in diesem Werk qualitativ hochwertige Beiträge. Weiterhin bietet das Werk einen hohen Praxisbezug… …. Inhaltlich orientiert sich das Handbuch an folgenden Schwerpunkten: *– Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts *– System der Zentralbanken *–… …umfangreiche Fallsammlung zur Vorbereitung auf die Erlangung des Titels als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Auf der beigefügten CD-ROM-Datenbank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Rechtsrahmen für solide Vergütung in Banken und Versicherungen

    …nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet“ sein müssen. Es enthält Änderungen des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes… …aufsichtsrechtlichen Rundschreiben durch die BaFin zu Beginn des Jahres, macht die Bundesregierung damit ihre Ankündigung wahr, strengere Vergütungsrichtlinien auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMJ will Mediation fördern

    …Bundesministerium für Justiz hat jetzt einen Referentenentwurf für ein Mediationsgesetz vorgelegt. Ziel des Referentenentwurfs ist es laut BMJ, die… …Umsetzung der europäischen Mediationsrichtlinie (Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008). Der Referentenentwurf…
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Herausgegeben von '''Prof. Dr. Carl-Christian Freidank''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 384 S., 69,00 €. Die Reform des deutschen… …Rechnungslegung, Interne Revision und Corporate Governance. Sie liefern Konzepte und Entscheidungshilfen zu Themen wie: *– Endgültige Fassung des BilMoG und… …Abkehr vom Fair Value *– Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im Fokus des BilMoG und der Finanzmarktkrise *– Aufbau und Einsatz von Kontroll-, Enforcement-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an den Sachverstand eines Aufsichtsratsmitglieds

    …Sachverstand des unabhängigen Mitglieds des Aufsichtsrats auf den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung. Diese Neuregelung verlangt nach einer… …Entscheidung des LG München I (Urteil vom 5.11.2009 – 5 HKO 15312/09, nicht rkr., Az. des OLG München 23 U 5517/09) jedenfalls nicht, dass dieses Mitglied… …gewesen sein müsste. Das LG München leitet sein Ergebnis aus dem Wortlaut sowie dem systematischen Gesamtzusammenhang des Gesetzes ab. Der Gesetzestext… …und nicht die für wertende Elemente sehr viel offenere Formulierung des Sachverstands zu wählen. Für diese Auslegung spricht der weiteren Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung von Risiken – ICGN veröffentlicht Leitfaden

    …und gibt auch Empfehlungen im Hinblick auf die Offenlegung des Prozesses der Riskoüberwachung. Der Leitfaden korrespondiert mit den ICGN Global… …Corporate Governance Principles (2009), insbesondere den Teilen zum Risikomanagement, zu Handlungsweisen und Verantwortung des Vorstandes und zum…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück