COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12353)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2770)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (383)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Institut Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Ifrs interne Rechnungslegung Compliance PS 980 Management Governance Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12364 Treffer, Seite 70 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 2/07 53 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht. Im ersten Teil werden die… …und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung einer Strategie [umfaßt], die auch die Risiken und Eigenmittel des Instituts… …„geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einführung ging maßgeblich… …internationaler, europäischer und nationaler Rechtsquellen. Vier Ebenen sind zu unterscheiden: 6 (a) Standardsetzung durch internationale Organisationen… …, insbesondere durch den Basler Ausschuß für Bankenaufsicht und die angegliederten Komitees. (b) Hinzu tritt die Rechtssetzung durch die Europäische Gemeinschaft… …erstellt. (c) Im nationalen Gesetzesrecht bilden das KWG und hier vor allem die Vorgaben des § 25a sowie die Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse der… …veröffentlichen MaRisk in überarbeiteter Form zusammengeführt und da- * Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Ausländisches und Internationales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung

    …Von '''Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld''', 11. neu bearb. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 817 S., 36 €. Mit diesem… …Standardwerk können sich Leser systematisch geführt die notwendigen Fachkenntnisse u. a. zu folgenden Themenbereichen aneignen: *– Voll- und… …Rechnungslegungsstandards (DRS) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) auch die Änderungen durch das BilMoG. Das Buch ist mit Merksätzen, Lernzielen… …, Abbildungen sowie Aufgaben und Lösungen versehen und damit als Leitfaden für Studium und Praxis geeignet. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S… …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem… …bewährtes Kompendium über die Grundlagen, die Ausgestaltung und den erfolgreichen Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt… …systematisch die Themen: *– Cashflow und Jahresabschluss, *– Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, *–… …Cashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen

    …Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies… …schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M&A Research Centre der Cass… …, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus Fusions- und Übernahmegeschäften gewährt. Die Studie untersuchte 70 große… …abgeschlossene Transaktionen von US- und britischen Käufern zwischen 2007 und 2011. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des… …Unternehmen, die Mitarbeiter übernommen haben, ihre Erfolgsquote erhöht haben.  Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 Prozent bei operativem und… …die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen Gruppe blieben nur 38 Prozent der CEO und 19 Prozent der CFO länger als sechs… …Personalabteilungen und außerhalb von Personalabteilungen basierende Studie ergab, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen die Personalabteilung im Stadium der… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Logistik und Nachhaltigkeit konkret besteht und ob eine Entkopplung von logistischer Leistungserstellung und negativen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und… …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …usw. deren Grundver- ständnis unterschiedlich ist. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, Interessen- gegensätzen und Zielkonflikten, sondern lässt… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …nachvollziehbar zu machen. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung wird ein- geführt und wesentliche Steuerungsgrößen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …kritisch reflektiert. 2. Problemaufriss Wirtschaften ist durch stetigen Wandel gekennzeichnet: Statt in lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …ARBEITSHILFEN Transparenz und Integrität im Energiegroßhandel PETER STUHLWEIßENBURG · STEPHAN WILBERT · DR. ANDREA WÖLFEL Die Regulierung der… …Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandels märkten (REMIT) Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes Im Nachgang zur Finanzkrise aus dem Jahre… …2008 hat die Europäische Union sowohl den Finanz- als auch den Energiesektor mit einer Reihe von neuen Verordnungen und Richtlinien und deren Überwachung… …durch die EU-Agenturen ESMA und ACER verstärkt reguliert. Die hier behandelte EU-Verordnung REMIT zielt auf die physischen Stromund Gasgroßhandelsmärkte… …ab. REMIT legt branchenspezifische Verhaltensregeln mit dem Ziel fest, einen offenen und fairen Wettbewerb auf diesen Märkten zum Nutzen der… …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. Die Regulation on Wholesale Energy Market… …Integrity and Transparency (REMIT) bezieht sich auf Verträge der Produkte Strom und Gas, die auf Energiegroßhandelsmärkten innerhalb der Europäischen Union… …Registrierung von Marktteilnehmern und Assets und mithilfe der Meldung von Fundamental- und Transaktionsdaten an ein Register, • die Integrität auf den… …Energiegroßhandelsmärkten zu erhöhen, mithilfe der Offenlegung von Insiderinformationen und des Verbots der Marktmanipulation. Als Energiegroßhandelsprodukte gelten Verträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …14 • ZCG 1/25 • Prüfung Variable Vorstandsvergütung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck Eine explorative Analyse der… …Aktionäre auf die Vorstandsvergütung deutlich zugenommen. Aufsichtsräte stehen zunehmend unter Druck, ESG-Kriterien und andere Anforderungen von Investoren zu… …berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023… …. Die Ergebnisse geben Einblick in aktuelle Trends der Vorstandsvergütung und dienen als Benchmark für eine fundierte ­Beurteilung und Optimierung der… …Vergütungspolitik. 1. Einleitung Die Angemessenheit der Vergütung von Unternehmensvorständen wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert und steht im Fokus der… …Interessen der Aktionäre in Einklang zu bringen. 1 Jensen und Meckling (1976) argumentieren, dass die monetäre Incentivierung des Managements ein geeignetes… …somit davon ab, inwieweit diese vorgegebenen Ziele erreicht werden. Eine zentrale Voraussetzung für eine wirksame Verhaltenssteuerung ist eine präzise und… …Leistungsindikatoren aus den Bereichen der Umwelt (E – Environmental), des ­Sozialen (S – Social) und der Un­ternehmensführung (G – Governance) verstanden. Von… …. Sie sind für den externen Adressaten nur bedingt nachvollziehbar und exkludieren Aufwendungen und Erträge, die nach eigenem Ermessen als außergewöhnlich… …5−6/2022 S. 141; Beile/Schmid, Nachhaltige Kriterien in der Vorstandsvergütung – Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …rechnung ist die „rechnerische Erfassung, Planung und Kontrolle des Faktor- verbrauchs für innerbetriebliche Geschäftsvorfälle im Rahmen des betriebli- chen… …reitet und ausgewertet werden. Sie dient als Informationsquelle für die Wirt- schaftlichkeit des Geschäftsbetriebs der Unternehmung und weist Schnitt-… …stellen zur externen Rechnungslegung auf. Die Kostenrechnung soll die erforderlichen Einblicke in die Kostenstrukturen und die Kostenentwicklung eines… …Unternehmens herstellen, um dadurch bestmögliche und fundierte un- ternehmerische Entscheidungen zu ermöglichen. Ihre Aufgaben umfassen4): � die… …Preiskalkulation und Preisbeurteilung auf Basis von Herstell- und Herstellungskosten, � Erfolgsermittlung, � Wirtschaftlichkeitskontrolle. Im Gegensatz zur… …externen Rechnungslegung, die sich nach den gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben zu richten hat, kann die Abbildung der Unterneh- mensprozesse in der… …Kostenrechnung frei gestaltet werden. Entscheidend für die Wahl des Kostenrechnungssystems sind die Strukturen und die Größen- ordnung des Unternehmens sowie… …Rechnungswesen“, „Kostenrech- nung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“ synonym verwendet. Dies ge- schieht trotz der in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur… …vorgenommenen Differenzierungen. 3) Kilger, Wolfgang, Pampel Jochen R., Vikas Kurt; Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Auflage… …an der handels- und steuerrechtlichen Bewertung von Beständen an Halb- und Fertigfabrikaten und von selbsterstellten Anlagen oder an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …123 STEPHAN T. MEYER Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 1. Der Konflikt zwischen… …E-Discovery und Datenschutz .................................... 124 1.1 E-Discovery im amerikanischen Zivilprozess… ….................................................................................................................. 147 Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 124 E-Discovery und Datenschutz… …verfolgen gegenläufige Ziele. Einerseits sollen um- fassend Informationen gesammelt und offengelegt werden, um die gerechte Beile- gung eines Rechtsstreits zu… …Konflikt, wenn dem deutschen Datenschutz unterliegende Informationen im Rahmen von E-Discovery in die USA übermittelt und dort offen- gelegt werden sollen… …. Der vorliegende Beitrag zeigt Ansätze zur Lösung dieses Konflikts auf. Dazu werden die widerstreitenden Positionen des amerikanischen und deut- schen… …Rechts dargestellt (1.) und der Versuch einer Harmonisierung unternommen (2.). Ein kurzer Hinweis auf Maßnahmen der Konfliktvorbeugung (3.) und ein Fazit… …(4.) schließen den Beitrag ab. 1. Der Konflikt zwischen E-Discovery und Datenschutz Die aus deutscher Sicht ungewöhnlich große Reichweite von… …und möglichst umfassend Kenntnis von dem objektiven Sachverhalt erlangen.224 Wenn sie so die Chancen des wechselseitigen Obsiegens oder Unterliegens… …amerikanischem Bundesrecht Jeder amerikanische Einzelstaat und der Bund verfügen über ein eigenes Zivilpro- zessrecht. Gegenstand dieser Darstellung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück