COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Deutschland Grundlagen Rechnungslegung Analyse Institut Fraud internen Risikomanagement Unternehmen Prüfung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 9 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW gibt Hinweis für die Stellungnahme des Wirtschaftsprüfers zur Umsetzung der Anforderungen an die Vorstandsvergütung

    …, [url]http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/kienbaum-studie-zur-umsetzung-des-vorstandsverguetungsangemessenheitsgesetzes-63414|Kienbaum[/url]) wurden diese Anforderungen in der Unternehmenspraxis durchaus umgesetzt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen habe etwa nach der Kienbaum-Studie die…
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Darstellung des Audit Universe erleichtert Ihnen zudem die Projektrevision in der Praxis und hilft, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu reduzieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …werden. Dem Unternehmen verbleibt lediglich beim Zeitraum der Durchführung und / oder dem konkreten Projektumfang ein gewisser Spielraum. Projekte… …dieser Art haben einen deutlichen Compliance-Aspekt und damit verbun- den eine enorme Bedeutung für das Unternehmen. In vielen Unternehmen betraut deshalb… …sehen. Ein mittelständisches Unternehmen wird andere Kriterien in Bezug auf die Definition der Projektgröße haben als ein Großunternehmen. Im Regelfall… …nimmt mit zunehmender Größe des Projektes auch dessen Be- deutung für das Unternehmen zu. Je nach Größe des Unternehmens, nach Anzahl und Regelmäßigkeit… …mit der das Unternehmen Projekte durchführt, werden dezidierte Projektportfolio- und Projektmanagementprozesse definiert und beschrieben sein. In… …Auftrag des Kunden durchgeführte Projekte (Kundenprojekte) Ein Kundenprojekt ist ein Projekt, bei dem das eigene Unternehmen die Rol- le des Dienstleisters… …priorisiert werden, deren Durchführung mit den größten Risiken für das Unternehmen behaftet ist. Bei begrenzt verfügbaren Prüferkapazitäten liefert die… …die Risiken, die die Durchführung des Projektes selbst für das Unternehmen beinhaltet, und zweitens die Risiken, die aus der Umwelt heraus die… …voraus, was das Unternehmen bzw. das Projekt als Risiko klassifiziert. Meist sind dies Fakto- ren, die bei Eintritt negativ auf das Unternehmens- und /… …Kriterien zur Auswahl bzw. Priorisierung von Projekten für Prüfungszwe- cke bieten sich u. a. an: � Strategische Bedeutung des Projekts für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …einzubeziehen. Ausnahmen von dieser Regel sollten begründbar sein, z. B. durch die Zielsetzung der Prüfung oder der Zeitdauer der Prüfung. Sofern in Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …QM gleichermaßen spezifisch für das Projekt definiert sein, wenn das Unternehmen kein QMS für den täglichen Bedarf im Einsatz hat. Prüfgegenstände… …entweder im Unternehmen eine besondere Bedeutung / Visibilität und / oder für die Unternehmenskun- den einen höheren Stellenwert hat. 4.1.8.3 Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Rahmenbedingungen � Umsetzbarkeit und Zweckmäßigkeit Die Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände sollte sich immer an der im Unternehmen verwendeten… …Projektmanagement-Methode orientieren. Gewöhnlich lassen sich drei charakteristische Situationen unterscheiden: 1. Im Unternehmen gibt es eine einheitliche oder eine… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projekte zur Pflicht, definiert jedoch die Art und Ausgestaltung nicht näher. Das DIIR empfiehlt Unternehmen, die keinen regulatorischen Verpflich- tungen… …dem Prüfgebiet „Projektmanagement“ zu er- gänzen. Kombination der Prüfgebiete in der Projektbegleitung für Unternehmen, die keinen besonderen… …Screening ist keine Projektbegleitung im engeren prüferischen Sinn. Vielmehr dient es zur Begleitung besonders risikobehafteter, für das Unternehmen… …Unternehmen entscheidendes Projekt mit längerer Laufzeit wird durch eine Audit-Serie begleitet. In der ,revisionsfreien Zeit‘ steigt die Inter- ne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung von Risiken – ICGN veröffentlicht Leitfaden

    …Unternehmen. Der Leitfaden richtet sich sowohl an institutionelle Anleger wie auch an Vorstände, Revisoren sowie Beratungsunternehmen und Ratingagenturen…
  • EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zur Abschlussprüfung

    …Europäischen Passes für Abschlussprüfer)? *Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen: Wie können Vorschriften angemessen in Bezug auf spezifische… …Bedürfnisse dieser Unternehmen umgesetzt werden? Die EU-Kommission will ihre Positionen hierzu auch im Rahmen des Rates für Finanzstabilität und der G20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“. Die unternehmerische Verantwortung ergänze die politische und zivilgesellschaftliche Verantwortung, heißt es in… …Bundesregierung mehr Unternehmen als bisher für gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften gewinnen. So sei insbesondere für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) ein Beratungs- und Coachingprogramm zu CSR-Themen geplant, regionale Veranstaltungsreihen und „Runde Tische“ sollen dieses Angebot ergänzen… …scheitert diese an der bisherigen nationalen Regelung zur Abgeordnetenbestechung. Die Förderung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen (vgl. hier)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück