COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen internen Institut Fraud Bedeutung Ifrs Corporate PS 980 Rahmen Governance Compliance Controlling Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 7 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Das MoMiG und aktuelle Rechtsprechung

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Unternehmen, wobei er im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung Aktien bezog. Der BGH führte aus, dass hierin keine verdeckte Sachein- lage zu sehen ist, wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Allgemeines zum GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Unternehmen selbst in die Krise stürzen. Dieses Risiko ist nochmals verstärkt, wenn die beteiligte Ge- sellschaft so viel Einfluss auf die Geschäftsführung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …ligung am Unternehmen – Rendite – Wachstum des Wertes der Beteiligung – wenig oder keine Risiken tragen – und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative… …künftigen Rahmen- bedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beeinflusst. Es ist einhellige Meinung, dass „das Rad sich… …Aufschwung bejubelt. So manch ein Unternehmen hat jedoch aufgrund des negativen Ratings als Auswir- kung der Krise noch mit einer Kreditklemme zu kämpfen… …brachliegende Chancen zu nutzen: So ist z. B. in der Krise häufig des einen Leid des anderen Freud: Für starke Unternehmen besteht die Mög- lichkeit, über… …allgemeinen Aufschwung dagegen ist es lohnend, frühzeitig Trends zu erkennen. Bei- spielsweise erfreuen sich Unternehmen im Solarenergiebereich, die schnell auf… …gibt es eine einfache Formel: 38 Vergleicht man die Konzernstrategien von Siemens oder anderer großer Unternehmen, mag es nicht nur als Zufall… …. Managerhaftpflichtversicherungen für Führungskräfte sind den Unternehmen „lieb und teuer“ geworden. Bei Gesellschaftern besteht noch erhebli- cher Aufklärungsbedarf: So ist es zwar… …Personen-, Sach- oder Vermögensschaden. 43 Im Grunde kann die Haftung sowohl Unternehmen als auch jeden Mitarbeiter treffen. In Betracht kommen per- sönliche… …Fahrlässigkeit für schuldig befundene Unternehmen (Unternehmensstrafrecht) Union Carbide India existiert mittlerweile nicht mehr. 26Zusammenfassend lässt sich… …feststellen, dass die Anforderungen an Unternehmen und Beteiligte komplexer und schärfer werden, während gleichzeitig die Haltung von so ge- nannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …und S beabsichtigten, ein Unternehmen zum Handel mit Natursteinen in der Rechtsform einer GmbH zu gründen. Als Geschäftsführer waren T und S vorgesehen… …das Unternehmen mit 10.000 Euro Überschuldung. Er hat deshalb 30.000 Euro in bar zu erbringen, um die Stammeinlage von 30.000 Euro zu erreichen. 98…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …bestehenden Risiken für das abhängige Unternehmen unterlassen hätte. Daher sind beispielsweise Konzernverrechnungspreise marktgerecht auszugestalten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Durchgriffshaftung bejaht.286 145Schließlich ist jedes Unternehmen je nach Art und Umfang der getätigten Geschäfte mit angemessenem Eigenkapital auszustatten. Bei… …, das Unternehmen der GmbH fortzuführen. Für die Fortfüh- rung ist das Betriebsgebäude erforderlich. Der Gesellschafter G kann seinen – grds. bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …127 8 Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter (Hendricks) 170Gesellschafter von Unternehmen jedweder Rechtsform und auch Aufsichtsräte von… …Unternehmen sind schwer versicherbar! Die Deckungssummen von D&O-Policen liegen in der Grö- ßenordnung ab EUR 1 Mio. bis zu EUR 500 Mio. Die Jahresprämien am… …Beispiel mittel- ständischer Unternehmen mit Umsätzen bis zu EUR 100 Mio. bewegen sich heute in der Größenordnung zwischen EUR 1.000,– und EUR 1.500,– je EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten sind nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ein gravierendes Problem… …öffentliche Verwaltung zwar seltener von Straftaten betroffen ist als Unternehmen. Zugleich unterschätzen die befragten Behörden jedoch das für sie bestehende… …Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, bei dem Bürger, Mitarbeiter oder Unternehmen einen Verdacht auf Korruption und andere Delikte anonym melden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abgabepflicht zur E-Bilanz voraussichtlich ein Jahr später

    …Ab 2011 sollte für Unternehmen nach § 52 Absatz 15 a EStG die Pflicht bestehen, für die nach dem 31. Dezember 2010 beginnenden Wirtschaftsjahre die… …Bundesfinanzministeriums deutlich gemacht, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen in den Unternehmen noch nicht vollständig vorhanden sind. Daher… …vorgelegt. Über diesen wird der Bundesrat am 17. Dezember 2010 entscheiden. Die betroffenen Unternehmen und die Finanzverwaltung können, so das BMF… …und Gewinn- und Verlustrechnungen zu optimieren. Hierfür soll im Rahmen eines Pilotprojektes mit freiwilligen Unternehmen das Verfahren erprobt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschenke für Geschäftspartner: Mehr Gefahren als Freude?

    …Mit dem nahenden Jahresende hält die Zeit des Schenkens vermehrt auch in die Unternehmen Einzug. Doch Steuerberater und Rechtsanwälte warnen vor…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück